Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Detlef Kramer in März 25, 2010, 19:17:38 NACHMITTAGS

Titel: Draparnaldia glomerata (Grünalge)
Beitrag von: Detlef Kramer in März 25, 2010, 19:17:38 NACHMITTAGS
Hallo Tümpler,

vorgestern hatte ich das Glück, bei einem Spaziergang im vorderen Odenwald, einen kleinen Wasserlauf zu finden, der mit Sphagnum (Torfmoos) bewachsen war. In dieser Gegend, die durch Urgestein geprägt ist, ist das Wasser, wenn keine Einträge dazu kommen, relativ nährstoffarm. Mit dem Sphagnum assoziiert fand ich diese schöne, im Frühjahr nicht seltene Draparnaldia glomerata. Es handelt sich um eine Grünalge, die aus dicken Hauptfäden bestehen, deren Zellen einen glasigen Inhalt und einen ringförmigen Chloroplasten mit Pyrenoiden enthalten, sowie bäumchenartigen Seitentrieben, die in farblose, spitze Triebe auslaufen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36138_9922325.jpg)

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Titel: Re: Draparnaldia glomerata (Grünalge)
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 25, 2010, 20:44:46 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

schöne Aufnahmen einer hübschen Alge, die wie so viele Protistenformen, die ich noch nie gesehen habe, als "nicht selten" angegeben werden. Was sagt mir das  >:( >:( >:( ?

Herzliche Grüße, Wolfgang
Titel: Re: Draparnaldia glomerata (Grünalge)
Beitrag von: Detlef Kramer in März 25, 2010, 21:28:43 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang,

ZitatWas sagt mir das?

Komm nach Reinheim, zur rechten Zeit!

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Draparnaldia glomerata (Grünalge)
Beitrag von: Uromastyx in März 26, 2010, 17:25:47 NACHMITTAGS
Hallo Tümpel- und Moorfans,

vor wenigen Tagen hatte ich auch meine Erstbegegnung mit dieser wunderschönen Alge.
Fundort: Reste eines Entwässerungsgrabens am Rande des Dornacher Rieds in Oberschwaben, also ausgeprochenes Moorwasser. Draparnaldia schwamm in hellgrünen Flocken an der Wasseroberfläche.
Den Standort hat mir Dr. H. Streble vor ca. 30 Jahren gezeigt, dort "fische" ich mehrmals im Jahr, die Draparnaldia habe ich aber diesmal zum ersten Mal entdeckt. Vermutlich muß man sie wirklich ganz früh im Jahr suchen.

Herzliche Grüße

Gerd Schneider
Titel: Re: Draparnaldia glomerata (Grünalge)
Beitrag von: Ralf in März 26, 2010, 21:22:54 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

Draparnaldia habe ich bisher immer im ersten, kühlen Frühling, also genau jetzt, gefunden. Fundorte waren immer kühle, kleine (Wiesen-)bäche oder Moorschlenken. Solche Fundstellen sollten im hohen Norden auch vorhanden sein. Ein wenig Glück muss der Tümpler natürlich immer haben.........