hallo Tümpler,
ergänzend zu den tollen SW-Aufnahmen von Holger Adelmann zeige ich hier noch weitere Funde aus demselben Gebiet aus den letzten 2 Monaten. Da ich von Algen recht wenig Ahnung habe, bin ich für Korrkekturen und Ergänzungen bezüglich der Bestimmung sehr dankbar.
1.Hier nochmal eine Abb. von Micrasterias rotata (ca 220µ):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_33083983.jpg)
2. Euastrum verrucosum (ca 100µ) (versch. Fokusebenen):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_12384248.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_20420252.jpg)
3. Euastrum oblongum (ca 150µ) (versch. Fokusebenen):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_46496150.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_11951975.jpg)
4. Penium margaritaceum (ca 100µ) (versch. Fokusebenen):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_967970.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_43558652.jpg)
5. Staurodesmus sp. (Breite ca 15µ) an einem Cyanobakterium:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_13982289.jpg)
6. Teilingia sp. (Breite ca 15µ):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_25223257.jpg)
7. Ulothrix zonata (Breite ca. 30µ):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_61304778.jpg)
und Ausschnitt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/43694_7251630.jpg)
Vielleicht ergibt sich da die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme der Algenarten in diesem Gebiet zu erstellen.... oder gibt es da schon was?
viel Spaß beim Anschauen
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Michael
wunderschöne Aufnahmen zeigst Du da.
Speziell über Algen der Wahner Heide wüsste ich nichts, aber dies hier ist sehr schön
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla2/arbla2start.htm
Besitze ich seit einiger Zeit!
Sonst gibt es halt die üblichen Infos zu diesem schönen Naturschutzgebiet!
http://www.wahner-heide.com/
Viele Mikrogrüsse
Bernhard
Nachtrag: ich sehe gerade ich meinte das hier
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla9/arbla9start.htm
hallo Bernhard,
vielen Dank für die Tipps; Siggi Osol hatte ja vor längerer Zeit auf die pdfs hingewiesen, die ich mir dann geladen hatte. Sind die Bilder im Buch besser als in dem pdf ? Meine Überlegung ging eigentlich eher in die Richtung der beiden großen Unis in diesem Gebiet (MELKONIAN ?) Ich hätte eigentlich vermutet, dass die mit ihren Studenten da was machen und diese Informationen zugänglich seien. Habe aber bisher nichts gefunden.
beste Grüße Michael
Hallo Michael,
wirklich klasse festgehalten, besonders Euastrum verrucosum ist wegen der voluminösen Zelle ohne stacken eine Herausforderung - sehr schön!
Bernhard, ich kannte die pdfs noch nicht, somit danke dass Du Sie nochmals erwähnt hast!
viele Grüße
Steffen
Hallo Bernhard,
sehr schöne Bilder. Ergänzende Bestmuungen: Bild 5 ist sehr wahrscheinlich Staurodesmus megacanthus , Bild 6 ist Spondylosium secedens.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger
Zitat von: Lenzenweger in Juli 06, 2010, 09:24:20 VORMITTAG
Hallo Bernhard,
sehr schöne Bilder. Ergänzende Bestmuungen: Bild 5 ist sehr wahrscheinlich Staurodesmus megacanthus , Bild 6 ist Spondylosium secedens.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger
...danke für die Blumen, ich reiche sie an Michael weiter ;D ;D
Viele Grüsse
Bernhard
Zitat von: Michael Plewka in Juli 06, 2010, 06:31:52 VORMITTAG
Sind die Bilder im Buch besser als in dem pdf ?
...nee, viel besser sind sie nicht, aber für 35€ bekommt man einen schönen grossen Band mit 500 S. Ich persönlich mag lieber Bücher als pdf`s, speziell wenn farbige Bilder dabei sind und ausdrucken teuer wird!
Viele Grüsse
Bernhard
hallo zusammen,
recht herzlichen Dank für die Stellungnahmen, Infos und Bestimmungshinweise.
Noch eine Anmerkungen zu Büchern und pdfs:
Schön ist es, wenn die Möglichkeit einer Alternative besteht, so dass man wählen kann. Ich finde es z.B. auch ganz praktisch, ein Buch (wie z.B. auch das PM3 von Martin Kreutz) als pdf auf dem (mobilen) Rechner zu haben. So etwas ist bei Reisen ganz praktisch. So könnte ich bei einer demnächst anstehenden Fernreise auf eine Menge Gewicht verzichten, wenn es die (Bestimmungs-) Literatur als e-book gäbe.
beste Grüße Michael Plewka
Tolle Bilder, lieber Michael, besonders die Euastren !
Wir sollten uns demnaechst mal dort verabreden ;)
Herzliche Gruesse
Holger
Lieber Herr Plewka,
wunderbare Bilder, vielen Dank!
Herzliche Grüße
Jörg
hallo Jörg, hallo Holger,
Euch auch besten Dank für die Blumen...
@ Holger: das sollten wir wirklich bald mal tun !!!
beste Grüße Michael
Hallo erstmal,
nur so als Anhang!
Ich habe den Link mal spaßhalber erweitert (d.h. die Arbeitsblattnummern geändert; und siehe da.
unter #9 findet sich das Original für den heimischen Computer
(nix für den Wandschrank, das sind 490Seiten!)
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla9/arbla9.pdf
Grüße
Wolfgang