Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: pfueki in April 26, 2010, 19:11:41 NACHMITTAGS

Titel: warum verschiedene einschlussmittel?
Beitrag von: pfueki in April 26, 2010, 19:11:41 NACHMITTAGS
hallo!bin anfängerin in der mikroskopie.nehme derziet gerne universal-glyzeringelantine (chemlab,brixen im thale)als einschlussmittel.mir fällt auf,dass es noch andere einschlussmittel wie includal a bzw künstlichen kanadabalsam(gl.firma)gibt.weshalb bzw.warum gibt es die?muss es für botanische,zoologische,histologische opjekte verschiedene einschlussmittel jeweils geben?oder kann ich angegebenen mittel für alles,also universal benutzen?
wäre dankbar für antworten. mit freundlichen grüssen pfueki
Titel: Re: warum verschiedene einschlussmittel?
Beitrag von: Microbehunter in April 28, 2010, 19:22:43 NACHMITTAGS
Hallo,
Die Wahl des Einschlussmittels hängt von mehreren Faktoren ab:


Deshalb gibt es so viele Einschlussmittel, um die beste Abstimmung sicherzustellen. Eine ideales Einschlussmittel für alle Zwecke gibt es vielleicht gar nicht.

Generall kann man zwischen Wasserbasiertes (Glyzeringelatine etc) und Lösungsmittelbasierten (Eukitt etc.) Einschlussmitteln entscheiden. Ich persönlich verwende gerne Euparal. Das verwendet kein giftiges Xylol und ich kann die Proben direkt von Alkohol aus in das Euparal einbetten. Glyzeringelatine ist mir persönlich etwas zu aufwendig (Erhitzen notwendig etc.), hat aber den Vorteil, dass es nicht notwendig ist die Präperate zu entwässern. Für Pollen und Algen ist Glyzeringelatine angeblich am besten, es kommt darauf an was man verarbeiten will.

>>oder kann ich angegebenen mittel für alles,also universal benutzen?
Es gibt so viele Problen auf der Welt, ich kann keine allgemeine Aussage machen. Ausprobieren. Allerdings bedenken, dass organische Lösungsmittel-basierte Einschlussmittel eine wasserfreie Probe benötigen.

Oliver.