Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Daniel Scheibenstock in Oktober 29, 2025, 19:27:57 NACHMITTAGS

Titel: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in Oktober 29, 2025, 19:27:57 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

bei einer meiner letzten Probenuntersuchungen ist mir ein besonders interessantes Lebewesen begegnet – der Öltröpfchenwurm (Aeolosoma). Unter dem Mikroskop zeigt er sich als durchsichtiger, fadenförmiger Wurm mit auffällig schimmernden, ölartigen Tröpfchen im Körperinneren, die ihm auch seinen Namen geben.

Diese kleinen Würmer leben meist in Süßwasserbiotopen, im Detritus oder zwischen Algen und Bakterienfilmen. Besonders spannend finde ich, wie aktiv sie sich bewegen – fast gleitend und sehr elastisch, was im Mikroskop einen fast hypnotischen Eindruck macht.

Ich habe dazu ein kurzes Video auf YouTube hochgeladen, das die Bewegung und die feinen Körperstrukturen zeigt. Außerdem findet ihr im Beitrag einige Nahaufnahmen, die den Aufbau des Tieres und die typischen Öltröpfchen deutlich sichtbar machen.

 Video: https://youtu.be/lwacZrI_syk?si=D2iPHqBqoNAIkxeI

 Fotos: siehe unten

Mich würde interessieren, ob jemand Funktion der Öltröpfchen kennt☺️

Liebe Grüße Daniel
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Jürgen Boschert in Oktober 30, 2025, 08:17:36 VORMITTAG
Lieber Daniel,

blau steht den kleinen Kerlchen doch am besten. Vielen Dank für die schönen Aufnahmen und das Video.
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Siegfried in Oktober 30, 2025, 10:24:01 VORMITTAG
Hallo Daniel,
sehr schöne Mikrofotos und natürlich dein klasse Video, gefallen mir. Das Video ist das i-Tüpfelchen in deinem Beitrag. Soweit ich weiss, sind die sogenannten Öltröpfchen aber farbige Drüsen. Aus Wikipedia:
"Aeolosoma hemprichi wird etwa 1 mm bis 5 mm lang. Der Kopf ist breiter als das ihm folgende Segment. An jedem Segment sitzen vier Borstenbündel mit annähernd geraden Borsten, wobei es an einem Borstenbündel längere und kürzere Borsten gibt. Die in der Epidermis sitzenden farbigen Drüsen enthalten eine orangerote bis dunkelpurpurfarbene Flüssigkeit".
   Gruß von Siegfried
PS: Ich hatte kürzlich auch einen gefunden.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=379127
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: purkinje in Oktober 30, 2025, 10:37:25 VORMITTAG
Hallo Daniel
Aelosoma hemprichi mit seinen leuchtend orangeroten Öltröpfchen ist immer sehenswert, aber wenn so schön in Szene gesetzt, umso mehr!
Beste Grüße Stefan

P.S. meine AI-Anfrage zur Funktion der Tröpfchen verweist mich übrigens auf https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39074.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39074.0) ! Wir trainieren also alle kräftig mit.
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in Oktober 30, 2025, 11:16:51 VORMITTAG
Zitat von: Jürgen Boschert in Oktober 30, 2025, 08:17:36 VORMITTAGLieber Daniel,

blau steht den kleinen Kerlchen doch am besten. Vielen Dank für die schönen Aufnahmen und das Video.

Lieber Jürgen,
ich denke, Blau passt immer – besonders, wenn es um das Leben im Wassertropfen geht. Es gibt dem Ganzen zumindest etwas Kontext. 😊

Hallo Siegfried,
danke fürs Verlinken deines Berichts – da waren einige tolle Bilder und Erklärungen dabei!
Bei meiner nächsten Sichtung werde ich auch mal ein bisschen mit Öl herumexperimentieren. 😉

Hallo Stefan,
der Kommentar von Michael P. ist wirklich interessant! Dass die Funktion bisher nicht bekannt war, macht die Sache umso spannender – solche ungelösten Rätsel finde ich immer wieder faszinierend.
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Monsti in Oktober 30, 2025, 21:39:22 NACHMITTAGS
Hallo Daniel,

Aeolosoma sp. gehörte einst zu den ersten Organismen, die ich halbwegs gelungen ablichten konnte.

aelosoma.hyalinum5.jpg

aelosoma.hyalinum2.jpg


Deine Fotos sind toll! Zur Funktion der Öltröpfchen kann ich Dir leider nichts sagen.

Viele Grüße
Angie
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in Oktober 31, 2025, 10:19:01 VORMITTAG
Hallo Angie,

ich bleibe an dem Thema dran. Es wird sich doch sicher noch rausfinden lassen :)

Lg Daniel
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Spectrum in Oktober 31, 2025, 12:42:10 NACHMITTAGS
Hallo Daniel,
Super.
Wirklich tolle Aufnahmen, und interessante Frage bezüglich der Öltröpfchen!
Erstaunlich das es dazu noch keine Forschungsergebnisse zu geben scheint. Öltropfen kennt man ja sonst auch als Energispeicher,
aber wie und weshalb die je nach Art unterschiedlichen Farben entstehen dafür sollte es einen anderen Grund geben...
Interessant.
Aeolosoma lässt sich übrigens recht leicht vermehren.
Etwas Heu (<1g) in eine 10cm Pertrischale geben, Fundortwasser oder notfalls Volvic und dann mit einem Reiskorn füttern, fertig.
Die sind nicht anspruchsvoll und teilen sich die Petrischale auch gerne mit anderen Mitbewohnern.

LG Holger
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in Oktober 31, 2025, 20:02:09 NACHMITTAGS
Hallo Holger,

Das ist ja eine super Info, ich möchte am öltropfen Thema etwas weiter forschen.

Liebe grüße Daniel

Ps.: dein letztes YouTube Video ist richtig klasse geworden, Danke dafür 🙂
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in November 07, 2025, 21:02:34 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

Ich konnte dank Holger mal die Kultur stabilisieren (hoffe ich zumindest 🫣)

Bei den letzten Beobachtungen konnte ich einiges lernen. Unteranderem ist der Mund / Schlund Bereich überaus faszinierend (dazu werde ich am Wochenende ein Video erstellen)

Und ich konnte mich noch mal um die Öltröpfchen kümmern. Im DIC bei großer Vergrößerung bemerkte ich das etwas in den Tropfen ist. Im Phasenkontrast lies sich das ganze sogar noch etwas besser darstellen. Ich füge mal 2 Bilder an☺️

Liebe Grüße Daniel
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Spectrum in November 07, 2025, 21:50:34 NACHMITTAGS
Hallo Daniel,
Gratulation scheint ja gut zu laufen😉👍
Sobald in Kultur No.1 die erste Vermehrung beobachtet wird, legst du am besten gleich eine Parallelkultur an, als Backup.
Beste Grüße Holger
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in November 08, 2025, 09:28:10 VORMITTAG
Hallo Holger,

Ja das ist eine gute Idee. Dann gehen sie mir wahrscheinlich nicht aus wenn ich 2 Kulturen parallel pflege🙂

Müsste eh bald so weit sein, laut Literatur machen die das ja alle 2-3 Tage....

Liebe Grüße Daniel
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: A. Büschlen in November 08, 2025, 10:03:38 VORMITTAG
Hallo,

Zitatund dann mit einem Reiskorn füttern, fertig.

Holger: ist der Oeltröpfchenwurm ein Veganer, oder lebt er von den Bakterien die sich am zersetzenden Reiskorn bilden?

Grüsse Arnold
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in November 08, 2025, 12:08:56 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

Die Mund Partie ist mit cilien ausgestattet. mit diesen werden Bakterien, kleine Algen und auch andere schwebstoffe gesammelt 🙂 (meine Beobachtung so weit)

Liebe grüße Daniel
Titel: Aw: Öltröpfchenwurm
Beitrag von: Spectrum in November 08, 2025, 19:55:11 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,
Daniel hat schon richtig beobachtet:
Zitat von: Daniel Scheibenstock in November 08, 2025, 12:08:56 NACHMITTAGSHallo Arnold,

Die Mund Partie ist mit cilien ausgestattet. mit diesen werden Bakterien, kleine Algen und auch andere schwebstoffe gesammelt 🙂 (meine Beobachtung so weit)

Liebe grüße Daniel

Aeolosoma ist ein klassischer Destruent!
Er ernährt sich so ziemlich von allen organischen Beimengungen im  Detrius/Substrat, die er einsaugen kann. Lebend oder bereits in Zersetzung begriffen, vegan oder nicht, dass ist Aelosoma dabei, genauso wie seinen größeren Verwandten wie z.b. dem "Regenwurm", ziemlich wumpe.
Alles was vorne reinpasst wird aufgesogen, hinten kommt dann nur noch unverwertbares z.b. Sand und andere mineralische Bestandteile raus.
LG Holger