Der korrigierte Beitrag findet sich hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4388.0
Hallo,
im Hornbachtal, Tirol, auf einem abgestorbenen, vermoosten Bergahornast habe ich Cetrelia cetrarioides gefunden. Hier vergesellschaftet mit Peltigera collina und Lobaria pulmonaria.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_31974713.jpg)
Charakeristisch sind die weißlichen, punktförmigen Pseudocyphellen auf der Blattoberseite. Pseudocyphellen sind weißliche, punkt- oder strichförmige Durchbrüche auf der Blattoberfläche. Sie dienen dem Gasaustausch und sind oftmals der Ausgangspunkt von Soralen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_35894854.jpg)
Ein weiteres Bestimmungsmerkmal sind die Bortensorale.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_62402877.jpg)
Die Unterseite ist am Rand braun und innen schwarz. Der braune Rand hat keine Rhizinen, im schwarzen, inneren Teil finden sich zerstreut kuze, spitze Rhizinen.
(Für die Techniker unter uns: Ab diesem Bild sind alle meine Bilder mit einer Canon Powershot G9 und dem Zeiss-Universaladapter gemacht.)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_8381127.jpg)
Es folgen 2 Bilder von einem Lobenquerschnitt. Einmal Dunkelfeld und einmal normales Hellfeld. Man sieht den typischer Aufbau einer Blattflechte: Unter der oberen, hellbraunen Rindenschicht aus Pilzmycel erkennt man die grüne Schicht aus den symbiontischen Grünalgen. Darunter dann wieder eine Schicht lockeres Pilzgewebe. Den Abschluss nach unten bildet eine schwarze Rindenschicht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_8081910.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/2584_62922883.jpg)
Hallo Ralf,
wiederum eine sehr ansprechende Serie!
Deine Dunkelfeld-Aufnahmen beeindrucken mich immer wieder aufs Neue. Verwendest du einen Dunkelfeldkondensor? Wenn ja, trocken oder immergiert?
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
nein, ich habe keinen speziellen Dunkelfeldkondensor. Ich habe einen "Zeiss Abbe-Kondensor 0,9/1,25 mit Revolverscheibe 5fach Bestellnummer: 445303-0000-000; H, D (0,65/0,9) und Ph 1, 2, 3 zum "Axiolab" . Das hier gezeigte Dunkelfeldbild ist dementsprechend in der Kondensorstellung "D" mit meinem 20x,0,5 Ph2, Plan-Neofluar aufgenommen. Schwierig war hier, den oberen hellen Rand nicht zu hell zu belichten und gleichzeitig die schwarze, untere Rindenschicht noch mit ein wenig Struktur im Bild zu haben. Die Canon G9 hat gute Vorarbeit gemacht, den Rest hat GIMP erledigt.
Tatsächlich toll und faszinierend!
Schöne Bilder wie immer.
Auch die Dokumentation der Fundorte ist immer spannend.
Dankeschön für ihre tollen Beiträge!
Ich werde mich morgen auch mal an eine Flechte wagen.
Grüße Jonathan