Liebes Forum,
mit der folgenden Serie von Bildern von Vorticella convallaria möchte ich den Lebenszyklus dieser Art dokumentieren.
Bild 1 zeigt eine auf eine Faden der Grünalge Oedogonium festsitzende Vorticella-Kolonie. Die glockenförmigen Tiere sind ca. 60 – 85 µm lang, ca. 60 – 80 µm breit und sitzen auf einen langen, ca. 6 µm breiten Stiel. Das mit (1) beschriftete Individuum hat gerade mit der Zellteilung begonnen, d. h. das Peristom (Mundfeld) ist eingezogen und die Zelle hat sich abgerundet. Bei den mit (2) bezeichneten Individuen ist die Zellteilung schon weiter fortgeschritten. Man erkennt deutlich, daß es sich um eine für die peritrichen Ciliaten typische Längsteilung handelt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_66879692.jpg)
In Bild 2 sind die sich teilenden Individuen wie in Bild 1 beschriftet. Bei dem mit (3) beschrifteten Individuum ist die Zellteilung schon sehr weit fortgeschritten. Die beiden Tochterzellen haben sich schon fast vollständig voneinander getrennt und ihr Peristom ist wieder entfaltet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_56796165.jpg)
In Bild 3 hat sich fast die gesamte Kolonie zusammengezogen. Der Stiel zieht sich dabei spiralförmig zusammen (Pfeil) und auch das Peristom wird eingezogen. Nur die zwei sich noch in der späten Phase der Zellteilung befindlichen Individuen haben sich nicht zusammengezogen. Unten rechts ist ein Schwärmer (S) zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_5690615.jpg)
Bild 4 und 5 sind Detailaufnahmen der frühen Phase der Zellteilung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_54751106.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_47880675.jpg)
Bild 6 zeigt zwei Individuen kurz vor Ende der Zellteilung. Man beachte, daß nur das linke Individuum auf dem Stiel sitzt. Das linke Individuum ist nur durch einen dünnen Plasmafaden mit dem rechten Individuum verbunden. Die Bildung des aboralen Wimpernbandes (Pfeil) hat bereits begonnen. Das rechte Individuum wird sich bald ablösen und als Schwärmer davonschwimmen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_7146765.jpg)
Bild 7 zeigt einen Schwärmer (Telotroch). Das Peristomfeld (P) zeigt nach oben. Unten der zur Fortbewegung dienende aborale Wimpernkranz (Pfeile). Länge ca. 75 µm, Breite ca. 45 µm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38116_53168999.jpg)
Wenn nicht anders angegeben alle Aufnahmen mit Plan-Neofluar 40x/0,75 DIC, Canon PowerShot G5.
Viele Grüße
Bernd
hallo Bernd,
diese Dokumentation zur Teilung ist super gelungen und sicherlich für jeden Tümpler eine große Hilfe für das Verständnis dieser Ciliaten. Kommt in meine Sammlung! Vielen Dank!
beste Grüße Michael
Hallo Namensvetter,
da kann ich Michael nur zustimmen: Eine ausgezeichnete Dokumentation. Und darüber hinaus ästhetisch sehr ansprechend!
Herzliche Grüße
Bernd
Lieber Bernd
Darf ich einige deiner Fotos von Vorticella für meinen Power Point Vortrag verwenden? Natürlich mit Quellenangabe (Copyright unter dem Foto und komplette Quellenangabe auf der letzten Folie)
Es geht um meine Defensio meiner Masterarbeit mit dem Untersuchungsorganismus Vorticella natans und in der Einleitung möchte ich auf einer Folie kurz auf die Peritrichen allgemein etwas sagen (Teilung, Schwärmer, ... ) bevor ich speziell auf V. natans eingehe.
Liebe Grüße,
Astrid
Hallo Bernd,
vielen Dank für diese lehrreiche und ansprechende Dokumentation,
wunderschöne und lebendig wirkende Bilder.
Herzliche Grüße
Herbert