Guten Abend,
wieder einmal habe ich auf einer Bergwanderung Blüten gesammelt um deren Pollen zu präparieren. Hier ein Beispiel:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41270_34000015.jpg)
Pollen von von der Buchsblättrigen Kreuzblume, Polygala chamaebuxus gefärbt mit einer verdünnten Karbolfuchsin -Lösung. Fotografiert am Wild M20 mit der Nikon Coolpix 990, schiefe Beleuchtung, Objektiv Wild Plan Fluotar 40x, ein Bild.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41270_53605670.jpg)
Die Buchsblättrige Kreuzblume ist eine Gebirgspflanze, sie ist am Grunde verholzt; ihre Blätter sind lederartig und sie ist wegen ihrer ganz besonderen Blütenform kaum zu übersehen.
Blütenpollen sind sehr stabil und können sehr gut zusammen mit ihren Blüten trocken gelagert werden. Man präpariert sie vorzugsweise am Stemi auf einem OT.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
tolle Struktur - und super fotografiert. Das wäre doch ein Fall für Picolay, oder ?
Herzliche Grüsse
Holger
Hallo Holger,
es ist tatsächlich so, dass mit Picolay die räumliche Struktur der Pollen sehr vorteilhaft dargestellt werden kann. -
Beim gezeigten Pollenkorn von P. chamaebuxus habe ich ein Problem. Einerseits zeigt sich in dieser Lage eine sehr schöne Musterung aber anderseits wirkt bei einer tieferen Fokusebene die Struktur der Rückseite sehr störend weil das Pollenkorn "schräg auf der Seite" liegt.
Dann habe ich privat eine sehr einfache Kameraadaption der Nikon Coolpix 990 und ich kontrolliere das Bild nur auf dem Kameramonitor.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
ein tolles Foto eines aussergewöhnlichen Pollen! Könnte fast die Vorlage für das Signet von Sat 1 gewesen sein ;D
Viele Grüße
Günther
Sehr schön :)
und ungewöhnlich!
Viele Grüße
Mila
Danke für Euer Interesse! Ich werde bald einmal noch einen Vergleich mit der kleinen Schwester von Polygala chamaebuxus einstellen.
Bis dann Arnold Büschlen
Hallo Herr Büschlen,
wunderbar! Ein Vorschlag: die unteren Schichten beim Stapeln weglassen, dann stören sie nicht.