Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Jürgen H. in September 24, 2025, 16:12:43 NACHMITTAGS

Titel: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Jürgen H. in September 24, 2025, 16:12:43 NACHMITTAGS
Guten Tag zusammen,

manchmal weicht das Blickfeld von verschiedenen Objektiven doch nicht unerheblich voneinander ab. Das ist besonders dann lästig, wenn ein niedervergrößerndes Objektiv als Suchobjektiv verwendet wird und das Gesuchte dann mit dem höher vergrößernden nochmals gesucht werden muss. Ich vermute allerdings, es gibt keine Möglichkeit das Gesichtsfeld von Objektiven ein wenig anzugleichen?

Viele Grüße

Jürgen
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Rama61 in September 24, 2025, 16:35:57 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

wenn der Revolver eine Zentrierung der Objektive vorsieht, ist das alles kein Problem. Von Zeiss gab es früher mal zentrierbare Polobjektive, die ließen sich kinderleicht zentrieren und fast genau so leicht wieder verstellen, wenn man sie falsch angefasst hat. Mir gefallen die zentrierbaren Revolver besser.

Herzliche Grüße

Rainer
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Jürgen Boschert in September 24, 2025, 19:11:29 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

ein alter Trick: Kleine Stückchen Zigarettenpapier entsprechend unter die Auflage des Objektives am Revolver einklemmen; damit kann man die Zentrierung verbessern, ohne dabei starke optische Fehler zu riskieren. Ist aber ein ziemliches Gefummel.
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 24, 2025, 19:47:23 NACHMITTAGS
Hallo,
statt Zigarettenpapier kann man auch dünne Aluminiumfolie verwenden. Die Fummelei bleibt aber die gleiche.
Meist betrifft es nur die höchste Vergrößerung, die so weit ausschert, dass sie nicht mehr das Objekt findet, was im zweitgrößten Objektiv noch im Zentrum war. Bei den geringeren Vergrößerungen findet man i.d.R. das Objekt wieder. Darum gehe ich so vor, dass ich mir in der zweitgrößten Vergrößerung ein Objekt in das Zentrum schiebe, auf das größte Objektiv umschwenke und dieses leicht lose drehe. Jetzt kann ich es etwas hin und her drücken und mit etwas Glück finde ich dann mein Objekt. Jetzt weiß ich wo ich die Folie unter die Objektivauflage schieben muss. Wieviel, das erfahre ich nur mit Versuch und Irrtum, denn ich muss dazu das Objektiv noch weiter lösen, ein kleines Folienstück unter den Rand schieben und wieder fest ziehen. Oft sind mehrere Folienschichenten notwendig und etliche Versuche.

Hilfreiche Werkzeuge sind ein Objektmikrometer oder ein anderes künstliches Objekt, dessen Einzelheiten in einer Ebene liegen und ein Okular mit Fadenkreutz wie es für Polarisationmikroskope üblich ist, damit man sieht wo das Zentrum ist und das nicht schätzen muss und natürlich eine gute Pinzette.

LG Gerd
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Michael K. in September 24, 2025, 20:01:18 NACHMITTAGS
Hallo,

Ich habe mir Ringe aus dünner Folie mit dem Laser geschnitten. Diese habe ich auf das Objektivgewinde gezogen
und vorsichtig eingeschraubt. Einerseits zur Zentrierung andererseits zur Parfokalität. Ich mag es nicht, wenn man von einem Objektiv zum anderen wechselt und dabei den Fokus komplett verliert.
Lomo hat da doch grosszügige Toleranzen.
Wie es bei anderen Herstellern aussieht, vermag ich nicht zu sagen.


Gruss
Michael
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 24, 2025, 20:09:37 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
das ist natürlich ein anderes wichtiges Thema, zu dem Wolfgang (liftboy) schon vor ein paar Jahren genau Deine Vorgehensweise mit Folienringen beschrieben hat. Das Problem taucht auch bei anderen Herstellern auf. Für die Zentrierung braucht es dann Teilstücke der Folien, die sich auch mit Locheisen herstellen lassen. Ich habe hier von Wolfgang noch solche Ringe in verschiedenen Stärken.
LG Gerd
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Spectrum in September 24, 2025, 20:34:05 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
Das sind genau die Tips, für die ich dieses Forum so schätze.
Danke
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Schuhmicro in September 26, 2025, 18:31:11 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen Rainer Gerd Michael und Holger,
Ich habe ein "Montags" Mikroskop, das relativ viel Abweichung hatte (mehr als alle meine anderen Mikroskope), dort ist jetzt der Rand des Bildfeldes etwas weniger scharf, weil manche Objektive nicht mehr Orthogonal zum Tisch stehen.
Ich habe Scheiben aus Edelstahl, aus Papier und auch aus Kunststoff benutzt (an verschiedenen Mikroskopen funktioniert alles) und eine Fühlerlehre zum grob Messen, Probieren muss man trotzdem noch.
Die Kunststoff (Dichtung) Scheibchen lassen sich schnell mit etwas Schleifpapier schräg schleifen.
Die Parfokalität hängt immer vom Auge des Betrachters ab, so ist ein Mikroskop "Ohne Brille" Parfokal gemacht braucht es mit Brille oder Kamera andere Scheibchen.
Ein Vertikaler Fehler bei der Zentrierung kann auch durch hohe Toleranz in der  Revolver-Rastung zustande kommen (bei diesem "Montags" Mikroskop mit viel Abweichung war das so).
Gruss
Martin
Titel: Aw: Zentrum (Blickfeld) von Objektiven
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 28, 2025, 16:47:29 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
ja das kenne ich sehr gut, aber in einem Punkt muss ich widersprechen:
ZitatDie Parfokalität hängt immer vom Auge des Betrachters ab, so ist ein Mikroskop "Ohne Brille" Parfokal gemacht braucht es mit Brille oder Kamera andere Scheibchen.
Die Parfokalität sollte für ein normalsichtiges Auge eingestellt werden, also für die Kamera oder mit der Brille, die die Fehlsichtigkeit ja korrigieren sollte. Besonders im Zusammenspiel mit der Kamera ist das sehr wichtig. Die Fehlsichtigkeit muss an der Dioptrineinstellung des Tubus korrigiert werden, idealerweise an einem Tubus mit beidseitiger Verstellmöglichkeit, damit man beim Auslösen der Kamera die gleiche Schärfenebene fotografiert.

LG Gerd