Hallo,
viele Wildbienen leben Solitär. Um ihrem Nachwuchs eine geeignete Brutstätte zu bieten, suchen sie einen geeigneten Nistplatz den sie ausbauen und mit genügend Futtervorrat versehen. Denn die Brut ist sich selber überlassen und kann erst den Brutraum verlassen, wenn sie ausgewachsen ist.
Ich beobachtete auf der Göscheneralp CH, an einem alten Baumstrunk eine Wildbiene wie sie Blütenpollen als Futtervorrat in ihre Nisthöhle einbrachte. Dabei streifte ich ihr mit einem Grashalm von ihrer reichlichen Pollenladung eine Probe ab. Diese Pollenprobe habe ich nun präpariert und in Lösung nach Hoyer eingedeckt.
Die Pollenbilder sind Einzelbilder. Sie wurden am Leitz Ortholux mit dem Pv Apo. 40x n.A. 0.75 gemacht. Die Pollen sind noch nicht bestimmt.
Hier nun die Bildfolge ohne Kommentar.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41365_19487651.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41365_4529079.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41365_2482003.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41365_44581275.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41365_60000329.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/41365_34930376.jpg)
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Zitat von: A. Büschlen in Juni 02, 2010, 09:03:52 VORMITTAG
Die Pollen sind noch nicht bestimmt.
Wenn Sie bestimmen möchten: ich würde es in Richtung Krainer Kreuzkraut
Senecio carniolicus oder Sumpfpippau
Crepis paludosa versuchen. Oder nicht einheimische Gartenpflanze.
Grüße! KH
Danke Herr Henkel,
mit dem Beug bin ich zu Cichoriaceae gekommen. Tragopogon und Crepis gehören dazu. Im Fluggebiet das ja über 1700 M.ü.M. liegt, kommen Arten von Tragopogon und Crepis vor.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
eine schöne Serie ist dir da gelungen! Toll! Ich habe die Bienen auf meiner Terrasse in Nisthilfen und habe es bisher nicht geschafft solche Fotos zu machen. Die Biester waren einfach zu schnell.
Die Biene könnte eine Osmia (Hoplitis) -Art sein. Ev. Osmia bicornis (rufa). Die Pollenpakete am Kopf sind auf 2 Stellen unterhalb der Fühler konzentriert: Dort wo die Hörnchen sein könnten. Nach Fauna Helvetica, Apidae 4, F. Amiet, kommt die Art in der Schweiz bis auf 1600 m vor.
Deine Bilder decken sich fast haarklein mit dem, was ich an meinen Nisthilfen beobachten kann. Die Grashalm-Methode habe ich auch schon ohne Erfolg probiert >:( Ich nehme die Pollen von Einflugloch ab ;D
Viele Grüße
Günther
Hallo Arnold,
ganz toll gemacht, da freut man sich schon auf mehr..........
Vielen Dank für die wunderschönen Fotos. Besonders bei Bild 4 fragt man sich, wer hier wen beobachtet :-)
Herzlicher Gruß
Patrick
Danke für Eure Rückmeldungen! Sie ermutigen zum weitermachen. Ich habe in den letzten zwei Tagen eine sehr schöne Bilderserie von ??? machen können.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen