Guten Tag!
Kann mir jemand sagen welche Blenden dieser Kondensor enthält?
Zeiss Kondensor FL 4694802
(der Verkäufer hat leider keine näheren Infos darüber)
Und ist der mit einem Standart 14 kompatiebel?
µcophile Grüße
Sebastian Lindinger
Hallo Sebastian Lindinger,
diese Nummer ist 7-stellig also eine Individualnummer, keine Typbezeichnung, die sind bei Zeiss immer 6-Stellig.
Man kann nur sagen: älteres Teil.
Also Bild und etwas Beschreibung wäre hilfreich.
FL deutet auf Fluoreszenz, aber ohne nähere Angaben ist es Kaffeesatzlesen!
Dann kann man auch sagen, ob er mit einem Mikroskop der Standard-Reihe kompatibel ist.
Nebenbei gefragt: was für Blenden sind da gemeint? Irisblende?
Hallo -
ich benutze einen solchen Kondensor am Standard, meiner enthält Hellfeld mit Iris, hatte mal Dunkelfeld (inzwischen abgeblättert) und Phasenringe 2 und 3 jeweils in zwei verschiedenen Varianten. Bei den mit blau gekennzeichneten Ringen sind Polfilter enthalten, sodass man mit einem drehbaren Polfilter unter dem Kondensor den Phaseneffekt stufenlos zwischen Hellfeld und Phase regulieren kann. Eigentlich war dies dazu gedacht, dass man zur Durchlichtfluoreszenz noch Phasenkontrast in regelbarere Intensität zuschalten kann.
Durchlichtfluoreszenz wird heute aber eher selten benutzt und mit der üblichen Auflichtfluoreszenz (IV FL) lassen sich sowieso alle möglichen Durchlichtvarianten ohne besondere Einrichtung kombinieren, wenn man das Durchlicht schwach genug gestalten kann.
Bei meiner FL-Kondensorvariante kommt noch die Schwierigkeit hinzu, dass man beim Wechsel zwischen Ring 2 und 3 (weiß) auch noch die Frontlinse wechseln muss.
Gruß
Rolf
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Auf den Begriff Blenden bin ich durch das Mikroskop-Systam-Standart-Heft gestossen, da steht unter Kondensatoren "zurPhasenkontrastuntersuchung sind Ringblenden ... eingebaut"
Ich meinte damit die Einsätze (einzelnen Positionen) für die Untersuchungsmethoden (DF, Phase; DIC).
@Rolf
Hellfeld mir iris
Dunkelfeld
Ph2
Ph3
und noch zusätzlich ein Polfilter
hört sich ja sehr interessant an.
Auch das mit der Durchlichtfluereszenz dann könnt ich das mal testen bevor ich mir Auflichtfluoreszenzausrüstung zulege.
Hallo -
nicht dass ein Mißverständnis entsteht!
Die Polfilter sind in den blaumarkierten Ph2 und Ph3 statt des normalen, dunklen Hintergrunds im und um den hellen Phasenring herum eingebaut. Sie ersetzen keineswegs das normale Polfilter über der Leuchtfeldblende, das man zusätzlich braucht, wenn man den Effekt ausnützen will. Ohne dieses Polfilter sind die blaumarkierten Stellungen nutzlos, da sie sich dann wie das Hellfeld J verhalten - allerdings abgeschwächt und ohne dessen Irisblende.
Auch trägt dieser Kondensor keineswegs etwas zu einer provisorischen Durchlichtfluoreszenz-Anordnung bei!
Er erlaubt lediglich eine in der Intensität regelbare zusätzliche Phakobeleuchtung zur Fluoreszenz, die man sich mit den üblichen Leuchten- und Filteranordnungen unabhängig vom vorhandenen Kondensor schaffen muss.
Gruß
Rolf
Hallo,
um diesen Kondensor in all seinen Funktionen nutzen zu können, wird ein gewisser Lichtregler benötigt, der im Beleuchtungsstrahlengang installiert sein muß. Ansonnsten bleiben die Blenden in den blau markierten Positionen wirkungslos und man hat lediglich einen Kondensor für Phasenkontast, Hellfeld und Dunkelfeld.
Desweiteren kann dann nur Fluoreszenz mit Phasenkontrast überlagert durchgeführt werden, wenn man auch die Durchlicht-Fluoreszenzeinrichtung dafür hat.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ZitatDunkelfeld.
und das auch nur bei immergierter 1,4er Frontlinse! :(
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 10, 2010, 21:24:13 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ZitatDunkelfeld.
und das auch nur bei immergierter 1,4er Frontlinse! :(
Aber Klaus,
hast du denn noch nie davon gehört, daß Dunkelfeld mit den Phasenblenden bei schwächeren Vergrößerungen auch möglich ist? Und das mit trockener Frontlinse! ;D