Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Mikro-Rezepte => Thema gestartet von: Segu in November 26, 2008, 14:39:32 NACHMITTAGS

Titel: Nährböden Mikroskopieren
Beitrag von: Segu in November 26, 2008, 14:39:32 NACHMITTAGS
Ich hab mir am Wochenende Kimmig-Agar Nährböden hergestellt und bebrüte diese nun. Wie kann ich die Platten nun durch das Kondenswasser Mikroskopieren? Einen anderen Deckel auflegen oder gar ohne Deckel kommt wohl aus Sterilen Gründen nicht in Frage.  ???
Titel: Re: Nährböden Mikroskopieren
Beitrag von: NicLi in November 26, 2008, 16:18:53 NACHMITTAGS
Hallo Herr Siegrist,
solche Nährböden habe ich nicht... :(
Aber bei den Petrischalen, in denen ich meistens Tümpelproben untersuche, mache ich es so:
-am Anfang nicht verschmutzen
-wenn das Kondenswasser sich zu größeren Tröpfchen gesammelt hat, einfach wegschütteln. Irgendwo bleibt ein Fleck, der nicht mit Kondenswasser getrübt ist!
mfG
Nicoals
Titel: Re: Nährböden Mikroskopieren
Beitrag von: Detlef Kramer in November 26, 2008, 17:56:35 NACHMITTAGS
Hallo Michel,

das sollte eigentlich eher ein Mikrobiologe beantworten. Außerdem weiß ich nicht, ob du zu Hause bist oder an Deinem Arbeitsplatz. Dort kannst du in der Sterilbank natürlich den Deckel abnehmen. Dein Hände musst Du mit sterilen Handschuhen bedecken und das Mikroskop (Stereolupe?) entweder mit Alkohol abreiben oder, wenn Du in der Sterilbank ein UV-Lampe hast, ein paar Stunden "verstrahlen" lassen. Ich denke, so ungefähr machen es die Profis. Ansonsten kannst Du nur ein "Endergebnis" beobachten.

Viel Erfolg

Detlef
Titel: Re: Nährböden Mikroskopieren
Beitrag von: Heribert Cypionka in November 27, 2008, 09:13:59 VORMITTAG
Hallo Herr Siegrist,

die besten Bilder (und Beleuchtung)  bekommt man natürlich ohne Deckel. Nach 15 Jahren Luftkeim-Platten-Versuch kann ich sagen: Erfahrungsgemäß fällt in normaler Raumluft pro Minute ein Keim, der auf Komplexmedium wächst, auf eine Platte. Da muss man sein Risiko abschätzen. Wie haben auch schon Zeitrafferfilme von offenen Platten gemacht. Es kann ja spannend sein zu sehen, was sich da entwickelt. Allerdings muss man dann Sorge trage, dass die Platte nicht austrocknet!

Beste Mikrogrüße

Heribert Cypionka