Hallo liebe Mikrofreunde
gestern abend noch schnell eine Tümpelprobe aus der Nähe geholt und es ergaben sich mit den vorgefundenen Ciliaten spannende Verfolgungsjagden. Tachysoma und Strobilidium sind nicht weiter erhärtete Vermutungen. Es macht grossen Spaß diese wieselflinken Gesellen mit dem Blitz zu verfolgen und mit Geduld gelingen schöne Glückstreffer.
Alle Bilder mit Objektiv 40x (z.T. + 1,6x) Phako, Blitz
Tachysoma (?)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_55662177.jpg)
Strobilidium (?)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_21770041.jpg)
Es gab sehr viele Konjugationspaare, die interessanterweise besonders lebhaft waren
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_40127763.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_60918874.jpg)
Dieses Bild eines Paares von Strobilidium dürfte selten sein, die Dinger kreiseln nämlich wie die Tornados auf der Stelle. Immerhin bleiben sie dadurch im Bild, ich war sehr überrascht, dass man die Bewegung mit dem Blitz doch halbwegs einfrieren konnte (Fokus ist absolute Glücksache)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_56994793.jpg)
Dieser Schnappschuss ist mein Liebling einfach wegen des Glückstreffers: einerseits entflohen die Tachysomas aus dem Bildfeld, andererseits erwischt die 1/2000 Sek genau ein Halteria (?). Wenn man es darauf anlegen würde, würde das wohl nie was ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40314_14628894.jpg)
Viele Mikrogrüsse
Bernhard
Lieber Bernhard,
da sind dir aber ganz viele tolle Bilder geglückt. Bei der Schnelligkeit wie die unterwegs sind!
Die Blitzeinrichtung ist dafür unerläßlich. Kann mir Dein "Jagdfieber" gut vorstellen!
Liebe Grüße
Regi
Hallo Bernhard,
wenn ich kurz assistieren darf!? Ich glaube nicht, dass es sich um Tachysoma handelt. Ich meine die KV an der Grenze zum hinteren Körperdrittel erkennen zu können (etwas helleres Areal). Dann hätten wir hier Holosticha pullaster vor uns. Wenn die KV genau in der Mitte wäre, auf Höhe des Mikronukleus, wäre es Tachysoma pellionellum. Gehe davon aus, dass Du bei den Viechern mit Materialschlacht gearbeitet hast. Vielleicht hast Du noch ein Foto auf der Platte, wo man die KV deutlicher sieht.
Schönen Abend!
Martin
Hallo Martin
völlig richtig, diese leichte Verwechslungsmöglichkeit mit Holosticha habe ich bei Foissner auch gelesen. Mit "in der Mitte" oder "im hinteren Drittel" ist natürlich bei Blitzaufnahmen so eine Sache. Ich vermag es nicht zu entscheiden und andere Bilder hab ich leider nicht (das kommt davon wenn man die Blitztechnik zu gut beherrscht-strunz ;D ;D)
aber die Probe habe ich noch und werde mich bestimmungstechnisch mal auf die Jagd machen. Dann wird auch wieder flachgelegt, hier hatte ich mehr Spass an Freiflugaufnahmen ;)
Tschüss bis denne
Bernhard
was hör ich da, der Lebeda ist nur zu faul oder will nicht zugeben dass der Kreutz wieder mal recht hat ;D ;D
In der Tat wollte ich gestern folgende Bilder noch posten, es gab aber irgendein Problem mit photobucket.
Jetzt aber; folgende drei Bilder aus der selben Serie dürften Martin bestätigen, es ist wohl Holosticha pullaster
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40449_36911110.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40449_50387247.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40449_52833637.jpg)
Ähem, aber mal so ganz unter uns: die KV ein bisschen weiter oben und es ist gleich eine andere Gattung? Manchmal wundere ich mich schon etwas über die Taxonomie!
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
Danke für die zusätzlichen Bilder. Habe von Dir aber keine Selbsterniedrigung verlangt (obwohl ganz nett)! Aber im Ernst, die Unterschiede zwischen Holosticha und Tachysoma sind natürlich nicht nur auf die Lage der KV zurückzuführen. Es ist halt nur das auffälligste Unterscheidungsmerkmal. Darüber hinaus muss man natürlich die Ciliatur berücksichtigen und da wird es bei den Hypotrichen richtig kernig. Daher bestimme ich die Hypotrichen auch nur sehr ungerne oder um es präziser zu sagen mir fehlen die Kenntnisse und Methode. Da müssen so Leute wie Foissner ran, die das Ganze mit Silber erledigen und/oder REM (und 40 Jahre Erfahrung). Eine lichtmikroskopische Aufnahme reicht meistens nur bei ganz prägnanten Arten. So ist das! Bis zum nächsten harten Fall!
Martin