Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Holger Adelmann in April 18, 2010, 19:19:17 NACHMITTAGS

Titel: Paulinella
Beitrag von: Holger Adelmann in April 18, 2010, 19:19:17 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

gerade eben untersuchte ich eine Probe aus der Wahner Heide und hatte noch diesen schönen Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5605.0) im Kopf.
Prompt stolperte ich über dieses Objekt, leider schon durch den Deckglasdruck leicht zerstört.
Mir fielen sofort zwei halbmondförmige (cyano) Strukturen auf. Ich bin nicht sicher ob dies auch ein Flagellat war, oder eine kleine Schalenamöbe, die zwei Blaualgen phagozytiert hat ?

Martin ??

Herzliche Grüsse
Holger

Beide Aufnahmen (raw) an meinem Leitz Orthoplan, DIC nach Smith, Plan Fluorit 100:1

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38115_9956401.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38115_5559262.jpg)

Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Martin Kreutz in April 18, 2010, 19:49:36 NACHMITTAGS
Hallo Holger,

das ist eine sauber zerquetschte Paulinella chromatophora! Die beiden grünen "Würste" sind die symbiontischen Cyanobakterien dieser Schalenamöbe. Ich selbst hatte leider noch nicht das Vergnügen, die Art zu finden. Meines Wissens ein stark untersuchtes Objekt der Genetiker, um die Abläufe bei der Endosymbiontenevolution zum Chloroplasten zu untersuchen. Damit könnte man auch einige threads hier füllen! 

Martin
Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Ferry in April 18, 2010, 23:44:29 NACHMITTAGS
Hallo Holger,

Martin hat Recht, es ist eine Paulinella. Ich hab vor zwei Wochen diese Bilder von Paulinella gemacht. Sie lebte in treibende Detritus wie man das oft im Frühjahr im Gewässer sieht. Die erste Paulinella hat zwei Cyanobakterien, wie normal. Die zweite Paulinella hat sich geteilt. Bei der Zweiteilung geht eines der Cyanobakterien mit in das Cytoplasma der 'neue' Paulinella. Nach einige Zeit teilt sich auch diese Cyanobakterie.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38139_4638229.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38139_7393726.jpg)

Viele Grüße,

Ferry
Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Holger Adelmann in April 19, 2010, 07:45:04 VORMITTAG
Hallo Martin und Ferry,

vielen Dank ! Mir ist dieser Organismus noch nicht untergekommen, scheint aber wirklich sehr interessant zu sein. Ich werde in meiner Probe weiter nach einem intakten Objekt suchen.
Immerhin hat das Quetschen der Zelle Details zum Aufbau verraten, besonders zur Binnenstruktur des Symbionten. Ich habe diese Strukturen mit Bandpassfiltern nochmals herauszuarbeiten versucht, siehe unten.

Ferry - hat die Paulinella-Zelle mehrere Kerne ?

Ich werde auch noch mal im Internet recherchieren.

Herzliche Grüsse
Holger

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38149_16988639.jpg)


Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Holger Adelmann in April 19, 2010, 15:48:09 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

ein interessanter Bericht zum evolutionsbiologischen Stellenwert von Paulinella findet sich hier:
http://idw-online.de/pages/de/news252606

Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Bernhard Lebeda in April 19, 2010, 15:58:12 NACHMITTAGS
Zitat von: Holger Adelmann in April 19, 2010, 15:48:09 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

ein interessanter Bericht zum evolutionsbiologischen Stelenwert von Paulinella findet sich hier:
http://idw-online.de/pages/de/news252606

Herzliche Grüsse
Holger


Danke für den interessanten Artikel, Holger!!


So geheimnissvoll die Abläufe im einzelnen auch sein mögen, weisst Du welcher Satz mich am meisten beeindruckt hat:

"Denn in puncto genetischer Ausstattung steht die Amöbe uns Menschen - leider - in nichts nach", bedauert Dr. Gernot Glöckner. "Wir bräuchten dafür vom Ausmaß her ein zweites humanes Genomprojekt - aber dieses Mal für Amöben!".


Das ist ja im Grunde Wahnsinn und wir sollten alle daran denken, wenn wir mal wieder eine Amöbe beobachten!!


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Holger Adelmann in April 19, 2010, 20:44:29 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

ich habe noch die Original-Abbildungen des Erstbeschreibers Robert Lauterborn gefunden, publiziert in Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (Vol. 59, 537—544, 1895).
Abb. 1, 2 and 4 zeigen Zellen von Paulinella chromatophora in longitudinaler (1,2) querschnitt (4), und Oberflächensicht (3), sowie die 'Chromatophoren' in Seitenansicht (5) und als optischer Schitt (6),
ferner die apikale, fünfseitige Platte mit der ovalen Öffnung ('Mund') (7).

Wird fortgesetzt
Herzliche Grüsse
Holger

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38197_36636535.jpg)
Titel: Re: Paulinella
Beitrag von: Holger Adelmann in April 20, 2010, 08:54:22 VORMITTAG
Liebe Kollegen,

heute noch 2 Abbildungen zu Paulinella chromatophora.
Die Abbildungen stammen aus: Eva C. M. Nowack and Michael Melkonian, Endosymbiotic associations within protists, Phil. Trans. R. Soc. B 2010 365, 699-712.
[Legende: C, chromatophor; M, Mundöffnung; N, Kern der Amöbe; P, Plasmamembran; W, Wand aus Kieselschüppchen].

Martin Kreutz hat ja bereits in diesem Thread auf die evolutionsbiologische Bedeutung der Chromatophoren dieser Thecamöbe hingewiesen. Nowak und Melkonian schreiben zu den Symbionten auch noch: "A high level of symbiotic integration of the chromatophores is implied by the strict synchronization of chromatophore division with the host cell cycle (Hoogenraad 1927)" sowie "The chromatophores are enclosed by a membrane of unknown origin and are located in the cytoplasm of the amoeba. They resemble in colour and ultrastructure (possession of carboxysomes, unstacked thylakoids and a peptidoglycan wall) cyanobacteria of the genus Synechococcus (Kies 1974) - however, they are roughly 20 times larger than freeliving Synechococcus spp".

Ein Zuchtansatz von Paulinella chromatophora (wie auch andere Spezies incl. Algen) kann übrigens hier bestellt werden (40 Euro für nicht kommerzielle Zwecke, könnten sich ja evt. mehrere Interessenten teilen):
http://www.ccac.uni-koeln.de/ordering.htm

Wird fortgesetzt.

Herzliche Grüsse
Holger

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/38240_47188045.jpg)