Hi
Wie die Jungfrau zum Kind bin ich letzte Woche an ein Mikroskop gekommen. Das hat zwar sicher einige Jahre auf dem Buckel, aber die hat es vermutlich gebraucht um zu reifen :). Eigentlich war Mikroskopie nie wirklich ein Hobby von mir, ich habe 2 Semester lang während zweier MiBi Praktika recht viel mikroskopieren müssen, aber viel ist davon nach ~ 15 Jahren nicht mehr hängen geblieben. Ein anderes Hobby, die Aquaristik, hat mich nun aber wieder in die Welt des winzigen zurückgebracht... aber dazu habe ich erstmal eine Unmenge an Fragen. Am besten fange ich einfach mal mit den ersten an:
1. Wie reinige ich ein Mikroskop? Glasreiniger, Alkohol oder einfaches Spüli und ein weiches Tuch (Brille/Tempo)? Oder muss es eine Spezialausrüstung sein? Ich möchte nicht gleich eine wichtige Beschichtung oder so abwaschen.
2. Was bedeutet die Zahl nach der Vergrößerung? Im Moment sind 2 100er Objektive montiert, 1x mit /1.30 und 1x mit /1.25. Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
3. Für diese Frage werde ich ziemlich sicher irgendwann nochml einen extra Thread erstellen, denn das könnte etwas heikel sein. Er betrifft die Beleuchtung. Die empfinde ich als absolut nicht zeitgemäß. Sie besteht aus einer Glühlampe die sich nicht dimmen lässt und wirklich extrem heiß wird. Spiele ich mit meinem Augenlicht wenn ich einfach eine LED unter das Mikroskop lege? Eigentlich sollte die Lichtquelle ja nicht im Fokus liegen.... gehen hier gleich bei einigen die Alarmglocken los?
4. Gibt es ein gutes Buch das keine 60 euro kostet das einem die Welt des mikroskopierens etwas näher bringt? Ich war heute mal in einer Buchhandlung und das einzige Buch das man mir empfehlen konnte war ein Fachbuch Mikrobiologie. Das war nicht nur etwas zu teuer, es war mit Ausflügen in die Elektronenmikroskopie auch etwas zu umfangreich gestaltet. Eine Empfehlung für ein gutes Einsteigerbuch wäre nett, es darf auf gerne für Kinder sein ;)
5. Erste Photos habe ich schon gemacht, allerdings indem ich eine Kompaktkamera vor das Okular gehalten habe. Sieht für den Anfang nicht so schlecht aus, aber da geht noch was.... leider scheitere ich schon am einfachsten Punkt: Wie sollte ich die Kamera denn einstellen? Eher auf 10 cm oder eher auf unendlich? Ehrlich gesagt hat sich meiner Meinung nach wenig bis gar nichts an der Schärfe der Bilder geändert, aber es war auch noch extrem ungewohnt mit 3 verschiedenen Scharfeinstellungen zu hantieren (Kamera, Feintrieb am Mikroskop und Dioptrien).
6. Wenn ich schon am Photos machen bin, gibt es irgendwo Übersichtsbilder wie gut diese relativ preiswerten 1,3-3 Megapixel Kameras sind? Oder einen Testbericht zu ihnen? Ich habe ein ganzes weilchen gesucht, aber nichts passendes gefunden. Gibt es denn eine klare Empfehlung hier im Forum? Die Müller würden mich ja irgendwie reizen, schreit gleich jemand: Lass es?
7. Kennt jemand ein Geschäft in der Nähe von Mannheim/Heidelberg in dem man ganz normale Objektträger und Deckgläschen kaufen kann? Ich habe heute 10 Optiker, 12 Apotheken und reihenweise Spielzeugläden abgeklappert, aber nichts gefunden. Letztere Verkaufen zwar Komplettsets, aber eben kein Zubehör. Substanzen zum färben und Immersionsöl wäre natürlich auch super. Die gelben Seiten führen aber leider kein Mikroskopiefaschgeschäft.
8. Ein erstes Video habe ich auch mal gemacht und damit das www verseucht. Zu sehen hier (http://www.youtube.com/watch?v=qeaPFGQzY1I). Das ist eine Probe aus meinem Salzwasseraquarium, 100x Vergrößerung. Bei den dünnen roten bin ich mir relativ sicher das es Cyanobakterien sind. Die dicken grünen vermutlich eine Alge. Nur was sind die Riesen die sich da bewegen? Zuerst hatte ich an Pantoffeltierchen gedacht, dann aber auf Wikipedia gelesen das es diese nicht im Salzwasser gibt. Und was ist da am Anfang links zu sehen, sieht aus wie eine Mückenlarve, lang, dünn und weiss und zuckt relativ unkontrolliert rum. Wenn das Video zu unscharf ist, davon gibt es auf jeden Fall noch bessere Versionen wenn ich Deckgläschen habe, im Moment benutze ich 2 Glasscheiben aus Dias zwischen denen die Probe liegt, der Abstand ist dabei aber zu groß für's 40er, oder gar 100er.
Sooooo, das waren erstmal die wichtigsten Fragen die mir unter den Nägeln gebrannt haben :)
Vielen Dank schonmal für Alle Antworten.
Gruss
Dieter
Hallo Dieter,
Buch: Werner Nachtigall: Mikroskopieren. Geräte. Objekte. Praxis
http://www.amazon.de/Mikroskopieren-Ger%C3%A4te-Objekte-Praxis-Nachtigall/dp/3405145929/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1275939182&sr=8-1
Mikrofiebel (download): http://www.mikroskopie-muenchen.de/fibeldown.html
ZitatWas bedeutet die Zahl nach der Vergrößerung? Im Moment sind 2 100er Objektive montiert, 1x mit /1.30 und 1x mit /1.25. Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
Die Zahl ist die Numerische Apertur (bestimmt die Auflösung)
http://www.microbehunter.com/2008/12/15/about-the-numbers-on-the-objective/
Objektträger und Deckgläser kann man von Laborbedarf Geschäften bestellen. Immerhin benötigen Ärzte und Spitäler genug davon.
Oder sogar von Amazon: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=objekttr%E4ger&x=21&y=17
ZitatWenn ich schon am Photos machen bin, gibt es irgendwo Übersichtsbilder wie gut diese relativ preiswerten 1,3-3 Megapixel Kameras sind?
Wie wird die Kamera montiert? Meiner Meinung nach ist die Kamera-Mikroskop Kopplung für die Qualität zumindestens genauso wichtig wie die Kamera selbst. Ich habe meine ersten gehversuche damals it einer Webcam gemacht (zerlegt und Optik entfernt etc.). Da gibts genug Bastelanleitungen im Web.
Zitat1. Wie reinige ich ein Mikroskop? Glasreiniger, Alkohol oder einfaches Spüli und ein weiches Tuch (Brille/Tempo)? Oder muss es eine Spezialausrüstung sein? Ich möchte nicht gleich eine wichtige Beschichtung oder so abwaschen.
KEIN REINIGER! Nur reinigen wenn notwendig. Hoch flüchtige Ether-Alkohol Mischung (80:20, glaube ich, bitte checken). Die Beschichtung ist das eine, aber durch ein falsches Lösungsmittel kann der Linsenkitt aufgeweicht werden. In der Mikrofiebel nachlesen (download!)
So, das wars of die schnelle,
Oliver.
Hallo,
arbeiten wir das einmal Punkt für Punkt ab:
1. außen mit feuchtem Tuch, etwas Spülmittel meinetwegen und wenn das nicht hilft Benzin. Glasflächen, also Linsen grundsätzlich zunächst mit Wasser (anhauchen) und einem weichen(!) Tuch, ggf. mit Wund/Waschbenzin (Apotheke).
2. Die Zahl gibt die numerische Apertur an und damit die erreichbare maximale Auflösung gemäß der Abbe'schen Formel, wenn alles andere stimmt.
3. LED ist bestimmt kein Fehler. Aber darunter legen? Könnte man mal ein Foto sehen?
4. Es gibt die Mikrofibel umsonst als pdf, s. oben in der Kopfzeile. Daneben die Kosmos-Bücher von Bruno Kremer.
5. immer auf unendlich, Autofocus aus.
6. gibt es hier im Forum zu Mass. Ich äußere mich ungern. Ich fotografiere mit einer Canon A 590 über einem Okular Zeiss KPL 10 W/Brille
7. In Heidelberg gibt es Laborfachgeschäfte, die das Zubehör mit Sicherheit führen, wahrscheinlich im Neuenheimer Feld, bei der Chemie, Mannheim weiß ich nicht. Ansonsten: http://www.biologie-bedarf.de/ oder hier in "Mikro-links" nachschauen.
8. habe ich mir noch nicht angeschaut, vielleicht später. Aber, Präparat zwischen zwei Dia-Gläsern ist optisch verheerend; na gut geht bis Objektiv 10 x leidlich.
Gruß, Detlef Kramer
Erstmal vielen Dank für die Antworten :)
Hier mal 2 Photos vom Mikroskop.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/41764_64931457.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/41764_44944057.jpg)
Auf dem oberen ist die Lampe eingebaut und auf dem unteren erkennt man wie viel Platz für eine "ordentliche" Beleuchtung wäre. Der Fuß des Mikroskops ist komplett leer, hier ließe sich leicht ein Trafo verstecken. Die aktuelle Beleuchtung ist einfach nur eine 220V Glühbirne mit einem an-aus Schalter. Irgendwie erscheinen mir dimmbare LEDs da doch das geeignetere zu sein im 3. Jahrtausend.
Wenn ich passende Deckgläschen habe werde ich einfach mal testen ob ich überhaupt mehr licht brauche, wie gesagt kann ich im Moment ohnehin nur die 10x verwenden da ich schon das 40x nicht scharf gestellt bekomme. Es müsste näher ran an die Probe, das Glas ist aber zu dick. Solange aber niemand schreit: TUS NICHT, DU WIRST DICH SELBST BLENDEN!!! werde ich mich irgendwann einmal dem Versuch mit anderen Lichtquellen zuwenden. Hat aber noch etwas Zeit und ich denke die Kamera wird die erste sein die durch das Okkular schauen wird :)
Das ist ja schon ein recht ordentliches Mikroskop aus der guten alten Ganzmetallzeit.
Ja, da kann man etwas mit einer LED machen, würde ich auch, denn diese Ansteckleuchte ist nicht das Gelbe vom Ei. Nur, einfach eine LED da rein bosseln wird nicht der Königsweg sein. Entweder eine 3 W LED (z.B. Cree) genau in die Position der jetzigen Glühlampe in die Ansteck-Leuchte. Oder die LED mit einer passenden Linse anstatt der Ansteck-Leuchte montieren. Das ist schwierig, aber machbar, habe ich schon einmal durchgeführt.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich hier (DA) vor Ort zu informieren, s.z.B.: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6066.0 oder mich direkt kontaktieren.
D.K.
Hallo Dieter
Ein Weg, die Beleuchtung zu dimmen besteht im Einsatz von Polfiltern. Einer sitzt im Tubus und der zweite wird auf den Strahlenausgang der Lampe gelegt und gedreht, wodurch es heller oder dunkler wird.
Das habe ich an meinem Meopta auch und es geht recht gut. Wie ersterer anzubringen ist kann ich aber leider auch nicht sagen. Vielleicht kann Dir Frank Donat weiterhelfen.
Zum reinigen der Optik hat er mir Optical wonder von Baader Planetarium beim Kauf eines Gerätes mit geschickt womit ich höchst zufrieden bin.
Viel Spaß beim mikroskopieren
Gruß
Rainer
Hi
Was für einen Vorteil hätte denn ein Polfilter? Gibt es noch einen, außer das es dunkler wird? Eigentlich hatte ich eher an eine Dimmbare KSQ wie z.B. diese Osram (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/OSRAM-OPTOTRONIC-OT-9-200-240-350-DIM.html) gedacht. Die lässt sich über 1-10V Schnittstelle dimmen und damit reicht ein einfacher Drehpoti zum dimmen aus. Hätte ein Polfilter noch andere Vorteile?
Aber, ich glaube zur Beleuchtung werde ich einen extra Thread erstellen wenn es so weit ist, heute werde ich mir erstmal ordentliche Deckgläschen bestellen und werde dann am Wochenende sehen wie weit diese Beleuchtung reicht.
Gruss
Dieter
Hi Dieter,
There is really a simple and easy solution regarding illumination: buy one of these Dot-it 3-LED Osram lights (10 EUR or less):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41799_61927638.jpg)
They are flat and can be conveniently put on the base. You can even have them in black so it looks like the lamp belongs to the microscope ;). Next, put 1 or 2 "matscheiben" in the filter holder to ensure an even illumination. The light from the Dot-it has a really nice "warm" white color. The light is strong enough for illuminating the 100x objective. Regulating the light can be done with "sunglasses", buy some cheap sunglasses and remove the glasses out of it and put these on the lamp. Of course you can also use neutral-density filters to put in the filter holder. By the way, it seems you have some Leitz objectives on your microscope, what's written on them? Good luck,
Rolf
Hi
Good idea. I even got a "Dot-it" at home, i'll give it a shot when I finally get some equipment together. Still couldnt find a shop nearby that sells object slides to a private. Guess I have to order them online sometimes.
Here are thwo photos of the Leitz objectives. Still had no time to read what those numbers really mean, but I m sure you can make something of it.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41805_44109631.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41805_38776362.jpg)
Im not really sure why there are two different 100x mounted. As far as I know the microcope was used to do blood analysis and counting, but I have to admit I didnt ask. Got to make up for it sometimes.
Regards
Hi
Also wie ich das sehe kann nur eines der beiden Objektive passen, entweder das 160/0.17 oder das 170/0.17. Ein Mikroskop ist da nicht variabel, ein Endlichmikroskop und so etwas hast Du vor Dir, ist entweder für das eine oder das andere konstruiert ...
:-)
Gerhard
Hi Dieter,
The microscope you have is a Zeiss junior KF, it's a 160 mm mechanical tubelenght microscope. So, it's better to use the 160 mm Leitz objective on this stand along side with the other Zeiss 160 mm objectives. The 170 mm Leitz objective is labeled NPL, so it's a planachromat.
Rolf
Hallo Dieter
Beide 100er werden passen. habe ich bei mir auch so. Du kannst ja testen, welches dir besser zusagt.
Ich habe zwei Plan-APOs, da ist das 170er etwas weniger kontrastreich. Das hat aber einfach mit der Objektiv zu tun, nichts mit der Tubuslänge.
Irgend jemand hat das hier einmal genau erklärt, warum 160er und 170er Objektive von Leitz auf die 160er Stative passen.
Das war für der Grund ein 170er Plan-APO zu kaufen. Später konnte ich noch günstig ein 160er Plan-APO kaufen, welches perfekt zu meinen anderen Objektiven passt.
Horst
Das Osram do-it-3 hat aber den Nachteil, dass die drei LEDs zuweit auseinander stehen.
Diese Lampe hier mir nur einer LED gab's mal zum Spottpreis in der Postfiliale - ich glaube, so etwa 3 Euro mit Batterien - und gibt genau das richtige
Licht für alle Objektive.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/41818_4764037.jpg)
Gruß
Robert Götz