Das heimische Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich aus dem Osten der Vereinigten Staaten, wo es von Rhode Island im Norden bis Florida und Louisiana im Süden auf nicht zu trockenen Freiflächen oder an sonnigen Gehölzrändern wächst.
Das Goldkörbchen oder Virginia-Goldkörbchen bezaubert mit seinen goldgelben Blüten, die wie gelbe Sternchen wirken.
Goldkörbchen-Pflanze bildet bodennahe, eher aufrechte Rosettenblätter, an denen sich über dem Boden kurze Blütenstängel mit einzelnen gelben Blüten bilden.
Die Pflanze bleibt oft kompakt und bildet später Ausläufer, wodurch sich neue Leibündel aus Breiten- bzw. Ausläufern bilden.
Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm.
Es ist eine mehrjährige, ausläuferbildende Staude.
Die botanische Bezeichnung lautet Chrysogonum virginianum sie gehört zur Familie der Korbblütler Asteraceae, die zu den Zweikeimblättrigen (Dicotylen) Pflanzen zählen.
Zweikeimblättrige Pflanzen sind durch das Vorhandensein von zwei Keimblättern gekennzeichnet.
Bild 01 Habitus, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562440/1.jpg)
Quelle: By Chhe - Own work (Original text: I created this work entirely by myself.), Public Domain https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18213859
Bild 02 Blatt, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562441/3.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Die grünen, recht großen, Blätter sind gegenständig, gestielt bis stieldicht, lanzettlich bis elliptisch, 2–7 cm lang, 1–2 cm breit; Blattoberseite grün, glatt bis leicht behaart, Blattunterseite heller; leicht behaart.
Blattnervatur: primäre Nerven deutlich sichtbar.
Die
Blattnervatur beschreibt den Verlauf der Leitbündel in den Blättern.
Frucht: Achäne, oft mit Pappus aus Haaren, Samenverbreitung durch den Wind.
Bild 03 Blüte, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562439/2.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Die gelben Blüten sitzen meist in kleinen Gruppen auf kurzen Stielen über der Blattbasis.
Die flachen, sonnengelben Blüten ähneln den ungefüllt blühenden
Zinnien. Sie bestehen aus je fünf Zungenblüten, die bei der Wildart schmal und sternförmig um die ebenfalls gelben Röhrenblüten in der Mitte stehen.
Die
Zinnien (Zinnia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 20 Arten sind ursprünglich in den USA, Mexiko, Mittel- und Südamerika verbreitet.
Von Mai bis September öffnen sich unermüdlich neue Knospen. Sie werden gerne von Bienen und anderen bestäubenden Insekten besucht.
Systematik:Ordnung: Bedecktsamer Angiospermae
Familie: Korbblütler Compositae
Unterfamilie: Sonnenblumengewächse Heliantheae
Gattung: Goldkörbchen Chrysogonum
Wissenschaftlicher Name: Chrysogonum virginianum
Trivialnamen: Virginia-Goldkörbchen
Synonym: Chrysogonum australe
Englische Bezeichnung: Golden basket
Dieser heimische Bodendecker, der ursprünglich nach
Norman Singer von der American Rock Garden Society benannt wurde.
Chrysogonum virginianum 'Norman Singer' – Ontario Rock Garden & Hardy Plant Society - Google Suche
https://www.nargs.org/norman-singer-endowment-fund
Der berühmte Botaniker Carl von Linné (1707 – 1778) hat die Pflanze Mitte des 18. Jahrhunderts zum ersten Mal beschrieben.
Bild 04 Spross (3 mm Durchmesser) in Styrodur eingespannt.
(https://www2.pic-upload.de/img/37562444/4.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Teil 1
Spross, Querschnitt
35 Mikrometer
Bild 05 Übersicht, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562442/5.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Der Spross ist hohl.
Bild 06 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562443/6.jpg)
Bild 07 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562446/7.jpg)
Bild 08 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562445/8.jpg)
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 09 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562447/9.jpg)
W-3A-Färbung nach Wacker (
Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)
Arbeitsablauf:1.Pflanzenprobe liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung
Acridinrotlösung 7 Minuten
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5.
Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.15 Sekunden !!
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung
Astrablaulösung 1 Minuten
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 3 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
Tipp:Eine schöne Variante erhält man, wenn man in der letzten Färbestufe eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 3:1 verwendet. (3 Tropfen Astrablau und 1 Tropfen Acriflavin separat ansetzen und Gemisch mit der Pipette übertragen.
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste verbleiben.
9. Entwässern mit 3x gewechseltem Isopropylalkohol (99,9 %)
10. Einschluss in Euparal.
Ergebnis:Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Bei der Betrachtung wird eine Kontrastverbesserung bei Verwendung eines BG 38 Filters (blaugrün, 3 mm dick) erreicht.
Fotos: Nikon D5000, Sony Alpha 6000
Bild 10 Übersicht, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562448/10.jpg)
Bild 11 Übersicht, Negativaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562449/11.jpg)
Bild 12 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562450/12.jpg)
Bild 13 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562453/13.jpg)
Bild 14 Detailaufnahme, mur Beschriftung, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562452/14.jpg)
EP = Epidermis, SSK = Sklerenchymkappe, PH = Phloem, XY = Xylem, S =
Meristematische Scheide, SK = Sklerenchym
Die
Meristematische Scheide besteht aus dem Kambium, einem meristematischen Gewebe, das zwischen dem Xylem und dem Phloem liegt und für das sekundäre Dickenwachstum verantwortlich ist.
Bei Chrysogonum virginianum handelt es sich um eine krautige Pflanze mit Basalrosette; ihre Leitbündel in den Sprossachsen sind typischerweise als offenes Kollateral-Leitbündelsystem ausgebildet, das sich in der Sprossachse in Xylem/Phloem aufteilt.
Bild 15 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562451/15.jpg)
Bild 16 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562456/16.jpg)
Bild 17 Trichom, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562455/17.jpg)
Bild 18 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562454/18.jpg)
Bild 19 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562458/19.jpg)
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 20 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562459/20.jpg)
Bild 21 Trichom, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562457/21.jpg)
Bild 22 Trichom, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562460/22.jpg)
Teil 2
Blattstiel, Querschnitt
25 Mikrometer
W-3A-Färbung nach Wacker (
Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)
Bild 23 Übersicht, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562461/23.jpg)
Bild 24 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562462/24.jpg)
Bild 25 Detailaufnahme, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562464/25.jpg)
Bild 26 Übersicht, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562465/26.jpg)
Bild 27 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Goldkörbchen Chrysogonum virginianum
(https://www2.pic-upload.de/img/37562463/27.jpg)
Verzeichnis der benutzten Literatur:Wikipedia; Freie Enzyklopädie
Flora of North America (FNA) – Chrysogonum virginianum: Beschreibung, Verbreitung, Habitat
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service (USDA ARS) – Native Status und Verbreitung in den USA; PLANTS Database.
Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen.
Ich recherchiere dann weiter, suche die zugrundeliegenden Studien heraus, werte sie aus und verbinde alles miteinander.
Beim Recherchieren öffnet sich oft nicht nur eine neue Tür, sondern gleich mehrere. Dahinter verbergen sich weitere spannende Informationen.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Hans-Jürgen