Liebes Forum,
als Kinder haben wir Blüten von Taubnesseln abgezupft und den süßen Nektar geschleckt.
Aber nicht nur Insekten und Kinder wissen den süßen Saft zu schätzen.
Hier die große Taubnessel Lamium orvala aus dem Oldenburger Botanischen Garten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40919_63224576.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40919_26533645.jpg)
Die Analyse von Abstrichen ergab nur im Inneren des Blütenstiels die gesuchten Objekte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40919_53163353.jpg)
Nektarhefen sehen typischerweise aus wie kleine Flugzeuge oder Turmspringer mit gestreckten Armen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/40919_43540685.jpg)
Dieses Konstrukt wirkt hypertrophiert und kaum noch 'flugfähig' ;)
Aufnahme DIC 40x Plan-Neofluar mit Canon Powershot A620, Ofenrohr-Adaptation an 10x/25 Plan-Okular. Stacking und Bildbearbeitung mit PICOLAY.
Mehr über Nektarhefen gibt es im Mikrobiologischen Garten http://www.pmbio.icbm.de/mikrobiologischer-garten/de/index.php3
Viel Spaß beim Ansehen!
Heribert Cypionka
Guten Abend,
sehr schön und interessant!
Auch das erste Foto gefällt mir gut, sieht man doch so schön Ober- und Unterlippe und die Klausenfrüchte :)
Viele Grüße
Mila
Lieber Heribert Cypionka,
danke für den schönen Beitrag. Die Bilder sind super.
Bei einem Spaziergang habe ich gestern auch die große Taubnessel, allerdings nur draußen in der Natur fotografiert und mich dabei an den süßen Saft erinnert. Von meiner Mutter bekam ich den Tipp, habe als Kind schon die ZUZELMELLICH (Mellich heiß Milch im mährischer Dialekt) gezuzelt (ausgesaugt). Auch heute mache ich das noch manchmal, aber nur an Stellen wo die Pflanzen nicht von Abgasen belastet sind.
Liebe Grüße
Regi
Hallo Herr Cypionka
Schöne Bilder.
Candida reukaufii
Diese kann man gerade jetzt zu der warmen Zeit in der Taubnessel finden.
Es handelt sich um eine Asporogene (nicht Sporenbildende) Nektarhefe.
Ganz toll! So ein Hefebild habe ich neulich gesucht!
Gruß, Oliver S.