Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in April 20, 2010, 08:32:43 VORMITTAG

Titel: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in April 20, 2010, 08:32:43 VORMITTAG
Hallo!

Ich habe u.a. ein Ortholux I aus der Serie mit dem einschwenkbaren Spiegel zur Umschaltung von Durchlicht auf Auflicht.
Bei diesem Mikroskop zeigt der Feintrieb ein anderes Verhalten, als ich es von anderen Ortholuxen ( auch solchen mit Umlenkspiegel ) gewohnt bin:
Der Feintrieb läßt sich nur über einen Bereich von etwa einer dreiviertel Umdrehung verstellen und schlägt an beiden Endpunkten an.
An anderen Ortholuxen läßt sich dieser Trieb hinggen über einen sehr weiten Bereich ( sicher mehr als 10 Umdrehungen ) verstellen.

Meine Frage: Kann das "normal" sein? Gab es mal Ausführungen des Ortholux, bei denen sich der Feintrieb wirklich nur über einen so kleinen Bereich verstellen ließ?

Fall nein: Kennt jemand die Feinriebmechanik des Ortholux und kann mir sagen, woran das liegen könnte?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38239_31945458.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 20, 2010, 08:54:56 VORMITTAG
Hallo Peter V.

zeigen sie mal ein Foto von der anderen Seite. Da ist eine kleine Skala, die die Position des Feintriebs angibt. Auf dieser Seite ist auch eine Arretierung für den Feintrieb.

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Udo Maerz in April 20, 2010, 14:16:28 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

auch bei meinem Ortholux I (mit getrenntem Auf- und Durchlicht) läßt sich der Feintrieb von den zur Verfügung stehenden 100 Skalenteilen nur innerhalb von 85 Skalenteilen bewegen.
Habe mich auch immer schon gefragt, ob das normal ist.

viele Grüße
Udo Maerz
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 20, 2010, 19:07:28 NACHMITTAGS
Hallo Udo Maerz,

85 Skalenteile sind für ein gepflegtes Ortholux entschieden zu wenig. Auf der linken Seite ist eine Skala. Da kann man den Hub ablesen.

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in April 20, 2010, 22:40:26 NACHMITTAGS
Hallo!

85 ( - 90 ) von 100 Skaltenteile...das ist ziemlich der Bereich, in welchem sich auch mein Orthlux-Feintrieb verstellen läßt. Eine Anschlagbegrenzung oder Arretierung für den Feintrieb gibt es übrigens nicht!
Seltsam - entweder ist das tatsächlich beabsichtigt oder die Mikroskope von Udo Maerz und mir haben genau den gleichen Defekt.  ???

Wie sehen denn die Erfahrungen ander Ortholuxisten aus?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Päule Heck in April 20, 2010, 23:13:41 NACHMITTAGS
Ich kann den Feintrieb um exakt 90 Teilstriche drehen.

Päule
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in April 21, 2010, 08:02:39 VORMITTAG
Hallo!

Danke, Päule.

Da wir nun schon Drei sind: es scheint also bei bestimmten Ortholux-Modellen normal zu sein, dass sich der Feintrieb nur in einem sehr engen Bereich ( also nicht einmal komplette 360 Grad ) verstellen läßt.

Oder hat jemand andere Informationen?
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: wimeisrhi in April 21, 2010, 09:11:35 VORMITTAG
hallo,
mein Ortholux ist ohne Auflicht-Durchlicht-Umschaltung. Der Feintrieb lässt sich etliche Umdrehungen drehen.
Ich kann allerdings nicht sagen, wie alt das Gerät ist. Die eingeprägte Nummer ist 592715.
Viele Grüße
Wilhelm Meister
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 21, 2010, 09:12:07 VORMITTAG
Hallo allerseits,

ich habe mal gedreht und ich komme auf 24 volle Umdrehungen  und dazu 90 Teilstriche. Jeweils von Anschlag zu Anschlag. Der Hub wird auf der linken Seite auf einer kleinen Skala angezeigt. Außerdem kann man an dieser Stelle den Hub arretieren.
Ortholux schwarz # 638XXX

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 21, 2010, 09:25:24 VORMITTAG
Hallo Wilhelm Meister,

ZitatIch kann allerdings nicht sagen, wie alt das Gerät ist. Die eingeprägte Nummer ist 592715.

Ich habe folgende Zuordnung gefunden. Es gibt aber noch weitere ausführlichere Tabellen:

ZitatSerial Number Year Made
300,000 1930
350,000 1941
400,000 1949
475,000 1955
500,000 1957
600,000 1962
700,000 1967
800,000 1972
950,000 1977

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Päule Heck in April 21, 2010, 11:21:24 VORMITTAG
Guten Morgen, Herr Weisshuhn,

die Seriennummer meines Gerätes lautet 614864. Es könnte demnach um 1964 gebaut worden sein ??

Herzliche Grüße

Päule
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 21, 2010, 12:57:26 NACHMITTAGS
Hallo Päule Heck,

Zitatdie Seriennummer meines Gerätes lautet 614864. Es könnte demnach um 1964 gebaut worden sein ??

So kann es sein. Es gibt auch noch feinere Unterteilungen, aber die müßte ich erst heraussuchen.

Herzliche Grüße

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: wimeisrhi in April 21, 2010, 15:08:10 NACHMITTAGS
Vielen Dank Herr Weisshuhn,
die Information kannte ich nicht.
Viele Grüße aus Kärnten
Wilhelm Meister
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 22, 2010, 15:41:21 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,

nachfolgend eine Ergänzung zum laufenden Thema:
Ich zitiere Ernst Leitz: Das Mikroskop und seine Anwendung (512-69a) Seite 14:

ZitatNach rund 25 Umdrehungen der 100-teiligen Trommel wird die Feinbewegung durch Anschläge begrenzt. Zwei Strichmarken zeigen die Endstellungen an. Vor dem Mikroskopieren stellt man die Mikrometerschraube so ein, daß der einzelne Indexstrich etwa auf die Mitte der beiden gegenüberliegenden Striche zeigt und der Einstellbereich somit nach beiden Seiten gleich groß ist.

Ein Intervall der Meßtrommel entspricht 0,001 mm. Demnach beträgt der (Gesamt)-Hub von Anschlag zu Anschlag etwa 2,5 mm.

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in April 22, 2010, 15:45:48 NACHMITTAGS
Hallo!

Dank an Herrn Weisshuhn für die Infos.

Hat denn jemand eine Erklärung dafür, dass sich der Feintrieb macher Ortholuxe so andern verhält?

Herzliche Grüße
Peter



Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Norbert L. in April 22, 2010, 19:48:58 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

bei mir stand auch nur eine Gesamtumdrehung zur Verfügung.
Bei mir war der Feintrieb verharzt. Habe ihn zerlegt,gereinigt und neu gefettet, so dass im Anschluss der Gesamthub wieder zur Verfügung stand.

Vielleicht wäre das ein Ansatz ?! Das war zumindest meine Erfahrung damit.

Gruß norbert
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in April 22, 2010, 20:08:00 NACHMITTAGS
Hallo Norbert,

was mich aber wundert, ist, dass es an beiden "Enden" des Drehbereichs einen "harten" Anschlag gibt und sich der Trieb selbst sehr leicht drehen lässt.
Verhartze Triebe verhalten sich doch eigentlich anders ( schwegängig ).
Wie war das bei Deinem Ortholux?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Norbert L. in April 22, 2010, 20:18:45 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

es war so eine Art Hebelstange, die fest saß und dadurch ließ sich nur das geringe Spiel auf der Achse dieser Stange verstellen, dadurch war nur eine Umdrehung möglich. Machte sich bemerkbar wie ein Anschlag.

nach der Reinigung hatte die Hebelstange ein Hub von ca. 1 - 2 cm (geschätzt, da schon ein wenig her ) :)
Länge dieser Stange ca. 3 - 5 cm

Gruß norbert
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Peter V. in Mai 08, 2010, 22:55:03 NACHMITTAGS
Hallo!

Ich habe mein Orthloux reparieren lassen. Nun weiss ich sicher: Ortholuxe, die nur weniger als eine Umdrehung des Feintriebes zulassen, sind definitiv defekt! Ursache war auch hier irgendein verbogenes Teil.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Feintrieb des Ortholux I
Beitrag von: Udo Maerz in Mai 09, 2010, 19:34:06 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

als Leidensgenosse würden mich natürlich Antworten auf die Fragen

wo ?
und wie teuer?

mächtig interessieren ( evtl auch als PN)

viele Grüße
Udo Maerz