Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ralf in Mai 31, 2010, 17:58:29 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Letharia vulpina, die giftige Wolfsflechte *
Beitrag von: Ralf in Mai 31, 2010, 17:58:29 NACHMITTAGS
Liebe Flechtenfreunde,

Letharia vulpina ist die giftige Wolfsflechte. Sie wurde früher zur Vergiftung von Wolfsködern eingesetzt.

- Fundortfoto, Lechtal, Tirol, auf Lärche, Oktober 2009

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_21048418.jpg)

- Letharia vulpina ist eine grüngelbe Strauchflechte mit teilweise bandförmige Ästen und zahlreichen Isidien.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_7654749.jpg)

Die nun folgenden Astquerschnitte sind mit einem Fund von Andrè Advocat gemacht: Col du Lein, Wallis, CH, Mai 2008
(Herbar Wagner 112, leg. et det. A. Advocat). Vielen Dank André, so hatte ich ausreichend Material für die Untersuchungen!

- Astquerschnitt, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin. Ringsum berindet, ähnlich Usnea mit einem dichten Zentralstrang im Zentrum. Photobiont aus der Gattung Trebouxia.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_8919424.jpg)

- Astquerschnitt, Phasenkontrast.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_65829777.jpg)

- Astquerschnitt, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin. Nahansicht des Rinde aus antiklinen Hyphen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_9549975.jpg)

- Astquerschnitt, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin. Nahansicht Zentralstrangs aus dicht verwebten Hyphen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_27095724.jpg)

- Astquerschnitt, Phasenkontrast. Zentralstrang

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_11348030.jpg)

- TLC in 2 Laufmitteln:
12A in Toluol + Dioxan + Essigsäure (19,6 ml + 4,9 ml + 0,55 ml);
12C in Toluol + Essigsäure (20 ml + 3 ml)
auf einer HPTLC Fertigplatte Nano Adamant UV254, 5 x 5 cm;
UV-365nm, nach Behandlung mit 10 % Schwefelsäure.

4: Cladonia symphycarpa Schumm 4698 + Platismatia glauca; Wagner 104
5: Letharia vulpina; Wagner 111
6: Letharia vulpina; Wagner 112
7: Vulpicidia pinastri; Wagner 113

a = atranorin; vu = vulpinic acid, no = norstictic acid; mix = mixture of vulpinic acid, usnic acid and pinastric acid

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41302_40899339.jpg)
Titel: Re: Letharia vulpina, die giftige Wolfsflechte
Beitrag von: A. Büschlen in Mai 31, 2010, 20:27:27 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

deine Färbungen sind beeindruckend, ganz besonders mit dem zweitletzten Bild zeigst du ein sehr schön differenziert gefärbter Schnitt!

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Titel: Re: Letharia vulpina, die giftige Wolfsflechte
Beitrag von: Holger Adelmann in Juni 02, 2010, 21:50:57 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,
wieder einmal eine sehr schoene Arbeit. Besonders der Astquerschnitt im Phaco !
Ich beginne mich allmaehlich fuer Flechten zu interessieren, geht anderen bestimmt auch so  ;)

Um welche Art von Gift handelt es sich denn? Wie wirkt es ? Interessiert halt einen pharmakologisch/toxikologisch ausgebildeten Arzt  ;D

Herzliche Gruesse
Holger
Titel: Re: Letharia vulpina, die giftige Wolfsflechte
Beitrag von: Ralf in Juni 03, 2010, 08:38:49 VORMITTAG
Hallo Holger,

da freu ich mich natürlich sehr, wenn ich bei Dir ein Interesse an Flechten geweckt haben sollte!

Zur Toxikologie kann ich als Physiko-Chemiker naturgemäß nur wenig sagen. Der Wirkstoff ist die Vulpinsäure, die Eigenschaften sind beispielsweise in Wikipedia beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Vulpins%C3%A4ure .

Vielleicht weiß Mila da mehr?