Da ein Klassiker in meiner Präparatesammlung noch fehlte, ging ich daran einen Lindenast quer zu schnippeln.
Leider hat sich das Ding als sehr widerstrebend erwiesen - die Rinde rolle sich bzw. löste sich ab.
Offensichtlich gibt es da zu große Spannungen zwischen Rindenschicht und dem inneren Gewebe.
Ich denke man sollte solche Objekte nicht gerade in der heißen Wachstumsphase sammeln - werde es im
Herbst/Winter wieder probieren!
Als kleinen Trostpreis habe ich mir dann doch ein Dunkelfeldpräparat gegönnt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/42751_58887121.jpg)
herzliche Mikrogrüße
Leopold
Hallo Leopold,
auch die Linde ist ein Muss in der Ausbildung zum Pharmazeuten.
Das Foto gefällt mir sehr gut, ein bisschen wie geklöppelt sieht es aus (was für eine Arbeit ;))
Im Ernst: die filigranen Gewebe kommt so schön zur Geltung!
Viele Grüße
Mila
Hallo Mia
Zitat von: Mila in Juni 26, 2010, 18:05:48 NACHMITTAGS
Das Foto gefällt mir sehr gut, ein bisschen wie geklöppelt sieht es aus (was für eine Arbeit ;))
Daher gefallen mir die DF-Aufnahmen auch so gut. Angeblich soll - laut Information aus: Gerlach, Geschichte der Mikroskopie - der
Begriff Gewebe auf dieser Tatsache beruhen - früher mikroskopierte man sehr viel im Auflicht - also helles Objekt vor dunklem Hintergrund.
Daher auch der Glaube die Lebewesen bestehen aus Fasern, die verflochten sind.
Heute wissen wir von Zellen, doch der Begriff vom Gewebe ist geblieben.
liebe Mikrogrüße
Leopold
Hallo Forum,
Mila schrieb:
auch die Linde ist ein Muss in der Ausbildung zum Pharmazeuten
Dazu fällt mir eine Stelle in meiner Vorlesungsmitschrift zur 'Allgemeinen pharmazeutischen Biologie'
von Prof. Czygan, Würzburg ein, die ich seinerzeit deutlich markiert habe und daher heute noch weiss:
"Das pharmazeutische Prinzip von Lindenblütentee?
...
Das heiße Wasser..."
Es gab schon damals großes Aufjaulen bei den Drogenmenschen, das wird sich bis heute kaum geändert
haben.
Czygan's Pragmatismus allerdings auch nicht ;D
Liebe Gruss, Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...
Hallo Joachim,
so ist das!
Ich meinte allerdings eher ein Muss in der pflanzenanatomischen Ausbildung.
In Bezug zur Verwendung als Diaphoretikum stimme ich mit Dir überein, allerdings darf nicht vergessen werden, dass Lindenblüten auch als Mucilaginosum genutzt werden können.
Viele Grüße
Mila