Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: carpe diem in Juni 06, 2010, 18:16:40 NACHMITTAGS

Titel: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: carpe diem in Juni 06, 2010, 18:16:40 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein neues Objektiv anschaffen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich ein 100er- Immersionsobjektiv oder ein 60er Trockenobjektiv wählen soll. Oft betrachte ich botanische Präparate, ab und zu gerne auch Proben aus dem Tümpel. Momentan besitze ich ein 4er-, 10er- und 40er-Objektiv.
Wie würdet ihr euch entscheiden?  ???


Vielen Dank und beste Grüße
Sebastian   
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Horst Isele in Juni 06, 2010, 18:26:39 NACHMITTAGS
Ganz klar - beide.


Horst
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Werner Jülich in Juni 06, 2010, 18:27:34 NACHMITTAGS
Ich ergänze um eine dritte Möglichkeit.
1. Ausreizen der Leistung des 40/0,65 durch den Einsatz höher vergrößernder Okulare, wenn das Objektiv dazu geeignet ist.
2. 100er Objektiv, weil es optisch einfacher ist.
3. 60/0,85 als letzte Wahl, weil man sehr schnell Abbildungsqualität einbüssen kann, wenn z.B. die Deckglasdicke (oder die Kombination mit dem Eindeckmittel) nicht stimmt.

Werner Jülich
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Robert Götz in Juni 06, 2010, 18:38:40 NACHMITTAGS

ZitatGanz klar - beide.

Setzt aber einen Fünffachrevolver voraus. Sonst wird's umständlich.

Zitatab und zu gerne auch Proben aus dem Tümpel

Da dürfte eine Ölimmersion weniger geeignet sein.

Am besten das 40er Objektiv mit 15er Okularen verwenden, wenn die Beleuchtung ausreicht, also dem Vorschlag von Herrn Jülich fogen.

Gruß
Robert


Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: carpe diem in Juni 06, 2010, 18:53:05 NACHMITTAGS
Guten Abend,
vielen Dank für Eure/ Ihre Rätschläge. Die angerissene Methode mit dem 40er-Objektiv in Verbindung mit einem 15-Okular verwende ich bereits. Dann werde ich wohl doch eher das 100er bevorzugen. Mit der Lichtkomponente hatte ich bisher keine Probleme. Mein Mikroskop verfügt über eine 20-Watt Halogenbeleuchtung. An dieser Stelle eine weitere Frage: Reicht das für ein so lichtschluckendes Objektiv?

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
     
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Nomarski in Juni 06, 2010, 18:59:28 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

die 20Watt sollten vollkommen ausreichen, wenn deine Beleuchtung effektiv arbeitet und richtig eingestellt ist.
Erfahrungsgemäß lassen sich die 100er Ölimmersionen auf dem Gebrauchtmarkt günstiger einkaufen als die exotischen 60er, auch wenn die alten Preislisten was anderes sagen.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Dieter Stoffels in Juni 06, 2010, 22:21:44 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

wenn ich entscheiden müsste, ob es ein Objektiv mit der Maßstabszahl 100x oder 60x sein sollte , würde ich mich für die niedrige Vergrößerung entscheiden. Eine Endvergrößerung von 1000x (oder höher) ist nur bei wenigen Objekten tatsächlich erforderlich und hilfreich. Die meisten Präparatestrukturen und -dicken sind für eine 1000-fache Endvergrößerung nicht geeignet, dass gilt besonders für eine Bearbeitung botanischer Präparate. Solltest Du jedoch häufig bakteriologische Ausstrichpräparate oder Kleinstalgen mikroskopieren wollen, ist ein 100-ter Objektiv sicher unumgänglich. Ich selber verfüge über beide Objektive, gebrauche das 100-ter Objektiv aber nur sehr selten zur Durchsicht gefärbter bakteriologischer Ausstriche. Das Objektiv mit der Maßstabszahl 63x (eine Ölimmersion) ist hingegen ständig im Einsatz.

Viele Grüße!

Dieter Stoffels
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: CMB in Juni 06, 2010, 22:33:11 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,
ich habe beide Objektive und benutze das schwächere in etwa 2/3 der Fälle.

Gruß
cmb
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Nomarski in Juni 06, 2010, 22:50:34 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

welche botanischen Präparate gedachtest du denn aus dem Tümpel zu fischen?


Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Juni 07, 2010, 05:39:38 VORMITTAG
Hallo Sebastian,

Zitat
ich habe beide Objektive und benutze das schwächere in etwa 2/3 der Fälle.

ich sogar in 90% aller Fälle.

Grüße
Bernhard Kaiser

Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: Hugo Halfmann in Juni 07, 2010, 09:21:44 VORMITTAG
Ich würde mich auch eher für das 60er entscheiden, und mir statt des 100er ein 25er gönnen. Das "fehlt" mir irgendwie in deiner Aufzählung.

Die 100er Öl-Immersionen finde ich persönlich zu umständlich und setze sie daher eher selten und in Ausnahmefällen ein.
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: carpe diem in Juni 07, 2010, 16:15:40 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich denke, dass ich das noch etwas überdenken werde, die Zeit drängt nicht.
Dennoch tendiere ich trotz Immersion zu dem 100er. Gerade wenn ich Diatomeen oder Ähnliches betrachte (wie gesagt geschieht das selten), vermisse ich eine hohe Vergrößerung.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian  
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: rhamvossen in Juni 07, 2010, 16:32:47 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

A 20-25x objective is most useful for plant specimens. Much more useful then a 60x and 100x. Good luck,

Rolf
Titel: Re: Welche Vergrößerung?
Beitrag von: carpe diem in Juni 07, 2010, 16:43:51 NACHMITTAGS
Hello Rolf,
thank you for your useful advice.

Best wishes
Sebastian