Kleines Rätsel ;D
Das hier gezeigte Tierchen Paramecium bursaria ? ist mit einem PlanApo 25/0,65 und schiefer Beleuchtung (was immer das ist) aufgenommen.
Aber wie ?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41661_6638654.jpg)
Herkömmlich geblitzt ? LED geblitzt ? Nicht geblitz mit LiveView und schnellem Verschluß ? Oder wie ?
Jedenfalls ein Einzelbild ;D
Wer löst das Sonntagsrätsel ???
Spannende Grüße
Peter Höbel
Hallo Peter,
tja nachdem was wir neulich im Stroboskop Thema diskutiert haben tippe ich in konsequenter Fortsetzung
mal auf live view und schnellem Verschluss. ;D
viele Grüsse
Wilfried
... :D :D :D :D :D
Lieber Peter,
danke für das schöne Bild!!
Erfreute Grüße sendet Kathleen! ;D
Lieber Peter der I. ,
vorweg: Ein tolles Bild!!!
Und das "nur" mit "schief"...und vermutlich sogar ohne Blitz, sondern mit Deinem Neuerwerb aufgenommen ( auf dessen verpsrochene Vorführung auf der Kornrade ich schon neugierigst warte ).
Herzliche Grüße
Peter der II
Hallo Wilfried, Kathleen und Peter,
das Bild ist tatsächlich ohne Blitz aufgenommen ! Ein ganz einfaches Einzelbild im Format 2592 x 1944 , ohne Blitz, ohne Blitz-LED und mit einer Lichtvernichtung durch eine Kreutzblende für die schiefe Beleuchtung !
Trotzdem dann noch mit 1 / 1500 s belichtet.
Das Tierchen hatte keine Chloroform-, Äther- oder sonstige Narkose und war schön munter ::)
Aus dem 5 Mega-Pixel Bild wurde für das Forum nur der Ausschnitte von max. 800 Pixel ausgewählt. D.h. es gibt noch viel mehr Information im ges. Bild.
Noch 5-mal ausschlafen und sehen wie sich das kleine blaue Klötzchen den knallharten K7 Skeptikern präsentiert. ;D ;D ;D
Gute Nacht
Peter
PS ich habe keinen gutbezahlten Webevertrag bei TIS >:(
Lieber Peter!
ZitatNoch 5-mal ausschlafen
??? :-\ ... aber egal!
Zitatwie sich das kleine blaue Klötzchen den knallharten K7 Skeptikern präsentiert.
Darauf bin ich auch gespannt ;D!
Liebe Grüße
Kathleen
Hallo Herr Höbel
Da ich in diesem Jahr nicht zum K7 kommen kann, können sie hier trotzdem beschreiben, wie das gemacht wurde?
Hallo Mike,
schau mal hier nach: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5982.15, vor allem den letzten Beitrag.
Gruß, Detlef
Hallo Herr Guwak,
die kleine 5 MPixel Kamera kann sehr kurze Verschlußzeiten mit einem rein elektronischen Verschluß. Es gibt damit absolut keine Verwacklung der Bilder, es sei denn man rüttelt am Mikroskop ;)
Die gezeigte Aufnahme ist einfach aus einer Aufnahmereihe ausgesucht, wo eben das Vieh in der richtigen Position schwamm und die Schärfeebene paßte.
Die Verfolgungsjagd sieht man sich am Bildschirm in voller Größe (abzüglich der Zeilen für die Kamerasteuerung) an.
Da bereits bei einer Einstellung von 100% Bildgröße eine leere Vergrößerung (gerechnet Objekt - Monitorbild) erreicht wird, sind alle Zweifel über die beste Schärfeebene ausgeräumt.
Hier einige Bildausschnitte, was man einstellen und beeinflussen kann.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41705_52220888.jpg)
Die gezeigten Einstellungen sind nur ein Bruchteil von dem was noch mit der Kamera machbar ist.
Selbstverständlich will ich damit keine Adaption einer seriösen DSLR als überholt bezeichnen ! Aber zusammen mit der Preisgestaltung und der richtigen optischen Adaption ist diese Technik für die Zukunft sehr überlegenswert.
Meine Canon 450D mit verwacklungsfreier Auslösung ( LiveView ) ist damit schon überholt und wird nur noch in Sonderfällen das Mikroskop sehen :o Verdammt schnelllebige Zeit !
Grüße
P.H.
Das ganze hört sich sehr viel versprechend an. Auch bei Flechten hat man gerade bei Sporen das Problem, der Molekularischen Eigenbewegung. Gerade bei sehr kleinen Sporen, kann ich da gar nicht so das Objekt aufnehmen, wie ich es gerne möchte. Darum bin ich gerade da sehr interessiert, wie das bei meinen Objekten und den Sporen aussieht.
Hallo!
Zweifelsohne eine tolle Aufnahme!
Was wird diese Kamera denn eigentlich kosten?
Liebe Grüße
Harald
Hallo,
siehe unter :
http://www.theimagingsource.com/de_DE/products/cameras/usb-cmos-color/
Gruß
P.H.