Hallo zusammen,
Ich zeige euch eine seitliche Aufnahme einer Fliege auf dem Makrotisch mit dem Mitutoyo 5x Objektiv:
Fotos:
pdv01.jpg
pdv02.jpg
mouche5xcote800px.jpg
Bild aus 125 Bildern im Helicon Focus mit Methode C – Canon 70 200 L f2.8 Tubusobjektiv, Blende f2.8, 200 mm Brennweite und auf unendlich eingestellt – Belichtungszeit 1/8 Sekunde bei ISO 400.
Link zum hochauflösenden Bild auf Google Fotos: https://photos.app.goo.gl/2eMsByJdAoQNBN9f7
Ich zeige euch außerdem eine Nahaufnahme des gelben, verkümmerten Flügels dieser Fliege, aufgenommen unter dem Mikroskop mit dem 4x Objektiv und einer Barlowlinse zwischen der Canon 1200D Kamera und dem Mikroskop.
Fotos:
pdv01.jpg
aile_atrophiee4xb800px.jpg
Bild aus 54 Fotos im Helicon Focus mit Methode C. Belichtungszeit 1/3 Sekunde – ISO 200 – Nachbearbeitung in Photoshop mit stärkerer Schärfung (Schärfung und optimierte Schärfungsfilter) als üblich, was das Bildrauschen erklärt.
Link zum hochauflösenden Bild auf Google Fotos: https://photos.app.goo.gl/KY5z2Xr646KQmVce8
Mit freundlichen Grüßen
FRanck
Lieber FRanK, das sind die Calyptra, die Deckelchen über den Schwingkölbchen, den Halteren, die Du da sehr schön zeigst. Die sind bei den Calyptrata so. Verkümmert sind die nicht.
Tolle Aufnahmen!
Viele Grüße
Jürgen
Hallo FRanck -
sehr interessante und detailreiche Aufnahmen!
Der "verkümmerte Flügel" ist vielmehr eine Art Schuppe (Calyptra) welche die Haltere bedeckt (schützt?). Bei den Dipteren ist der Hinterflügel zu dieser Struktur umgewandelt
Die Haltere sieht aus wie ein Trommelschlegel, ihr Ende ist auf deinem gestackten Foto links schräg hinter der Schuppe zu sehen.
In der Erwartung weiterer spannender Fotos
Rolf
Lieber Franck, nur noch ergänzend: Die Halteren, auf die Rolf schon hingewiesen hat, sind allerdings etwas geschrumpft. Diese Schwingkölbchen werden als das eigentliche umgebildete zweite Flügelpaar angesehen. Sie schwingen jedenfalls im gleichen Takt, wir die eigentlichen Flügel. Vor allem Am Fuß sind sie voller Sensillen, die die Corioliskräfte bei jeder Drehbewegung der Fliege messen. Die davor gestellten Calyptren dienen vielleicht dazu, dieFlugwindbeeinflussung des Sensoriums der Halteren zu verhindern.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen, hallo Rolf,
Vielen Dank für dein Feedback und diese sehr, sehr interessanten Informationen. Was ich für einen verkümmerten Flügel hielt, wird eigentlich als Calypter bezeichnet.
Ich habe das hier im Internet gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stubenfliege
und im zweiten Bild ist es, wenn ich es richtig verstanden habe, die Nummer 13 (Calypter).
Nochmals vielen Dank für deine Aufklärung.
Es ist beeindruckend, wie die Natur das alles geschaffen hat!
Mit freundlichen Grüßen,
Franck
Eine dumme Frage eines Inschenörs:
wie nennen sich die ganz kleinen Fliegen?
Wir nannten sie Gewitterfliegen,
sie bevölkern z.Zt unsere Küche
Vielen Dank im Vporaus
Gruß Peter W
@Peter: Fransenflügler @ FranK: Richtig, Nr. 13. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Peter-W -
Wenn die Tierchen sich in der Küche sammeln ist stark zu vermuten, dass es sich um Drosophila melanogaster handelt, die Taufliege oder Fruchtfliege. Sie liebt Saures, Gärendes etc. und ist einer der Organismen, welche mithalfen seinerzeit die exakte Genetik zu begründen.
Falls dir die Besiedelung zu dicht wird, fülle verdünnten Essig in ein Schraubdeckeglas, füge einige kräftige Spritzer Spüli dazu und lass es offen herumstehen. Die Fliegen halten das für ein Substrat um ihre Eier abzulegen, setzen sich auf die Flüssigkeit um es zu testen und - ich sage es ungern - ertrinken darin weil keine Oberflächenspannung mehr da ist.
Viele Grüße
Rolf
Danke Jürgen
Guten Abend Rolf,
das war ein voller Erfolg mit den Taufliegen, vielen Dank!
Anliegend der Friedhof.
Gruß vom Inschenör Peter W