Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in März 21, 2010, 14:32:05 NACHMITTAGS

Titel: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Michael Plewka in März 21, 2010, 14:32:05 NACHMITTAGS
liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,
hier zwei Bilder zu B. loxophylliforme, welches ich als Beifang in gewässertem Moos gefunden hatte.
1. Auffällig ist der dicke Wulst mit Trichocysten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35720_13063473.jpg)


2. bevorzugte Nahrung sind  Rädertiere: hier ist wahrscheinlich (aufgrund des noch sichtbaren Kauers) eine Cephalodella (sterea)  zu sehen (war zumindest in der Probe anwesend):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35720_50985389.jpg)

viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka

Titel: Re: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 21, 2010, 15:25:32 NACHMITTAGS
Guten Tag Herr Plewka,

vielen Dank für die schönen Bilder. Habe ich recht verstanden, dass das Moos zwar feucht war, aber nicht im Wasser stand?

Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Titel: Re: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Michael Plewka in März 21, 2010, 21:05:55 NACHMITTAGS
hallo Herr Bettighofer,

Zitat...aber nicht im Wasser stand

wenn Sie damit einen Tümpel o.ä. meinen, liegen Sie richtig. Die Probe stammt von Anfang März, da war es bei uns tief verschneit, da war nichts mit "Tümpeln". Das Moos stammt von der Basis eines abgebrochenen Baums (Weide? Buche?), war vereist und überschneit. Die Probe stand mit Schneewasser bei Zimmertemperatur, bis ich sie nach ca. 1 Woche nochmals  untersucht habe. Mir ging es in erster Linie um Rotatorien, weshalb ich das Präparat nicht stärker quetschen konnte.

beste Grüße Michael Plewka

P.S. Ich vergaß zu erwähnen, dass Martin Kreutz in einem anderen Thread erwähnte, dass er B. l. noch nie beim Fressen von Rotatorien gesehen habe. Zumindest ist dieser Fund ein Beleg dafür, dass es stimmt.

Titel: Re: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 21, 2010, 21:24:38 NACHMITTAGS
Guten Abend Herr Plewka,

es hört sich ja so an, als wenn sowohl Bryophyllum als auch die Rotatorien Dauerformen bilden können, denn im Eisblock können sie ja in der beweglichen Form nicht überleben.
Hat sich denn gleich nach dem Schmelzen was bewegt oder ist die Woche Wartezeit nötig?

Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Titel: Re: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Michael Plewka in März 21, 2010, 23:03:32 NACHMITTAGS
hallo Herr Bettighofer,
die Moosfauna ist ja bekanntermaßen dadurch charakterisiert, schnell auf wetterbedingte Änderungen reagieren zu können. Ich hatte hier schon mal vor längerer Zeit meine Beobachtungen gepostet:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=317.msg1073#msg1073
grünes Eis von unserer Terasse (Moos+Algen) vereist auf den Objektträger: nach dem Schmelzen (ca 10 min) krochen wenige Minuten später die ersten bdelloiden Rotatorien herum.
Das geht also ziemlich fix. Offensichtlich macht einigen (bdelloiden) Arten das Einfrieren wenig aus. Die Cephalodella-Viecher fand ich allerdings erst nach einigen Tagen. Es ist durchaus möglich, dass sich diese erst aus Eiern entwickelt haben.
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Bryophyllum loxophylliforme
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 21, 2010, 23:41:00 NACHMITTAGS
Hallo Herr Plewka,

danke für den Link. Ich bin ein unregelmäßiger Forumgast, so hatte ich Ihr interessantes Kryo-Posting 2008 übersehen. Wie zu sehen, scheinen einige Formen gut mit Frostschutzmittel umgehen zu können!

Tschüß, Wolfgang Bettighofer