Liebe Flechtenfreunde,
Vulpicidia pinastri enthält ebenfalls die giftige Vulpinsäure. Hier kommt sie zusammen mit Usninsäure und Pinastinsäure vor. Alle 3 Flechteninhaltsstoffe haben ähnliche Rf-Werte und ließen sich im TLC nicht trennen.
- Fundortfoto, Lechtal bei Warth, Tirol, Oktober 2009
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_56353884.jpg)
- Nahansicht Thallus (1-2 cm) im Stereomikroskop, Oberseite gelb, Bortensorale mit gelben Soredien, Unterseite schwach gelb.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_52896825.jpg)
- Nahansicht Lobe.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_31546901.jpg)
- Querschnitt Lobe, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Säurefuchsin. Photobiont Trebouxia spec., beidseitig berindet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_10324441.jpg)
- Querschnitt Soral, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Säurefuchsin.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_61946665.jpg)
- TLC in 2 Laufmitteln:
12A in Toluol + Dioxan + Essigsäure (19,6 ml + 4,9 ml + 0,55 ml);
12C in Toluol + Essigsäure (20 ml + 3 ml)
auf einer HPTLC Fertigplatte Nano Adamant UV254, 5 x 5 cm;
UV-365nm, nach Behandlung mit 10 % Schwefelsäure.
4: Cladonia symphycarpa Schumm 4698 + Platismatia glauca; Wagner 104
5: Letharia vulpina; Wagner 111
6: Letharia vulpina; Wagner 112
7: Vulpicidia pinastri; Wagner 113
a = atranorin; vu = vulpinic acid, no = norstictic acid; mix = mixture of vulpinic acid, usnic acid and pinastric acid
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41733_36136511.jpg)