Dankenswerterweise habe ich von Anne ein Präparat mit Radiolarien aus Barbados bekommen.
In der Folge möchte ich einige davon zeigen. Falls jemand zur Bestimmung etwas sagen kann, freue ich mich.
Bild 1
(https://www2.pic-upload.de/img/37561870/20251107-2025-11-0719-04-39BR8S3-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Bild 2
(https://www2.pic-upload.de/img/37561869/20251107-2025-11-0719-06-07BR8S3-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Bild 3
(https://www2.pic-upload.de/img/37561864/20251108-2025-11-0809-56-53BR8S3-Pano-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Bild 4
(https://www2.pic-upload.de/img/37561863/20251108-2025-11-0801-24-50BR8S3-Pano-Bearbeitet-Bearbeitet-BearbeitetKopie.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Bild 5
(https://www2.pic-upload.de/img/37561866/20251108-2025-11-0809-53-15BR8S3-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Die folgenden beiden Bilder zeigen die selbe Radiolarie in verschiedenen Ebenen.
Bild 6
(https://www2.pic-upload.de/img/37561865/20251108-2025-11-0809-59-19BR8S3-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Bild 7
(https://www2.pic-upload.de/img/37561867/20251108-2025-11-0810-02-03BR8S3-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Und ein Versuch, die beiden Ebenen zu kombinieren
Bild 8
(https://www2.pic-upload.de/img/37561868/20251108-kombiKopie2.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Hallo Peter,
tolle Bilder!
Das besondere an den Radiolarien ist, dass man noch ein Innenleben beobachten kann, wie bei Deinen letzten drei Bildern.
das ist möglich, das das Harz in dem eigenbettet wurde einen niedrigeren Brechungsindex hat, als bei Diatomeen.
lG
anne
Liebe Anne,
vielen Dank!
Da die Radiolarien (und Diatomeen) sich "nicht wehren", suche ich immer ein wenig nach "meiner" Interpretation. Deshalb die unterschiedliche Darstellung, bei der mir klar ist, dass nicht alles jedem gefällt.
Gerade das Innenleben ist einerseits faszinierend, andererseits gerade die Herausforderung beim Fotografieren.
Beste Grüße
Peter
Hallo Peter,
Das sind prima Bilder von Radiolarien. Wenn ich defekte also offene Radiolarien finde, versuche ich auch
das innere da zu stellen. Das ist aber nicht immer einfach.
LG
Michael
Hallo Michael,
auch Dir herzlichen Dank für den wohlwollenden Kommentar!
Schöne Grüße
Peter
Hallo Peter,
sehr schöne Bilder, von Wundern der Natur. Diese Wunder sind es wert, sich mit ihnen zu befassen.
Danke fürs Zeigen.
Gruß von Siegfried
Hallo Siegfried,
auch Dir besten Dank für Deinen Kommentar!
Schöne Grüße
Peter
So, nun noch einige weitere Exemplare aus dem Radiolarien-Fundus von Barbados.
Bild 1
raba 4.jpg
Hier ergänzen sich eine Radiolarie und ein Bruchstück auf charmante Art und Weise
Bild 2
raba 2.jpg
Bild 3
raba 1.jpg
Bild 4 (DIC, Stack, Tonwertkorrektur, invertiert)
raba 3.jpg
Peter, nice work. Beautiful creatures, thanks for sharing.
A description (or link) on how you end up with such a clean background would be appreciated.
Best, Maarten.
Hi Maarten,
vielen Dank!
Möchte ich diesen "cleanen" Hintergrund haben, stelle ich die Objekte in Photoshop frei (Auswahl -> Motiv) und erstelle dann eine neue Füllebene, deren Farbe ich frei wählen kann. Diese wird bei weiß mit -> Multiplizieren und bei schwarz mit -> Negativ multiplizieren mit dem Motiv verrechnet.
Das klappt nur bei einigermaßen klar abgegrenzten Objekten, weil sonst übermäßig viel Handarbeit erforderlich wäre.
Schöne Grüße
Peter
Peter, thank you for the guidance, no Photoshop here but Lightroom has a similar functionality: I will give it a try.
Best, Maarten
Hallo Peter,
Die neuen Bilder sind Anja auch wieder Hammer geworden. Sehr toll was du da schaffst 😊
@Marteen, it's nearly the same in Lightroom except you cannot mask with color but need to adjust the background with the black point, shadow or highlight sliders and last but not least brightness 👍 ( I cancelled my Photoshop Abo.... Light room is more then enough for artistically Microphotos)
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
auch Dir herzlichen Dank für Deine lobenden Worte!
Schöne Grüße
Peter
Hallo Peter,
diese letzten Bilder1 und 2 sehen zwar "interessant" aus, zeigen die Radiolarien allerdings nicht so wie ich sie kenne. Die Poren (Löcher) sind bei Deinen Bildern zu Kappen mutiert. Vielleicht eine Folge des Stackingprozesses?
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
interessanterweise zeigen auch die zum Stacking verwendeten Einzelbilder Kappen. Zu "Löchern" werden sie erst, wenn ich das Bild invertiere (Bild 3).
Hallo,
ich glaube das kommt auch vom oft erwähnten "Licht von links oben" Effekt. So weit ich mich erinnern kann sollte das Licht besser von rechts kommen. Bei meinem DIC kommt es auch von links oben.
lG
anne
Edit: es soll von links kommen, bei mir kommt es leider von rechts🫢.
Hallo Peter,
durch ein Verstellen des Polarisators in die andere Richtung solltest Du den Bias bereits optisch invertieren können, den Effekt welchen man erzielt sieht man hier
(https://micro.magnet.fsu.edu/primer/techniques/dic/images/dicalignmentfigure8.jpg)
Q: DIC Microscope Configuration and Alignment (micro.magnet) (https://micro.magnet.fsu.edu/primer/techniques/dic/dicconfiguration.html)
Beste Grüße Stefan
Hallo zusammen,
@ Anne: Das Licht wird von unserem Gehirn von links oben erwartet. Den durch falsche Lichtrichtung Fehleindruck kann man durch Drehen des Bildes aufheben; das habe ich versucht, ohne Änderung.
@Peter: Ich denke, Stefan hat da den richtigen Ansatz, probiers mal mit Ändern des Prismen-Bias.
Ahh, werde ich gleich mal versuchen.
Besten Dank, Anne, Stefan und Jürgen!
Hallo Jürgen,
danke für die Korrektur, jetzt kann ich mich auch wieder erinnern, bei mir kommt es von der falschen Seite von rechts.
lG
Anne
Hallo,
Also, vielleicht bin ich zu rückständig. Wenn ich Radiolarien habe bearbeite ich jede Öffnung einzeln.
Zunächst nehme ich das Bild, kopiere es in die Ablage. Danach setz ich Gauss'sche Unschärfe ein, mache
das Bild etwas dunkler. Nun Kopiere ich das Bild aus der Ablage und radiere mit einem unscharfen Radierer die Öffnungen frei.
Wenn ich das automatisch machen lasse, gibts immer an den Kanten kleinen Treppeneffekt und das stört
mich.
LG
Michael
Einfach phantastisch. Bin sehr beeindruckt über die Details
Hallo Horst,
vielen Dank!
Hallo,
Zitatdiese letzten Bilder1 und 2 sehen zwar "interessant" aus, zeigen die Radiolarien allerdings nicht so wie ich sie kenne. Die Poren (Löcher) sind bei Deinen Bildern zu Kappen mutiert. Vielleicht eine Folge des Stackingprozesses?
das Problem besteht darin dass Fotos, die mit DIK oder schiefer Beleuchtung aufgenommen wurden, nicht das Objekt "objektiv" abbilden, sondern den jeweiligen Phasensprung transparenter Objektdetails innerhalb der jeweiligen Tiefenschärfe zu einem scheinbaren räumlichen Bild transformieren. Wenn man dann solche Bilder auch noch als Fokusstack verarbeitet, werden die jeweils schärften Elemente dieser Einzelfotos verwendet um ein Gesamtbild zu erzeugen. Das ist aber dann keine Darstellung der realen Oberflächenstruktur des Objekts - wie man es z.B. bei einem gestackten, nicht transparenten Objekt wie einem Insekt erwartet. Denn bei diesem scheinbaren räumlichen Bild kann der Stackingalgorithmus nicht die richtige Objektstruktur selektieren, die die Objektoberfläche der jeweiligen Fokusebene repräsentiert.
Hier hilft nur das Fotografieren mit symmetrischer Beleuchtung und möglichst offener Aperturblende. Hier ein sicher fotografisch nicht optimales Beispiel eines Einzelbildes, etwas verrauscht mit Smartphone bei wenig Licht aufgenommen. Aber dadurch entstehen nicht die "nicht stackbaren" räumlichen Effekte bei jedem Einzelfoto.
Radiolarie symmetrisches Hellfeld.jpg
Hubert
Hallo Hubert,
sehe ich auf Deinem Bild jetzt Noppen oder Löcher? ich weiß es nicht ...
Hallo Peter,
natürlich kann jeder es so interpretieren wie es gesehen wird. Aber zwischen einem mit etwa gleichmäßiger Intensität umlaufendem Rand einer Öffnung in einer transparenten Schale (so würde man auch den Rand eines Trinkglases im Gegenlicht sehen) und einem Bild mit unsymmetrischem Reliefeffekt ist schon ein deutlicher Unterschied.
Radiolarie Ausschnitt.jpg
Hubert
Hallo Hubert,
das ist vielleicht ein Necker'scher Würfel. Ich sehe hier Noppen.
Hallo zusammen,
ich denke hier schlägt jetzt der von Anne angesprochene Effekt zu: Unser Gehirn erwartet die Beleuchtung von links oben; ergo wird eine nach links oben gerichtete hellere Kontur eines runden Objektes als ein vorstehender Rand interpretiert. Wenn man Huberts Bild horizontal nun horizontal und vertikal spiegelt, zeigt die aufgehellte Kontur nach unten rechts, was dann eher als der einer links oben stehenden Lichtquelle innere Randbereich eines Loches interpretiert wird.
Hallo,
mein Foto war das in Beitrag #23. Das letzte Foto in Beitrag #25 ist ein Ausschnitt aus dem von Peter (Beitrag #7) um es mit meinem zu vergleichen. Natürlich sieht man da jetzt die "Noppen"! Mir ging es um den Vergleich der einfachen Umrandung der Löcher bei symmetrischer Hellfeldbeleuchtung meines Fotos mit dem "unrealistischen" Schatteneffekt mit DIK o.ä. Beleuchtung.
Hubert
Hallo Hubert,
entschuldige, das hab ich missverstanden.