Eigentlich tümple ich selten - doch mir fiel eine Moorprobe in die Hände. Darin fand ich eine Amöbe die den Namen Wurzelfüßer wirklich
verdient.
Um die Bewegung besser feststellen zu können, machte ich über den Zeitraum von 5 Minuten alle 2 Sekunden eine Aufnahme
(die Software Scopephoto die bei der DCM310 dabei ist kann automatisch Aufnahmen machen, mit kleinstem Zeitintervall von 2 Sekunden).
Anschließend habe ich aus den Einzelbildern ein Video erstellt.
Sollte es jemand interessieren wie sowas unter Linux funktioniert: http://microscopiumsimplex.blogspot.com/2010/06/wurzelfuer.html
Hier das Video:
http://www.youtube.com/v/H8dJA8Id_hk&hl=de_DE&fs=1&color1=0x006699&color2=0x54abd6"%20type="application/x-shockwave-flash"%20allowscriptaccess="always"%20allowfullscreen="true"%20width="640"%20height="505"
mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold
Hallo Leopold,
tolles Video!
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Leopold,
Eine schöne Aufnahme von Penardia mutabilis!
Viele Grüße,
Ferry
Guten Morgen Ferry
Zitat von: Ferry in Juni 29, 2010, 22:32:37 NACHMITTAGS
Eine schöne Aufnahme von Penardia mutabilis!
Danke für diese Information! Da ich nicht so viel tümple, war ich erfreut endlich mal eine Amöbe zu sehen deren Gestalt an
einen Wurzelstock erinnert. Liegt dies an meiner fehlenden Erfahrung oder ist dieses Aussehen doch nur für wenige Amöbenarten
typisch?
liebe Mikrogrüße
Leopold
Hallo Leopold,
Penardia ist sicher keine 'Standard' -Amöbe. Die meiste Amöben haben Fingerförmige Pseudopodien. Penardia aber hat Filopodien, Fadenförmige Pseudopodien die ein Netzwerk (Reticulum) formen: sie verzweigen und anastomosieren, wie dass heißt. Sie sind bedeckt mit Körnchen (Granula) und diese Amöben werden deswegen Granulareticulosa genannt.
Gratuliere, es gibt nur wenig Leute die diese Amöbe beobachtet haben!
Viele Grüße,
Ferry
Danke Ferry für diese interessante Information!
Granulareticulosa - was für ein Wort!
mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold
Hallo Leopold - tolles Video von einer faszinierenden Amöbe.
Herzliche Grüsse
Holger
Lieber Leopold,
danke für diese tollen Zeitraffer-Aufnahmen! So etwas bekommt man selten zu sehen.
Die Amöbe scheint eine Diatomeenschale hinter sich her zu ziehen. Ist das Zufall oder der Rest einer Malzeit?
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo,
ich habe mich sehr gefreut, eine alte Freundin wiederzusehen, noch dazu in Bewegung!