Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: G. Helbig in März 26, 2010, 23:16:38 NACHMITTAGS

Titel: Süßwasserschwamm / Gemmulae
Beitrag von: G. Helbig in März 26, 2010, 23:16:38 NACHMITTAGS
Hallo,

immer auf der Suche nach Flottoblasten habe ich letztes Wochenende in einem Fischteich eine große Anzahl von Gemmulae (Dauerkeime der Süßwasserschwämme) gefunden. Noch am gleichen Tag pipettierte ich ca. 15 Gemmulae in eine kleine Petrischale um sie heute zu fotografieren. Mein Fehler: ich stellte sie nicht in den Kühlschrank sondern ließ sie in der Wohnung. Heute stellte ich zu meiner Überraschung fest, daß eine Großteil geschlüpft ist. Eine Dreiergruppe hatte sich nicht am Schalenrand angesiedelt sondern unter der Wasseroberfläche:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36278_47980820.jpg)
Zeiss DRC, EOS450D, Blitz

Bei den zwei linken Dauerkeimen ist die Öffnung (Porus) zu sehen, aus der der neue Schwamm sein Hülle verlässt. Der Jungschwamm hat schon begonnen das Hohlraumsystem aufzubauen. Auch sind an der linken Röhre bereits zwei Skelettnadeln zu erkennen.

In der Petrischale mit der Probe keimten auch eine große Anzahl von Gemmulae aus. Hier fand ich einen Jungschwamm an einem kleinen "Stengel" sitzen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36278_11653293.jpg)
Zeiss DRC, EOS450D, Blitz

Hier ist die leere Hülle schon vollkommen umwachsen.

In dem Buch "Handbuch für biologische Arbeitsmethoden" von Prof. Abderhalden im Band "Methoden der Süßwasserbiologie 2. Hälfte" ist auch ein Abschnitt über die Kultur von Süßwasserschwämmen enthalten. Sie werden in relativ großen Aquarien mit ca. 50l Volumen kultiviert. Auch können Behälter von 3-15 l verwendet werden doch muß dann das Kulturmedium oft (stellenweise täglich) gewechselt werden. Wichtig ist anscheinend die Sauerstoffversorgung.

Ich habe zwei Jungschwämme in ein 2l-Einmachglas mit Teichwasser überführt. Sie schwimmen an (unter) der Wasseroberfläche. Damit sie sich nicht am Rand ansiedeln habe ich jeweils ein Deckglas auf die Wasseroberfläche (dank Oberflächenspannung) gelegt. So können die Jungschwämme sich hoffentlich daran und nicht am Glasrand ansiedeln.

Viele Grüße

G. Helbig
Titel: Re: Süßwasserschwamm / Gemmulae
Beitrag von: Andreas Werth in März 27, 2010, 09:33:54 VORMITTAG
Hallo Herr Helbig,
interessant zu lesen und attraktiv bebildert - danke dafür!
Halten Sie uns bitte auf dem Laufenden.
Titel: Re: Süßwasserschwamm / Gemmulae
Beitrag von: Michael Plewka in März 27, 2010, 09:54:54 VORMITTAG
hallo Herr Helbig,
einfach fantastisch, sowohl der Fund, als auch die Dokumentation. Aus eigener Erfahrung von Mittelmeerschwämmen weiß ich, dass diese extrem schnell frisches Wasser brauchen (Sauerstoff? giftige Stoffwechselprodukte?) Hoffentlich geht es mit Ihrer Kultur weiter und Sie berichten uns davon!
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Süßwasserschwamm / Gemmulae
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in März 27, 2010, 12:56:26 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

klasse Bilder von Lebewesen, die man selten zu sehen bekommt! Wenn ich an die unterschiedlichen Anforderungen zwischen Süß- und Meerwasseraquaristik denke schätze ich, dass die Hälterungsbedingungen für die Süßwasserschwämme nicht so diffizil sind wie der der Meerwasserschwämme.

Tschüß, Wolfgang
Titel: Re: Süßwasserschwamm / Gemmulae
Beitrag von: Manfred Melcher in März 27, 2010, 23:03:35 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

wieder eine Spezies die ich noch nie zu Gesicht bekommen habe. Diese schönen Aufnahmen regen zur Suche an. Ich meine auch schon einmal solche Gemmulae unter meinen Flottoblastenfunden beobachtet zu haben, konnte sie jedoch nicht zuordnen.

Vielen Dank für die aufschlußreiche Dokumentation.

Liebe Grüße

Manfred