Hallo!
Hier der Ablauf eines Exozytosevorgangs ( eines mir leider unbekannten Viechs ), wenn ich es richtig interpretiere.
Fototechnisch deutlich verbesserungswürdig, aber leider verfüge ich über keinen Blitz und so richtig knackig werden meine Fotos beim DIK ( trotz hervorragenden Bildes durch das Okular ) immer noch nicht.
Aber immerhin....
Jenaval, 40 GF-Planachromat, DIK, CP 990 mit 10x-Okular, maximal gezoomt.
Übrigens...handelt es sich bei den reichlich herumwimmelnden spiraligen Gebilden ( letztes Foto ) um Spirochäten?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40245_42144428.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40245_17451084.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40245_47101316.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40245_39184440.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40245_18469346.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
ob mir noch jemand die Frage beantworten kann?
ZitatÜbrigens...handelt es sich bei den reichlich herumwimmelnden spiraligen Gebilden ( letztes Foto ) um Spirochäten?
Es interessiert mich wirklich, denn - falls ja - erstaunt es mich, dass die so groß sind ( Aufnahme zwar max. gezoomt, aber immerhin nur mit dem 40er aufgenommen ).
Die Probe entstammt einem Heuaufguß.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter
zunächst mal Glückwunsch zu der schönen Beobachtung und wie ich finde gelungenen Ablichtung!!
Die Bakterien sind Spirillen, die kommen oft in Tümpelproben und Heuaufgüssen vor. Ob das jetzt Spirochäten sind..bin nicht sicher, ich hatte auf Herrn Cypionka gehofft. ;)
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Peter und Bernhard
Spirillen sind starr-wendelförmige Bakterien, meist recht groß (auch mit 40er gut zu sehen, häufig in Umweltproben.
Spirochaeten sind gramnegative, sehr dünne, kontraktile "Korkenzieher", die mit dem 40er nicht gut zu sehen sind. Dazu gehören z.B. die Syphilis-Erreger (Treponema pallidum).
Artenbestimmung bei beiden nicht gerade einfach.
Gewundene Grüße
Martin