Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ernst Hippe in Juni 20, 2010, 18:06:02 NACHMITTAGS

Titel: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 20, 2010, 18:06:02 NACHMITTAGS
Hallo Tümpler(innen),

In einer Probe aus dem Botanischen Garten Darmstadt erfreuten uns Massen von Volvox. Dort fand sich aber auch eine nicht so häufige Form der Zygotenbildung von Spirogyra. Sie ist seitlich innerhalb des gleichen Zellfadens, also nicht zwischen zwei Nachbarfäden. Man erkennt noch die Aufstülpungen beiderseits der Zellgrenze, um die herum die Konjugation verlaufen ist:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42602_45576856.jpg)

Wasserimmersion 40x eingetaucht. Nach der Zygoten-Form müßte man die Art bestimmen können. Beim "Wassertropfen" bin ich da nicht so sicher.
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Monsti in Juni 20, 2010, 23:07:26 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

kann es sein, dass ich vor einigen Wochen ähnliches gefunden habe? Schau hier:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42623_41778746.jpg)

Immer sehr neugierig grüßt die
Angie
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 21, 2010, 08:21:51 VORMITTAG
Liebe Angie,

ja, das ist die typische Konjugation zwischen 2 benachbarten Fäden - vermutlich eine andere Art als meine einseitige. Vielleicht kann uns Rupert noch weiterhelfen...
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Lenzenweger in Juni 21, 2010, 09:08:05 VORMITTAG
Lieber Ernst, liebe Angie,
es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Prozesse: Das Foto von Angie zeigt zwei Zygosporen als Ergebnis einer typischen Konjugation, bei der Abbildung von Ernst hingegen handelt es sich um eine sogenannte a s e x u e l l e  Aplanosporenbildung, wie sie  bei Conjugatophyceen häufig vorkommt.
Mit herzlichen Grüßen
Rupert
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 21, 2010, 10:18:40 VORMITTAG
Lieber Rupert,

danke für die Erläuterung! Wäre meine Art auch zu bestimmen?
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Lenzenweger in Juni 21, 2010, 13:12:22 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,
eine Bestimmung ist anhand von Autosporen nicht möglich.
Herzliche Grüße
Rupert
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 21, 2010, 15:51:04 NACHMITTAGS
Lieber Rupert,

in Rieth, Jochalgen,S.25/6 wird "meine" Konfiguration "Anisogame, intrazelluläre seitliche Konjugation" genannt. Weiter:"Die beide Gametangien trennende Wand wird zentral durchbrochen, Zygote in einem der beiden Gametangien." Auch Fott schreibt in der Algenkunde S.305: "Die Kopulation erfolgt entweder zwischen den Zellen parallel liegender Fäden oder zwischen zwei Nachbarzellen des gleichen Fadens." So bin ich jetzt unsicher wegen der Autosporen.
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Rene in Juni 21, 2010, 20:09:20 NACHMITTAGS
Well, both types are zygotic products of copulation. Did I miss something, Herr Hippe?

Best wishes, René
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Lenzenweger in Juni 21, 2010, 21:19:38 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,
ja natürlich besteht die Möglichkeit einer Konjugation in dieser Form und will das auch gar nicht ausschließen, was mich aber irritiert ist der Umstand, dass anscheinend die Zellwand zwischen den beiden miteinander konjugierenden Zellen unbeschädigt ist, oder irre ich da?
Herzliche Grüße
Rupert
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 21, 2010, 22:27:15 NACHMITTAGS
Lieber Rupert,
ich habe das auch noch an einer anderen Aufnahme kontrolliert: die Zellwand zwischen den Zellen scheint intakt zu sein. Wundern tun mich diese einseitigen Ausstülpungen neben dieser Zellwand, die aber auch bei Zellen auftritt, deren Chloroplast noch normal ist.
Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Michael Plewka in Juni 21, 2010, 22:28:36 NACHMITTAGS
hallo zusammen,
im Zusammenhang mit den hier aufgeworfenen Fragen möchte ich noch mittels zweier Bilder einige Anmerkungen machen bzw. Fragen stellen Hier zunächst mal ebenfalls das Bild eines Zygoten-Stadiums:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42703_61949483.jpg)

In einem vergrößerten Bildauschnitt wird deutlich,

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42703_36263336.jpg)

-dass auch die Zygote noch einen strukturierten (bandartigen) Chloroplasten aufweist. Ich hätte  erwartet, dass die Chloroplasten irgendwie "eingeschmolzen" werden.
-dass es offenbar zwei Arten von Zellquerwänden gibt (rote Pfeile), wobei die obere mit Pfeil gekennzeichnete Querwand im Längsschnitt eine seltsame Auffaltung aufweist.
-dass die die Verbindungsstellen zwischen den beiden konjugierten Fäden optisch abgeschlossen erscheint, obwohl der Inhalt der unteren Zelle ja diesen Weg (grüner Pfeil) zur oberen Zelle genommen haben muss. Somit meine ich, dass man aus dem optischen Eindruck der  abgeschlossenen Zellwand in Herrn Hippes Bild nicht unbedingt darauf schließen kann, dass keine Konjugation stattgefunden haben kann.

Frage: was hat es mit den beiden Arten der Zellquerwände auf sich?
beste Grüße Michael Plewka

Titel: Re: Spirogyra-Zygote
Beitrag von: Ernst Hippe in Juni 22, 2010, 10:27:16 VORMITTAG
Hallo Herr Plewka,

daß man die Chloroplastenstruktur noch in der Zygote sieht, wird auch in der Literatur erwähnt. Ich wußte es auch nicht, bis ich ein schönes Beispiel entdeckte. Ich habe es früher schon mal im Forum gezeigt, aber es paßt jetzt hier zum Thema:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42730_64519869.jpg)

Ob man bei den Zellwänden einen Durchbruch erkennen kann oder nur die Lochränder von der Seite, ist mir nicht klar. Jedenfalls sind Ihre Aufnahmen sehr schön.