Hallo,
in der Nähe von Düsseldorf kann man noch Riesenschachtelhalm finden:
- Fundortfoto, Sporophyllstand
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38743_21411998.jpg)
- Video (7 MB) unbehandelte Sporen mit Hapteren. Wenn die Hapteren (durch Anhauchen) feucht werden, wickeln sie sich um die Sporen, beim Trocknen entfalten sich die Hapteren wieder und verketten sich so untereinander.
http://www.dr-ralf-wagner.de/Bilder/Equisetum_telmateia.wmv
- Sporen nach Acetolyse. So dürften fossile (z.B. in Torfproben) Schachtelhalmsporen aussehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38743_24015850.jpg)