Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Eckhard in Mai 11, 2010, 13:04:17 NACHMITTAGS

Titel: Opercularia sp.
Beitrag von: Eckhard in Mai 11, 2010, 13:04:17 NACHMITTAGS
Hallo,

diese Bilder warten schon ein Weilchen auf meiner Festplatte auf die Veröffentlichung.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/39791_3060799.jpg)
Opercularia sp., 40x, DIK

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/39791_3518262.jpg)
Opercularia sp., 40x, DIK

Die Breite jedes Ciliaten ist 20 µm. Danke an Wolfgang für die Bestimmung und den interessanten Hinweis auf die Konjugation im zweiten Bild.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Opercularia sp.
Beitrag von: Bernd in Mai 11, 2010, 19:52:55 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

exzellente Aufnahmen! Eine Frage zum 2. Bild habe ich aber: Bist du und/oder Wolfgang (Bettighofer?) sicher, daß es sich um konjugierende Individuen handelt? Bei den Peritrichen gibt es ja sehr häufig Mikrokonjuganten, die sich seitlich an den Makokonjuganten anheften und dann als "Beule" fast im rechten Winkel abstehen. Ich habe mal eben schnell im Kahl, im Foissner und bei Penard nachgeschlagen, aber keine Abbildung einer Konjugation gefunden. Könnte es sich nicht um eine für die Peritrichen übliche Längsteilung eines Individuums handeln, die fast beendet ist? Das bei beiden Individuen eingezogene Peristom könnte darauf hindeuten. Ich habe aber bei den 3 oben genannten Autoren auch keine Abbildung einer Opercularia-Zellteilung gefunden.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Opercularia sp.
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Mai 11, 2010, 20:54:42 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

in Absprache mit Ecki antworte ich. Als mir damals Ecki die Bilder zeigte, war es eines unter Vielen und wir haben uns da nicht sonderlich ins Thema "Opercularia-Teilung" vertieft, wir waren schwerpunktmäßig bei seiner interessanten Amöbe Pseudospora.
Ich war bisher gewohnt, dass die Peritrichen bei der Teilung zuletzt am Fuß zusammen hängen, was hier offensichtlich nicht der Fall ist. Andererseits - da habe ich nicht genug nachgedacht - findet man sich als Peritricher zur Konjugation unmöglich, wenn nicht einer der Konjuganten schwärmt.
Blättert man dann mal, was ich auch nicht gemacht habe :-[, steht da was von Makro- und Mikrokonjuganten. Jaja...

Also, das mit der Konjugation wird unwahrscheinlicher. Ich stelle fest, dass bei Opercularia die Zelle, die nach der Teilung wandern muss, am Ende des Teilungsvorgangs nicht am untesten Zipfel mit der stationären Zelle zusammenhängt.

Tschüß, Wolfgang
Titel: Re: Opercularia sp.
Beitrag von: Bernd in Mai 11, 2010, 21:09:42 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang, hallo Ecki,

hier im Vorgriff auf einen noch zu schreibenden Beitrag die Zellteilung bei dem peritrichen Ciliaten Ophrydium versatile.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/39827_22597116.jpg)

Die Ciliaten sind ca. 110 µm lang. Die Zellteilung ist fast abgechlossen. Die beiden Tochterzellen sind zwar im unteren Drittel noch miteinander verbunden, aber ganz unten am Fuß hat sich schon ein Spalt gebildet!

Viele Grüße
Bernd