Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: treinisch in März 29, 2010, 11:10:07 VORMITTAG

Titel: Bakterien bestimmen
Beitrag von: treinisch in März 29, 2010, 11:10:07 VORMITTAG
Hallo,

diese kleinen Dinger treiben mich in den Wahnsinn, weil sie sich neuerdings
in Ansätzen bilden und zwar praktisch über Nacht und in extremen Mengen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/36443_10366524.jpg)
Phasenkontrast, Vergrößerung 1000x

Was man nicht sehen kann, ist, dass diese Objekte von einer sehr großen
unsichtbaren Hülle umgeben zu sein scheinen, die ich nicht fotografieren kann,
im Hellfeld kann man sie mit gutem Willen erahnen. Ich hatte versucht diese Objekte
zu färben, damit ich sie im Hellfeld photographieren kann, aber dabei ist diese
Hülle wohl ,,zusammengebrochen" und die Objekte waren mit einer Art Schmock
eingeschmiert.

Wie würde ich wohl weiter vorgehen, wenn ich wissen wollte, was das ist?

Herzliche Grüße

Timm
Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: Dieter Stoffels in März 29, 2010, 11:52:16 VORMITTAG
Hallo Timm,

bei den Dingern die Dich verrückt machen handelt es sich um endosporenbildende Stäbchen. Bei den Bakterien lassen sich aerobe von anaeroben Sporenbildner unterscheiden. Die aeroben Bakterien gehören in der Regel zur Gattung Bacillus, die anaeroben zur Gattung Clostridium. Im Unterschied zu den aeroben Sporenbildnern ist die Spore bei den Anaerobiern meistens deutlich breiter als die sie bildende Mutterzelle. Du solltes somit prüfen, unter welchen Sauerstoffangebot Deine Bakterien wachsen.

Viele Grüße!

Dieter

Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: treinisch in März 29, 2010, 12:35:56 NACHMITTAGS
Zitat von: Dieter Stoffels in März 29, 2010, 11:52:16 VORMITTAG
bei den Dingern die Dich verrückt machen handelt es sich um endosporenbildende Stäbchen. Bei den Bakterien lassen sich aerobe von anaeroben Sporenbildner unterscheiden. Die aeroben Bakterien gehören in der Regel zur Gattung Bacillus, die anaeroben zur Gattung Clostridium. Im Unterschied zu den aeroben Sporenbildnern ist die Spore bei den Anaerobiern meistens deutlich breiter als die sie bildende Mutterzelle. Du solltes somit prüfen, unter welchen Sauerstoffangebot Deine Bakterien wachsen.

Hallo,

danke schonmal!

Woran erkenne ich ,,Endosporen bildende Stäbchen"? Gut, das mit dem Stäbchen sieht man wohl  :)

Ich würde sagen, das Sauerstoffangebot sollte nicht schlecht sein? Die Probe stammt aus einem
etwa 2l fassenden Kunststoffbehälter, der ca. 10cm hoch mit aq.dest. gefüllt ist. Auf diesem Wasser
hat sich eine Haut gebildet, an der sich reichlich Strudler und sonstige Einzeller rumtreiben.

Die Probe habe ich etwa 2mm unter dieser Haut entnommen. Sieht aber in der Haut selbst
genau so aus, nur viel mehr und sehr viel Schmock dabei.

Der Behälter selbst ist mit 500µm Siebgewebe locker abgedeckt.

Wäre die Sache mit den Sporen ein Indiz dafür, dass die Objekte einen Weg kennen Spülmaschine,
Ethanol 96% und abkochen zu überleben?

Liebe Grüße

Timm
Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: Dieter Stoffels in März 29, 2010, 13:25:32 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

bei einer endogenen Sporenbildung fällt die starke Lichtbrechung der sich bildenden Spore auf. Je mehr Wasser dem Reservekörper der Spore entzogen wird, desto mehr verstärkt sich diese "Aufhellung". Da Dein Gewässer gut belüftet ist, handelt es sich wohl um eine Bakterie der Gattung Bacillus. Sporen sind äußerst Widerstandsfähig. Sie überstehen Trockenheit, Hitze, Chemikalieneinwirkungen und UV-Strahlung. Aus diesem Grunde müssen Kulturmedien im überhitzten Dampf autoklaviert oder durch ein fraktioniertes Kochen sterilisiert werden. Bei Letzterem wird darauf gewartet, dass die Spore keimt bevor ein weiteres Kochen angeschlossen wird. Zur Darzustellen werden die Sporen mit Malachitgrün gefärbt und die eigentliche Bacille mit Fuchsin gegengefärbt. Leider steht Malachitgrün im Verdacht, krebserregend zu sein. Deine Spülmaschine haben die Sporen sicher überstanden!

Viele Grüße!

Dieter
Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: Mila in März 29, 2010, 13:26:20 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

Sporen sind wahre Überlebenskünstler: um Ethanol sporenfrei zu bekommen, muss dieser sterilfiltriert werden (Porendurchmesser 0,22 Mikrometer), wässrige, thermostabile Lösungen werden autoklaviert bei 121°C, 2 bar Druck und 15 min lang (+ 5 min Sicherheitszuschlag), das sollte den meisten Sporen den Garaus machen. Zur Kontrolle werden "Bioindikatoren", also Ampullen mit den entsprechenden Keimen, mit autoklaviert.
Ansonsten gibt es noch die Heißluftsterilisation im Trockenschrank (180°C, 30 min; 170°C, 60 min; 160°C, 120 min) nach Europäischem Arzneibuch.

Um auf Deine Frage zurück zu kommen: ja, Sporen überleben Ethanol, Abkochen und sicher auch Spülmaschine.

Viele Grüße
Mila

Edith sagt: "crossposting" :)

Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: Segu in März 29, 2010, 21:05:57 NACHMITTAGS
Hallo Timm

ZitatDer Behälter selbst ist mit 500µm Siebgewebe locker abgedeckt.

Mir erscheint das Gewebe zu grobmaschig.
Versuche einmal den Behälter mit einem Steristopfen (Zellulosestopfen) oder mit Watte zu verschliessen. Diese sind vorher zusammen mit dem Gefäss im Dampfkochtopf zu sterilisieren.

Das Kulturmedium nach Möglichkeit auch autoklavieren (z.B. Dampfkochtopf) oder sterilfiltern je nach Zusammensetzung.

Vielleicht lässt sich auch etwas mit der Temperatur des Nährmediums spielen, damit das Bakterienwachstum nicht Überhand nimmt.
Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: treinisch in März 30, 2010, 00:03:32 VORMITTAG
Hallo Michel,

das ist ein kleines Missverständnis, es handelt sich nicht im üblichen Sinne um ein Nährmedium.
Es handelt sich um aq. demin. in dem ich ein paar Infusorien ansetze, von denen sich dann wiederum
Nauplien ernähren, aber
das mit der Watte sollte dennoch gehen, ist in diesem Fall irgendwie unüblich, aber eine gute Idee, denke
ich.


Jetzt weiss ich wo es lang gehen muss, vielen lieben Dank an euch, Dieter, Mila und Michel!

Timm
Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: Segu in März 30, 2010, 20:36:07 NACHMITTAGS
Hallo Timm

Haben deine Tierchen keine Probleme mit dem osmotischen Druck bei Aqua demin?
Ich dachte immer, Volvic oder ähnliches sei hier das Optimum?!  ???

Titel: Re: Bakterien bestimmen
Beitrag von: treinisch in März 30, 2010, 21:05:44 NACHMITTAGS
Zitat von: Segu in März 30, 2010, 20:36:07 NACHMITTAGS
Haben deine Tierchen keine Probleme mit dem osmotischen Druck bei Aqua demin?
Ich dachte immer, Volvic oder ähnliches sei hier das Optimum?!  ???

Hallo Michel,

ist auch, denke ich, so eine Regel. In diesem Fall ist der osmotische Druck der
Reiz, der die Eier zum schlüpfen bringt. Die Nauplien vertragen das erstaunlicher
Weise ganz gut.

Liebe Grüße

Timm