Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Monsti in März 25, 2010, 20:35:00 NACHMITTAGS

Titel: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Monsti in März 25, 2010, 20:35:00 NACHMITTAGS
Liebe Tümpler,

diese Algen kann ich nur grob zuordnen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36146_58400548.jpg) (http://s785.photobucket.com/albums/yy137/Monsti55/Mikroskopie-Fotos/?action=view&current=scenedesmus2.jpg)
Scenedesmus sp.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36146_10778996.jpg) (http://s785.photobucket.com/albums/yy137/Monsti55/Mikroskopie-Fotos/?action=view&current=IMG_3016d.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36146_15292788.jpg) (http://s785.photobucket.com/albums/yy137/Monsti55/Mikroskopie-Fotos/?action=view&current=IMG_3027d.jpg)

Vermutlich gehören beide zur selben Art bzw. Gattung (Zieralge?).

Für Hilfe wäre ich Euch dankbar.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 25, 2010, 20:51:34 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

ja, die unteren beiden Fotos zeigen Zierlagen der Gattung Pleurotaenium , das erste Bild zeigt ein Scenedesmus.

Tschüß, Wolfgang

PS: Ich persönlich empfinde eine korrekte Zuordnung auf Gattungsebene für deutlich feiner als "grob".
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in März 25, 2010, 20:51:54 NACHMITTAGS
Bei Bild 2 und 3 handelt es sich um Pleurotaenium trabecula (EHR.) NÄG
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 25, 2010, 21:00:23 NACHMITTAGS
Hallo Mike,

und wieso nicht P. crenulatum oder P. ehrenbergii?

Tschüß, Wolfgang
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Lenzenweger in März 25, 2010, 21:01:09 NACHMITTAGS
Hallo Angie,
Bei den beiden Bildern von Pleurotaenium kommt es bei der Artbestimmung darauf an, ob an den Zellenden kleine Warzen zu sehen sind, dann ist es Pleurotaenium ehrenbergii, wenn nicht, ist es Pleurotaenium trabecula, achte also bitte darauf.
Liebe Grüße aus Oberösterreich
R. Lenzenweger  
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 25, 2010, 21:12:37 NACHMITTAGS
Lieber Rupert,

ich schärfe gerne mein Zierlagen-Bestimmungsauge. Was ist auf den Bildern von Angie zu sehen, was die mögliche Diagnose P.crenulatum unwahrscheinlich macht?

Herzliche Grüße, Wolfgang
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Monsti in März 25, 2010, 21:22:24 NACHMITTAGS
Hallo, Ihr Lieben,

zunächst danke ich Euch herzlich für Eure Antworten. Die Alge Nr. 2 kann ich problemlos noch einmal, genauer ablichten bzw. bei der Durchsicht auf die erwähnten Details achten.

Begeisterte Grüße von
Angie
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Detlef Kramer in März 25, 2010, 21:24:24 NACHMITTAGS
Liebe Angie,

die Scenedesmus ist quadricauda und Deine Fotos werden immer besser!

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Algen
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in März 25, 2010, 21:25:41 NACHMITTAGS
@Rupert
Ja du hast Recht. Es könnte P. trabecula oder P. ehrenbergii sein, wenn man die Zellenden sich genauer ansieht.

@Wolfgang
Da Angie ihre Proben aus ihrem Teich holt (Ich hoffe das stimmt bei dieser Probe Angie) und die P. crenulatum wohl nur einmal von Rupert in Kärnten gefunden wurde (1989), bin ich davon erst einmal nicht ausgegangen.
Um das sagen zu können, müsste man wohl mehrere Exemplare genau untersuchen, weil sie mit P. trabecula verwechselt werden kann. Die Warzen können fehlen oder stark reduziert sein.
(Rupert ich hoffe das stimmt auch so was ich schreibe)

@Angie
Schau dir mal mein PDF Seite 10 und 11 an.
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus sp. und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Monsti in März 25, 2010, 21:37:41 NACHMITTAGS
Ihr seid spitze! Herzlichen Dank Euch allen!

@Mike: Ja, ich werde nachschauen, aber erst morgen. Bin jetzt bettreif.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 25, 2010, 21:46:13 NACHMITTAGS
Zitat...und die P. crenulatum wohl nur einmal von Rupert in Kärnten gefunden wurde (1989)...
Hallo Mike,

ja, das ist ein Argument ;) Bis zur letzten Zeile in der Beschreibung hatte ich nicht gelesen. Aber es beruhigt mich, dass es kein auf den Bildern klar hervorstechendes Merkmal ist.

Danke, Wolfgang
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Monsti in März 26, 2010, 18:50:57 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

nun habe ich Pleurotaenium noch einmal fotografiert, und zwar ein Ende und die Mitte in 1000facher Vergrößerung. Bitte habt Nachsicht, denn es ist meine erste "ölige" Vergrößerung ...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36240_59109011.jpg)

Lässt sich nun mehr sagen? Irgendwelche Warzen kann ich beim besten Willen nicht entdecken, was aber nichts heißen will.

@Mike: Ja, die Alge ist aus unserem Gartenteich.

Danke und liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Klaus Henkel in März 26, 2010, 22:52:17 NACHMITTAGS
Zitat von: Monsti in März 26, 2010, 18:50:57 NACHMITTAGS
Bitte habt Nachsicht, denn es ist meine erste "ölige" Vergrößerung ...

Und was soll so anders daran sein? Sie ist so gut wie Ihre anderen!

KH
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 27, 2010, 11:27:18 VORMITTAG
Hallo Angie,

ich habe bezugnehmend auf die Bestimmungsbücher von Rupert Lenzenweger da Markierungen eingezeichnet, wo die Warzen erscheinen sollten, so es P. ehrenbergii wäre: am Apikalrand.
Die Warzen sind kleine Höcker in der Zellwand, kleiner aus meine Markierungsknöpfchen. Warzen sind auf Deinem "Öl-Bild" nicht erkennbar, was aber nichts sagt, weil sie nicht dicht an dicht stehen.
Um sie zu erkennen, ist aber keine Immersion erforderlich, man muss nur wissen, wo man hingucken muss.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36291_42815147.jpg)

Wie die Warzen bei P. ehlernbergii erscheinen, zeigt die Grafik von Heinz Streble im aktuellen "Wassertropfen", S. 201. Das Buch braucht man als Überblick und Basis-Bestimmungsbuch sowieso. Die sehr hilfreichen und mit schönen, die Bestimmungsmerkmale genau herausarbeitende Grafiken versehen Desmidiaceen-Bestimmungswerke von Rupert Lenzenweger gibt es ebenfalls noch im Handel:
http://www.borntraeger-cramer.de/publications/list/series/bibl_phycol?sort=new&topic=&page=1
Wenn man da die 3 Seiten der Bibliotheca Phycologica durchblättert, findet man die 4 Desmidiaceen-Bände.

Schönes Wochenende, Wolfgang
Titel: Re: Algen --> Scenedesmus quadricuauda und Pleurotaenium sp.
Beitrag von: Monsti in März 27, 2010, 11:49:05 VORMITTAG
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Gestern hatte ich an die 20 Exemplare obiger Alge betrachtet, jedoch konnte ich bei keinem umschriebene Warzen finden. Der Rand ist vollkommen glatt. Wo die Dinger sitzen sollten, habe ich im Streble/Krauter natürlich gesehen (Abb. 9 und 10 auf S. 201). Folglich wird's wohl Pleurotaenium  trabecula sein.

Liebe Wochenendgrüße
Angie