Hallo
Beim Wohldenbergtreffen habe ich in einer Mittagspause in den umliegenden Wäldern Proben gesammelt unter anderem diese massig vertretenen Jungpflanzen, die ich erst nicht zuordnen konnte, weil die beiden Keimblätter anders aussehen, wie die richtigen Blätter. Eine die noch den Samen auf dem Kopf hatte machte des Rätsels Lösung (wäre ein schönes gewesen!) einfach: Buche!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40426_56328831.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40426_51769437.jpg)
Ein schneller Handschnitt zur Orientierung nicht fixiert in dem reichlich vorhandenen Holundermark eingebettet einmal ungefärbt im Pol und dann in Etzold grün. Beim gefärbten Schnitt sieht man dass das Gewebe sehr weich ist, die Stauchungen wären wahrscheinlich mit einer Fixierung zu vermeiden gewesen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40426_47923314.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40426_9065496.jpg)
Lieber Klaus,
Deinen Handschnitt brauchst Du nicht zu verstecken! ;D
Ein schönes Bild aus der Kinderstube der Buche.
Besonders der Vergleich mit Herberts Schnitt durch ein frisches Buchenästchen finde ich interessant.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Klaus,
also Pol hat ja auch was :)
Und der Vergleich der Buchensprosse ist wirklich interessant, da man die Gewebeveränderungen durch das Wachstun des Sprössleins gut sehen kann.
Schön!
Viele Grüße
Mila
Danke liebe Mila,
kannst Du denn als Äxpertin zu diesen Unterschieden der Gewebe Ast-Jungsproß was sagen?
# lieber Jörg, auch Dir Dank! Ich habe für Deine fanastischen Löwenzahnwurzelforschungen noch einen Leckerbissen ausgegraben: wir haben mit Heinz Streble vor 2 Jahren Löwenzahnwurzel-Hals in Schnittserien untersucht, das ist richtig spannend. Präparate habe ich gerade rausgesucht, jetzt muss ich nur noch Fotos machen. Jch hoffe das noch vor "Malle" hinzubekommen!
Guten Tag zusammen,
darf ich eine laienhafte Frage als alter Anorganiker stellen: Mir gefallen auch immer die die bot. Schnitte im pol. Licht. Aber was dreht da optisch? Zellulose?
Viele Grüße aus dem sonnigen Kärnten
Wilhelm Meister
Hallo,
ja, Zellulose, aber auch Lignin, so weit es die Zellwände betrifft. Daneben sind aber auch Stärke (Amyloplasten) und Kristalle doppelbrechend.
Herzliche Grüße
Detlef Kramer
Lieber Klaus,
super, ich freue mich schon auf Deine Bilder im Löwenzahnthread!
Es wäre klasse, wenn Du die - oder einige der- Präparate auch zur K7 mitbringen könntest. Ich würde gerne auch mal 'life' einen Blick darauf werfen.
Viel Spaß auf Malle! ;D
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
ZitatViel Spaß auf Malle
Danke! Wir haben schon Teleskop-Sau
grohre gekauft für die Sangria-Eimer ;D
Teufel noch eines immer diese Dippfehlär ;D
Lieber Klaus,
schweres OT: das müssen dann echte Saurohre sein!
;D ;D ;D
Prost!
Jörg