Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter T. in November 11, 2025, 18:06:17 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus) *
Beitrag von: Peter T. in November 11, 2025, 18:06:17 NACHMITTAGS
Der Krähenfuß-Wegerich ist ein weiterer Vertreter von salztoleranten Pflanzen, also solchen, die z.B. in Meeresnähe vorkommen und mit einem potentiellen Salzgehalt ihrer Umgebung zurecht kommen müssen.
Er ist ein Vertreter der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und in der selben Gattung (Plantago) zuhause wie unser Spitz- und Breitwegerich.

Als Küstenpflanze ist er in ganz Europa heimisch. Wikipedia weiß zu berichten, dass er aufgrund des Einsatzes von Streusalz (!) in Deutschland auch an Autobahnen zu finden ist.
Mein Exemplar stammt von der kroatischen Küste, wo er zumindest an meinem Fundort selten zu finden war.

Zunächst die Übersicht über die Pflanze

Bild 1 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
(https://www2.pic-upload.de/img/37562034/Plantago_coronopus_Sturm64.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Für den Beitrag habe ich mir das Blatt, den Blütenstiel und die Blüten angeschaut. Schnittdicke ist durchgehend 30 µm, die Färbung FCA nach Etzold.

Zunächst das Blatt im Querschnitt

Bild 2
(https://www2.pic-upload.de/img/37561990/Pcb3.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Man erkennt ein recht homogen erscheinendes Mesophyll mit großen Zellen, die im Salzhaushalt (Salz-Sequestrierung) eine Rolle spielen, Das Mesophyll ist nur wenig differenziert, Palisaden- und Schwammparenchym scheinen inaeinander überzugehen. Das Palisadenparenchym (wenn wir es abgrenzen wollen) ist sowohl an der Ober- wie an der Unterseite ausgebildet.
An der Unterseite der Mittelrippe erkennt man eine Kollenchym-Ausbildung, dieses dient zur Stützung des ansonsten zarten und schon fast etwas "sukkulenten" Blattes. Haare sind - wie man sehen kann - spärlich vorhanden.

Jetzt den Schnitt noch im polarisierten Licht

Bild 3
(https://www2.pic-upload.de/img/37561989/Pcb2.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Das Kollenchym mit dem zentralen Leitbündel im Detail

Bild 4
(https://www2.pic-upload.de/img/37561996/Pcb8.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Noch einmal der Aufbau des Blattes im Querschnitt

Bild 5
(https://www2.pic-upload.de/img/37561992/Pcb4.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Bild 6
(https://www2.pic-upload.de/img/37561994/Pcb6.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Auf Bild 5 erkennt man zahlreiche Stomata, auch diese kommen sowohl auf der Ober- wie auch auf der Unterseite vor. Die große Anzahl an Spaltöffnungen spielt ebenfalls eine Rolle beim Wasserhaushalt.

Zwei Spaltöffnungen im Detail

Bild 7
(https://www2.pic-upload.de/img/37561991/Pcb1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Das Blatt ist fiederspaltig. An manchen Stellen sind die Abgänge der Fiederspalten angeschnitten

Bild 8
(https://www2.pic-upload.de/img/37561999/Pcb10.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Hier noch eine Detailaufnahme dazu

Bild 9
(https://www2.pic-upload.de/img/37561997/Pcb7.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Die kleine "Fiederstelle" weist mehr Trichome auf als die Hauptachse des Blattes.


Nun zum Blütenstiel. Zunächst die Übersicht. Durchmesser des Stiels ist ziemlich genau 1 mm.

Bild 10
(https://www2.pic-upload.de/img/37561988/Pcblues1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Schneidet man auf Höhe des Blütenstandes, werden die Schnitte zur Wundertüte, weil immer andere Strukturen des Blütenapparates angeschnitten sind.
Die Anatomie der Pflanzenblüten ist mir bislang kaum vertraut, bei manchen Strukturen kann ich nur mutmaßen, was dargestellt ist.

Bild 11
(https://www2.pic-upload.de/img/37562004/Pcblt3.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Der zentral gelegene Blütenstiel mit zwei Abgängen der Blüten. Die braun gefärbten Bereiche dürften Fruchtknoten sein.

Bild 12
(https://www2.pic-upload.de/img/37562003/Pcblt4.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Rund um den Blütenstiel erkennt man kreisrunde Pollen von Platago coronopus.

Bisweilen werden Strukturen nicht quer, sondern längs angeschnitten.

Bild 13
(https://www2.pic-upload.de/img/37562000/Pcblt1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Bei der bräunlich gefärbten Struktur würde ich am ehesten auf ein Leitbündel (?) tippen.


Bild 14
(https://www2.pic-upload.de/img/37561998/Pcblt2.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Auch hier wieder ein Fülle an Pollen.

Deckblätter kommen ungeschnitten auf den Objektträger; obwohl sie den gleichen Färbeprozess durchlaufen haben, sind sie nur an der Basis angefärbt.

Hier eine Übersicht

Bild 15
(https://www2.pic-upload.de/img/37562005/Pcblt4a.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Dazu noch zwei Detailaufnahmen

Bild 16 (DIC)
(https://www2.pic-upload.de/img/37562006/Pcbltdb1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Bild 17 (DIC)
(https://www2.pic-upload.de/img/37562008/Pcbltdb2.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Als Abrundung noch zwei invertierte Bilder, "just for fun", einmal ein Querschnitt durch Blütenstiel mit Blüten, einmal ein Deckblatt

Bild 18 (invertiert)
(https://www2.pic-upload.de/img/37562001/Pcblt3i.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Bild 19 (invertriert)
(https://www2.pic-upload.de/img/37562002/Pcblt4i.jpg) (https://www.pic-upload.de/)


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Jürgen Boschert in November 11, 2025, 21:22:43 NACHMITTAGS
Lieber Peter,


was für ein toller Beitrag! Insbesondere die beiden invertierten Bilder sind "der Knaller".
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Siegfried in November 11, 2025, 21:32:16 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Ich kann nur zur Ästhetik deiner Bilder etwas anmerken. Wir sagen hier bei uns, er hat sich selbst übertroffen. 8)
Erste Sahne durchweg. 8)
  Gruß von Siegfried
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Peter T. in November 12, 2025, 10:29:38 VORMITTAG
Lieber Jürgen,

ganz herzlichen Dank! Die invertierten Bilder sind einerseits natürlich optisch ansprechend, ergeben andererseits aber auch Sinn, wenn Strukturen dadurch konkreter dargestellt werden.


Lieber Siegfried,

auch Dir allerbesten Dank! Ich freue mich (wie schon mal geschrieben) besonders, dass Du als Jenaval-Tümpel-Meister auch immer wieder bei meinen Pflanzenschnitten reinschaust. Wenn sie Dir dann noch gefallen, um so schöner. :)


Beste Grüße

Peter
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Siegfried in November 12, 2025, 10:35:50 VORMITTAG
Hallo Peter,
mich bitte nicht mehr verwechseln mit Kurt, dem wahren Jenaval Tümpel-Meister.  :D
Ich bin der gerade freigeschlagene Geselle. ;)
  Gruß von Siegfried
PS:  Egal ob Jenaval, Leica DMRB, Olympus Vanox uva. Mikroskope, entscheitend ist fast immer wer dahinter sitzt und welche Erfahrung und Können derjenige hat. Grass gesagt, man kann auch mit dem besten Mikroskop (Schei...) Bilder machen und  das Gesehene falsch auswerten. ;)
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 12, 2025, 16:28:44 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

deine visuelle Kameraeinstellung mit "Fokus Peaking" zeigt scharfe Bilder, die mir gefallen.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Aw: Botanik: Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Beitrag von: Peter T. in November 12, 2025, 16:42:44 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

besten Dank!

Das Focus Peaking möchte ich nicht mehr missen. Man kann auch sehr gut Bilder fürs Stacking damit erstellen.