Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: JoachimD in Juli 02, 2010, 08:31:26 VORMITTAG

Titel: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: JoachimD in Juli 02, 2010, 08:31:26 VORMITTAG
Liebes Forum,
ich habe vor längerer Zeit in einem Internetartikel gelesen, dass bei Wasserpest Mitochondrien auch lichtmikroskopisch sichtbar seien. Zwei Schülerinnen (Elisa, Franziska) haben nun beim Mikroskopieren zufällig folgende Strukturen entdeckt und mich darauf angesprochen. Wer kann uns informieren, ob es sich tatsächlich um Mitochondrien handelt? (Leica DM 500, 100fach Objektivvergr., Kameramodul ICC 50)

Viele Dank und viele Grüße
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/43392_43867681.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-6208214/image011-1.jpg.html)
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: carpe diem in Juli 02, 2010, 09:27:40 VORMITTAG
Hallo Joachim,
das ist wirklich eine gute Frage. In einen Lehrbuch konnte ich nachschlagen, dass Mitochondrien in manchen histologischen  Präparaten als feine Granulierung des Zytoplasmas ,,erahnbar" sind, bei entsprechender Vergrößerung. Sie können auch durch sog. Selektivfärbungen gesondert sichtbar gemacht werden, wobei ,,sichtbar" nicht bedeuten muss, dass man sie klar und sauber abgegrenzt erkennt. Ein solcher Farbstoff ist z.B. Janusgrün.
Bitte beachte, dass ich mich auf histologische Schnitte beziehe. In der Botanik können wieder ganz andere Grundsätze gelten, weshalb ich nicht eindeutig antworte.

Viele Grüße
Sebastian   
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Detlef Kramer in Juli 02, 2010, 10:21:02 VORMITTAG
Hallo,

ja, das dürfte stimmen. Man müsste es im Zweifelsfall beweisen können, z.B. durch eine selektive Färbung. Aber, von Form und Größe kommt eigentlich nichts anderes in Frage.

Glückwunsch zu solchen Schülerinnen!

Detlef Kramer
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: rhamvossen in Juli 02, 2010, 10:27:04 VORMITTAG
Hallo,

Mitochondria are visible in Elodea (Wasserpest) and easily seen during cyclosis (cytoplasmic streaming). Obviously there is a lot of energy needed for cyclosis and mitochondria deliver this energy. They quickly move along with the cytoplasmic streams, a fascinating sight. Best regards,

Rolf
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Holger Adelmann in Juli 02, 2010, 18:42:54 NACHMITTAGS
Hallo Joachim,

Mitochondrien kann man auch im Zwiebelhäutchen gut sehen, am Besten mit Phaco oder DIC, geht aber bestimmt auch schon mit schiefer Beleuchtung.
Die länglichen Keulen in den Bildern sind Mitochondrien im Zwiebelhäutchen im differentiellen Interferenzkontrast. Bild 1 1500x, Bild 2 3000x

Herzliche Grüsse
Holger

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43423_57414770.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43423_33527852.jpg)

Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: JoachimD in Juli 02, 2010, 20:59:02 NACHMITTAGS
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde auch den beiden Schülerinnen eine Mail schicken mit einem Link zu dieser Seite, damit sie sich über den Stand der Diskussion informieren können.

Grüße
Joachim
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Holger Adelmann in Juli 03, 2010, 01:23:44 VORMITTAG
Noch einen Nachschlag ... weil die Schülerinnen offenbar so interessiert sind:
Wie schon von Rolf ausgeführt: Die Mitochondrien können sich innerhalb der Zelle an Bestandteilen des Cytoskeletts ("Zellskeletts" z.B. Mikrotubuli) wie auf Fernstrassen bewegen. Sogenannte Motorproteine verbinden die Mikrotubuli mit den Organellen und besorgen den - ATP verbrauchenden - Transport.

Ich habe ein kleines Video vom Zwiebelhäutchen geposted (6.2 MB, am besten downloaden - sehr schön wenn man den Media Player auf 200% Bildgrösse einstellt). Dieses zeigt jeweils am Anfang und Ende des Clips ein Mitochondrium, welches an Mikrotubuli transportiert wird. Die Mikrotubuli selbst sind höchst beweglich, da sieht man mal wie gefährlich eine elektronenmikroskopisch gewonnene Beschreibung wie "Zellskelett" ist. Erst Methoden wie der von Robert Day Allen eingeführte AVEC-DIC haben den Durchbruch zum Verständniss des Cytoskeletts in der lebenden Zelle gebracht.
AVEC-DIC Schritte (alle in Echtzeit): (1) spezielle, helle, DIC Einstellung (für Spezialisten: zielt auf die Auftrennung benachbarter Airy-Beugungsscheibchen nahe der Maxima), (2) analoge Kontrastverstärkung, (3) defokussieren und speichern der Hintergrundstörungen, welche natürlich aufgrund der analogen Kontrastverstärkung beträchtlich sind, (4) Hintergrundsubtraktion in Echtzeit, (5) digitale Nachverstärkung.
Originalarbeit: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7348605, weiterer netter link zum AVEC DIC in der Schule hier: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d03/03d.htm

Leitz Orthoplan, AVEC-DIC mit Hamamatsu Argus-20 http://sales.hamamatsu.com/assets/pdf/hpspdf/Argus20.pdf, Endvergrösserung ca 10.000:1

Herzliche Grüsse
Holger

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43449_40161219.jpg) (http://s974.photobucket.com/albums/ae228/hgadm/microscopy%20posts/?action=view&current=AlliumMTAVEC2_WMVV9.mp4)
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Muschelbluemchen in Juli 03, 2010, 08:30:38 VORMITTAG
Hallo

Natürlich ist das Material von Holger Adelmann exquisit und unerreicht - und etwas schüchtern und ohne mich vergleichen zu wollen
möchte ich hier auch ein kleines Video zeigen:
Mitochondrien waren immer schon etwas was mich reizte - doch alle Versuche der Vitalfärbung mit Janusgrün B missglückten,
doch Experimente mit schiefer Beleuchtung waren etwas erfolgreicher - ein kleines Video der Plasmaströmung in Zwiebelzellen zeigen
meiner Meinung nach die Mitochondrien - leider verschlechtert youtube das Video etwas - der kleine weiße Strich oben mittig ist 2Mikrometer lang:
http://www.youtube.com/v/T4LutJD4jqM&hl=de_DE&fs=1?color1=0x006699&color2=0x54abd6"%20type="application/x-shockwave-flash"%20allowscriptaccess="always"%20allowfullscreen="true"%20width="640"%20height="505">

Video erstellt aus einer Serie von Einzelbildern, die alle 2 Sekunden erstellt wurden.
Die Aufnahmen erstellte ich noch am Lomo Biolam mit Achromaten 90/1,25, mit der DCM310

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Holger Adelmann in Juli 03, 2010, 11:22:39 VORMITTAG
Hallo Leopold, also ich finde Dein Video sehr gelungen - da gibt's nix zu verstecken !
Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: JoachimD in Juli 03, 2010, 12:53:32 NACHMITTAGS
Hallo Holger, hallo Leopold,
vielen Dank für die kurzen Videos über die Mitochondrienbewegung. Ich hatte so etwas noch nie gesehen und bin entsprechend beeindruckt.

Herzliche Grüße
Joachim
Titel: Re: Mitochondrien bei Wasserpest sichtbar?
Beitrag von: Holger Adelmann in September 05, 2023, 15:02:19 NACHMITTAGS
Weiter unten erwähne ich ein AVEC-DIC Video welches einen cytoskeletalen Transport von Mitochondrien in einem Zwiebelhäutchen zeigt.
Es war nicht mehr zugänglich und ich poste es hier erneut.
Technische Angaben siehe unten.
Viele Grüße,
Holger

https://www.youtube.com/watch?v=hruPGm4Y7Cg (https://www.youtube.com/watch?v=hruPGm4Y7Cg)