Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in April 11, 2010, 15:22:43 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Der Gemeine Efeu (Hedera helix) *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in April 11, 2010, 15:22:43 NACHMITTAGS
Guten Tag zusammen !

Der Gemeine Efeu ist der einzige einheimische Wurzelkletterer in Mitteleuropa.
Bestimmungsmerkmale:
Efeu gehört zu der Gattung Hedera, zu der immergrüne kriechende sowie kletternde Sträucher gehören, der mit seinen Haftwurzeln Höhen bis zu 20 Meter erklimmen kann. Er windet sich oft an Bäumen empor, entzieht ihnen aber keine Nährstoffe, wie das bei einer Schmarotzerpflanze der Fall ist. Allerdings "würgt" der verholzende Efeustamm seinen Baum, was dazu führen kann, dass dieser im Laufe der Jahre eingeht. Die Efeublätter sind immergrün, an nicht blühenden Trieben 3 - 5 eckig gelappt, an den blühenden Trieben erscheinen sie birnbaumähnlich.
Efeu wuchert gern über alte Gemäuer und steht sinnbildlich für das Ewige.
Sämtliche Pflanzenteile des Gemeinen Efeus sind giftig. Bekannte giftige Inhaltsstoffe sind α-Hederin (Triterpen Saponin, darunter 80% Hederasaponin C) und Falcarinol.
In der Heilkunde war der Efeu früher eine sehr wichtige und beliebte Heilpflanze, heute hingegen spielt der Efeu nur noch eine Nebenrolle in der Naturheilkunde.

Bild 01
Efeu an einer Mauer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/37628_19508958.jpg)

Bild 02
Illustration aus einem Pflanzenbuch von 1885

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/37628_5487919.jpg)

Bild 03
Hedera helix  Stängel Querschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37628_13452656.jpg)

Bild 04
Hedera helix  Blattstiel Querschnitt  

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37628_14687998.jpg)

Bild 05
Hedera helix  Blatt Querschnitt  

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37628_65337010.jpg)


Präparation:

-   Fixierung in AFE-Gemisch für 5 Tage
-   Fixiermittel nicht ausgewaschen  
 
-   Färben mit Etzold (Fuchsin, Safranin,Astrablau) für 6 Minuten
-   Dest.Wasser kräftig  abspülen
-    Differenzierung in Salzsäure/Ethanol (0,5 ml HCl auf 100 ml 70% Ethanol)
     für  30 Sekunden
-     In 100 % Isopropylalkohol sorgfältig entwässern
-   Einschließen in Euparal
-    Trocknung bei 40 ° C m Wärmeschrank

-   Schnitt mit Handmikrotom, Schnittdicke 25  µm
Technik:
 -   Nikon Coolpix 995 mit Leitz Periplan 10*/18 Brille M

Bild 06
Dieses Handmikrotom habe ich zu Testzwecken eingesetzt. Wenn man sich an die Rastereinstellung hält ist hier leider nur eine  Einstellmöglichkeit von 25 µm aufwärts zu erzielen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/37628_61571734.jpg)

Herzliche Grüße
Hans-Jürgen
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 11, 2010, 16:48:18 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

eine schöne Dokumentation!

Das Handmikrotom hatte ich auch einmal. Mit sechzehn Jahren musste ich verdammt lange sparen, bis ich es mir leisten konnte und dann war ich von den Schnittergebnissen furchtbar enttäuscht. Problematisch ist je nach Präparat die starke Haltefeder, dazu gab es im Forum aber mal eine Umbauanleitung.
Ich habe das Gerät dann irgendwann entsorgt und bereue das jetzt sehr.

Interessant finde ich das Leitbündel im Blattquerschnitt (Bild 5). An den Enden der ausgeprägten Sklerenchymkappen scheint je ein Sekretkanal zu sitzen. Das habe ich so noch nie gesehen. Im Blattstiel (Bild 4) sieht man die gleiche Struktur ebenfalls aber einzeln im Sklerenchym. 

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in April 11, 2010, 19:12:12 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

danke für die Informationen zu den Gewebearten.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 12, 2010, 08:52:42 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

gerne, wobei ich zu den Sekretkanälen selbst nichts sagen kann. Vielleicht kann eine(r) unserer Anatomie-Expert(tinn)en hier ergänzen?

Die Kanäle finden sich übrigens auch im Spross: ich habe mir erlaubt, sie einmal zu markieren. Seltsam finde ich, dass sich neben den Kanälen am Außenrand der Sklerenchymkappen (gelb) auch einer findet, der sich ins Mark verirrt hat (rot).

Bild 7:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/37696_24286620.jpg) (http://www.imagebanana.com/)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in April 12, 2010, 16:07:48 NACHMITTAGS
Sehr schöne Bilder

@Jörg
ZitatSeltsam finde ich, dass sich neben den Kanälen am Außenrand der Sklerenchymkappen (gelb) auch einer findet, der sich ins Mark verirrt hat (rot).

Habe auch mal einen Stängel Querschnitt gemacht. Ich sehe aber auch jede Menge von den Kanälen im Mark.
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 12, 2010, 17:10:43 NACHMITTAGS
Lieber Mike,

ich denke auch, dass es sich bei Hans-Jürgens Präparat nicht um eine Missbildung sondern um den normalen Aufbau des Efeusprosses handelt. Ich habe mich nur gewundert, dass es neben den Kanälen in oder am Sklerenchym auch welche im Mark des Sprosses gibt.
Meine Erwartung wäre halt gewesen: einmal am Sklerenchym, immer am Sklerenchym.  ;D

Beim schnellen Googlen habe ich nichts dazu gefunden - vielleicht kennt ja ein Mitleser die Struktur und kann etwas dazu sagen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Detlef Kramer in April 12, 2010, 18:01:00 NACHMITTAGS
Hallo,

ich weiß über den Efeu speziell nichts, werde aber, wenn ich das nächste Mal nach Darmstadt komme, mich in der Bibliothek schlau machen. Nur eine Anmerkung: diese Sekretgänge sind ja etwas sehr ähnliches, wie die Harzgänge der Gymnospermen und die kommen auch überall vor. Deshalb überrascht mich das nicht besonders.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in April 12, 2010, 18:07:14 NACHMITTAGS
Im Braune konnte ich dazu das finden.

Pflanzenanatomisches Praktikum I
S.205
ZitatExkretgänge entlang den Leitbündeln.
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 12, 2010, 21:11:36 NACHMITTAGS
Lieber Detlef, lieber Mike,

vielen Dank für Eure Hinweise! Mich hat die Verteilung schon überrascht. - aber das liegt dann wohl an mir.  ;)

Bei dem Braune-Zitat (ich habe das Buch leider nicht), ist leider nicht erkennbar, ob es sich auf Spross oder Blatt bezieht - für das Blatt würde es ja stimmen ....

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Detlef Kramer in April 12, 2010, 21:53:04 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

ich habe schnell nachgeschaut. Der Hinweis bezieht sich in der Tat auf die Blattspreite.

Einfach nicht überdramatisieren!

Detlef
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 13, 2010, 18:20:33 NACHMITTAGS
Lieber Detlef, lieber Mike,

kein Drama, nur Wissbegierde!
;)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in April 13, 2010, 18:21:45 NACHMITTAGS
Wissen möchte ich das auch jetzt gerne  ;D
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Mila in April 14, 2010, 09:21:48 VORMITTAG
Guten Morgen,

in "Mikroskopische Drogenmonographien" von Hohmann, Reher, Stahl-Biskup heißt es bei der Anatomie des Blattquerschnittes (Blätter werden als Droge verwendet):

... ind der Peripherie der Nerven mehrere Exkretgänge liegend, z.T. mit gelblichem Harz gefüllt;

In "Mikroskopischer Drogenatlas" von Rahfeld gibt es eine Abbildung zu einem Exkretgang im Rindenparenchym des Blattstiels.

Viele Grüße
Mila

Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Mila in April 14, 2010, 09:50:21 VORMITTAG
Zitat von: Hans-Jürgen Koch in April 11, 2010, 15:22:43 NACHMITTAGS
In der Heilkunde war der Efeu früher eine sehr wichtige und beliebte Heilpflanze, heute hingegen spielt der Efeu nur noch eine Nebenrolle in der Naturheilkunde.

Guten Tag,

das kann ich so nicht stehen lassen:

Efeublätterextrakte werden als Hustenmittel eingesetzt, insbesondere in der Kinderheilkunde. Die Inhaltsstoffe wirken sekretolytisch und expektorierend, das bedeutet, dass Schleim in den Bronchien gelöst und das Abhusten unterstützt wird. Außerdem wirken die Inhaltsstoffe spasmolytisch, also krampflösend auf die glatte Muskultur.
Ein Inhaltsstoff besitzt an den Bronchialmuskelzellen einen adrenalinartigen Effekt, das führt zu einer Bronchienerweiterung, was für Asthmatiker bedeutsam ist. Da wird zur Zeit sehr geforscht.

Die Indikationen sind:
Katarrhe der Luftwege,
symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen.

Da die Inhaltsstoffe allerdings Nebenwirkungen hervorrufen können (Schleimhautreizung, Übelkeit, erhöhter Puls...), sollte aus den Blättern kein Tee zubereitet werden, sondern man sollte standardisierte Fertigarzneimittel anwenden (Saft, Tropfen, Tabletten, Brausetabletten...).

Viele Grüße
Mila
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in April 14, 2010, 13:12:26 NACHMITTAGS
Liebe Mila,

Danke für die Korrektur.
Forschern der Universität Bonn ist es gelungen, den molekularen Wirkmechanismus von Efeuextrakt zu entschlüsseln. Die traditionell angewandte Hustenarznei gehört damit zu den wenigen Phytopharmaka, die auch auf molekularer Ebene erforscht sind und somit höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Detlef Kramer in April 14, 2010, 13:42:17 NACHMITTAGS
Hallo,
Zitatkein Drama, nur Wissbegierde!

ich habe also heute Vormittag den Metcalf, "The anatomy of dicotyledons" gewälzt und schnell gefunden: bei allen Gattungen der Araliaceen kommen ölhaltige, schizogene Sekretgänge überall vor, ausdrücklich auch im Mark des Stamms.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Der Gemeine Efeu (Hedera helix)
Beitrag von: Fahrenheit in April 14, 2010, 20:54:30 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das raus zu suchen. Mein eigener Bücherstapel gibt da nämlich wenig bis nix her.

Herzliche Grüße
Jörg