Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: derda in April 10, 2010, 20:29:30 NACHMITTAGS

Titel: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: derda in April 10, 2010, 20:29:30 NACHMITTAGS
Hallo liebe Dünnschlifffreunde,

Vor der vietnamesischen Küste nahe Vũng Tàu gibt es eine kleine Insel, welche bei Ebbe im relativ flachen Wasser zu Fuss erreicht werden kann. Mit den Handnetzen stellen dann die Fischer dort ihrer Beute nach... jedenfalls habe ich den Dünnschliff aus dem Gestein von dieser Insel angefertigt.

Ein Link zu Google-Maps: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=vietnam+&sll=51.259022,7.176809&sspn=0.075628,0.115356&ie=UTF8&hq=&hnear=Vietnam&ll=10.323897,107.089491&spn=0.003715,0.005649&t=h&z=18

Bei dem Gestein handelt es sich um eine Art Schiefer (metamorphes Gestein). Ich hatte die Hoffnung farbenfrohen Muskovit zu finden, der aber nicht vorhanden war. In der Hauptsache findet man Quarz Feldspat und Calzit und letzteren auch mit Zwillingsbildung.

LPL:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37557_31408037.jpg)

XPL:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37557_12661120.jpg)

XPL + Rot I:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37557_49343907.jpg)

Viele Grüße

Erik

Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: olaf.med in April 10, 2010, 22:00:34 NACHMITTAGS
Hallo Erik,

woher weißt Du denn daß das Quarz ist? Es sieht jedenfalls sehr untypisch aus.

Gruß, Olaf
Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: derda in April 11, 2010, 02:51:59 VORMITTAG
Hallo Olaf,

ich weiss es nicht genau. Der Stein war unerwartet schwer zu schleifen (hart) und ich sah mal einen Schliff von verglastem Sandstein, bei dem auch eine Monet-artige Struktur des Quarzes zu finden war.

Von der geographischen Lage her gesehen, würde sicher auch irgendeine hydrothermale Metamorphose in Frage kommen können. Ein Amphibolit (grünlich im oberen Bild) ist wohl auch vorhanden. Da weiter zu spekulieren ist für mich wie Lotto spielen => da fehlen mir einfach wichtige Grundlagen...

LPL:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37586_9834303.jpg)

XPL:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37586_553260.jpg)

XPL + Rot I:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37586_22683692.jpg)

VG

Erik

Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: Holger in April 11, 2010, 08:33:26 VORMITTAG
Hallo Erik,

vorab, ich kann weder das Gestein, noch die Mineralphasen sicher bestimmen (wir kennen alle die Probleme mit der Ferndiagnose bei Dünnschliffen: unmöglich), aber folgendes fällt mir ein:

Eine Mineralparagenese in einem metamorphen Gestein, in welcher Quarz neben Calzit vorliegt, kommt mir "spanisch" vor. Unter geeigneten Metamorphosebedingungen sollten diese Mineralphasen zu Calciumsilikatmineralen (wie beispielsweise Wollastonit) abreagieren.

Nun wirkt der Calzit in den Schliffen (aber das ist wirklich nur ein "Bauchgefühl") recht frisch und scheint ein primärer Bestandteil der Struktur des Gesteins zu sein. Das spräche gegen eine hydrothermale Abscheidung.

Vielleicht eine Art Silikatmarmor?

Gruß,
Holger
Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: derda in April 11, 2010, 11:56:27 VORMITTAG
Hallo Holger,

vielen Dank für deinen Beitrag. Ja wenn das Wörtchen WENN nicht wäre...

So langsam komme ich auch vom Quarz ab und schwenke in Richtung Feldspat. Bei genauer Betrachtung und mit etwas gutem Willen sind einige Plagioklaszwillinge im Bild zu erkennen.

Marmor kann ich aufgrund der Härte des Materials eigentlich ausschließen. Der hat sich bisher beim Schleifen immer als butterweich erwiesen.

Viele Grüße

Erik
Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: olaf.med in April 11, 2010, 18:54:28 NACHMITTAGS
Hallo Eric,

ich glaube mit Plagioklas liegst Du sicher richtiger als mit Quarz. Die Kristallquerschnitte sind leistenförmig, was eindeutig für ein tafeliges Mineral - wie es Felsspäte im Allgemeinen sind - spricht. Quarz ist wirklich fast nie idomorph und selten so "schmutzig" wie die Kristalle hier.

Das Gefüge sieht - mit aller Vorsicht, den Holger hat absolut recht:
Zitatvorab, ich kann weder das Gestein, noch die Mineralphasen sicher bestimmen (wir kennen alle die Probleme mit der Ferndiagnose bei Dünnschliffen: unmöglich)
-
nicht typisch metamorph aus, sondern eher magmatisch. Spontan wäre mir ein vergammelter Basalt mit sekudärem Carbonat eingefallen, aber siehe oben!

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: derda in April 11, 2010, 21:26:34 NACHMITTAGS
Hallo Olaf,

ich hatte im Netz noch nach weiteren Informationen zu der Insel (und Gegend) gesucht => bin aber erfolglos geblieben.

Ende des Jahres findet ja die Veranstaltung zur Polarisationsmikroskopie statt. Dann werde ich den Schliff mitbringen und vielleicht kommen so ein paar neue Informationen zusammen.

Viele Grüße

Erik



Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: Holger in April 12, 2010, 09:39:25 VORMITTAG
Hallo Erik,

um das Rätselraten noch ein wenig voranzutreiben: Beim Betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass in den "Zwickeln" der tafeligen Kristalle eine anisotrope Substanz zu stecken scheint. Könnte es sich ggf. um eine glasige Matrix handeln? (Das ginge dann in die Richtung "vergammelter Basalt", auch wenn ich dann Olivine oder Pyroxene vermissen würde...)

Gruß,
Holger
Titel: Re: Dünnschliff Vũng Tàu
Beitrag von: derda in April 23, 2010, 11:44:16 VORMITTAG
Hallo Holger,

die Frage nach den opaken Einschlüssen hat mich nicht in Ruhe gelassen. Deshalb habe ich noch einige Bilder im Auflicht gemacht und diese gestackt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38486_1374711.jpg)

Es handelt sich dabei um Hämatit.

Die Probe, welche ich bekommen habe, war auch nicht sonderlich groß. Vielleicht hilft ein Bild trotzdem weiter.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38486_56363191.jpg)

Wer Interesse einer Probe hat, kann sich gerne melden.

Viele Grüße

Erik