Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Roderich Römhild in Juli 13, 2010, 08:57:21 VORMITTAG

Titel: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 13, 2010, 08:57:21 VORMITTAG
Hallo!

Ich bin zurzeit auf Helgoland und mache ein Praktikum am AWI. Letzte Woche habe ich Planktonnetzproben von der Probestelle Helgoland Roads untersucht und einige Fotos gemacht. Mit dabei auch dieser marine gepanzerte [thecate] Dinoflagellat: Protoperidinium depressum

Einige charakteristische Eigenschaften sind:
- heterotrophe Ernährung [fängt Beute mit Pallium]
- ein apikales Horn
- zwei antapikale Hörner
- große Anzahl an rötlichen Einschlüssen ["Fett Tröpfchen"]
- Bioluminescenz
- Saison:           vor allem Sommer
- Durchmesser:   115- 144 µm
- Länge:            116- 200 µm


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44113_42412521.jpg)

Gruß,

Rodi

P.S. Demnächst kommt mehr, muss aber jetzt auf Arbeit.
Titel: Re: Helgoland Roads: Protoperdinium depressum
Beitrag von: rekuwi in Juli 14, 2010, 22:18:34 NACHMITTAGS
Lieber Rodi,

das ist ein ganz aparter Fang!
Was bedeutet "Helgoland roads"? Ich vermute ein bestimmter Punkt wo ihr immer Proben entnehmt. Aber wo ist das?
Unter dem Protoperdinium depressum ist noch ein Geschöpf. Ist das eine Diatomee?

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Helgoland Roads: Protoperdinium depressum
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 09:12:58 VORMITTAG
Helgoland Roads ist ein Probe-Entnahme Punkt im Kanal zwischen der Helgoländer Hauptinsel und der Düne. IN Helgoland Roads wird seit 45 Jahren täglich eine Wasserprobe genomen und auf verschiedenste Parameter untersucht, so auch auf Algen und Zooplankton. Ich durfte auch einmal einen Blick in die 20 µm Filter- Probe werfen.
Unter P. depressum ist tatsächlich eine centrische Diatomee. Es handelt sich hierbei um Chaetoceros curvisetus.

Einige markante Merkmale zitiere ich hier zunächst in Englisch aus dem neue erschienenen Buch: Coastal Phytoplankton von Dr. Alexandra Kraberg S. 36

>> Colonies curved and relatively long. Cells rectangular in girdle view and a low mantle. Apertures between adjacent cells wide and elliptical, sometimes with a central notch.
Intercalary and terminal setae similar, long, thin and with a short basal part. Setae cross over at the colony margin, curving in the same direction towards the outside of the
coiled colony and almost perpendicularly to the colony axis. Setae circular in cross-section, perforated by small poroids
and bearing spiral rows of spines. One chloroplast present. Labiate process a centrally located tube-like structure, only
discernable with SEM Resting spores are spiny, with broadly convex primary valve and almost flat secondary valve
Size: Large diameter (apical axis): 7-30 μm <<

Das werde ich demnächst noch übersetzen.

Bis dann, und vielen Dank für die Antwort. :)
Titel: Re: Helgoland Roads: Protoperdinium depressum
Beitrag von: TPL in Juli 15, 2010, 10:29:45 VORMITTAG
Hallo Roderich,
herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen und anregenden Praktikum! Wie einige hier im Forum bin auch ich ein Helgoland-Freund. Mich interessiert dabei zwar eher der Meeresboden, aber die Schönheit und Vielfalt der Lebewelt hat mich auch begeistert.

"Heligoland Roads" ist die Helgoländer Reede, auf der das Alfred-Wegener-Institut mit dem Motorboot "Aade" diese beachtliche und ziemlich einmalige Dauerbeobachtung durchführt.

Viel Spaß noch mit Deinen Untersuchungen!
Schöne Grüße, Thomas
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 13:04:08 NACHMITTAGS
Danke TPL, für die erklärenden Worte. :)

Jetzt zur Übersetzung des Zitatsüber Chaetoceros curvisetus:

Charakteristische Eigenschaften:

- lange gekrümmte Zellkolonien
- Einzelzellen in Seitenansicht rechteckig
- Zellabstände weit und elliptisch, manchmal mit zentralem Knoten
- terminale und interkalare Setae (Borsten) gleichartig: lang, dünn und zur Aussenseite der Kolonialkrümmung gerichtet
- ein Chloroplast pro Zelle -> autotrophe Ernährung
- Durchmesser: 7-30 μm

Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 13:09:38 NACHMITTAGS
Hier ist ein weitere mariner Dinoflagellat: Ceratium fusus.

Stack aus 6 Bildern mit picolay. War gar nicht so einfach, da die Biester recht schnell sind, und ich sie nicht mit LUGOL fixieren wollte.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44201_35894854.jpg)

Kommt zurzeit in der Nordsee recht häufig vor.

Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 13:17:19 NACHMITTAGS
Und weil ich gerade etwas Zeit habe: Odontella sinensis

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44202_62402877.jpg)

- marine zentrische Diatomee
- autotroph [zahlreiche chloroplasten]
- elliptische Zylinderform
- Zellen einzeln oder in kurzen Ketten
- Zellkern zentral gelegen
- Zellecken bilden leicht gebogene äußere Hörner
- two Zellfortsetze je Zellende [länger als Hörner]
- Saison:           sommer, autumn
- Durchmesser:   80- 260 µm
- Länge:            80- 440 µm
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: rekuwi in Juli 15, 2010, 21:09:33 NACHMITTAGS
Lieber Rodi,

danke für die Erklärungen. Wieder ein Stüfchen dazugelernt.
Mit welcher Ausrüstung arbeitest du am AWI? Sicher gibt es ein sehr gutes Mikroskop. Wie ist die Kamera adaptiert? Oder ist es eine die über den Computer gesteuert wird?

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Rene in Juli 15, 2010, 21:11:02 NACHMITTAGS
Hi Rodi, the Chaetoceros looks more like C debilis to me.
Good luck on your project,

René.
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Rene in Juli 15, 2010, 21:12:30 NACHMITTAGS
Oh, and the Chaetoceros in the image with the Odontella is typically C socialis.

Best wishes, Rene
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 21:29:26 NACHMITTAGS
Moin Moin Regi,

ich habe nur zwei Tage an der Planktonuntersuchung gearbeitet. Es war ein Zeiss Mikroskop mit der ZeissAxioCam HRc, die über den PC gesteuert wird. Das Programm ist sehr kniffelig, da es nur zwei Knöpfe gibt, mit denen man sich schnell ins unendliche Bildrauschen verlieren kann.   ;) 

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44225_50748511.jpg)

Jetzt arbeite ich an Copepoden- Nahrungsketten und Konkurrenzen. Von diesen Krebschen habe ich jedoch audgrund ihrer raschen hüpfenden Fortbewegung noch kein gutes Bild machen können. Vielleicht demnächst. :)

mfg

Rodi
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 21:38:13 NACHMITTAGS
@ René:

I honestly don't think that the algae you mentioned is Ch. debilis. Here are my reasons for this:

-  the setae are equally thick; Ch. debilis has thicker terminal setae
-  the setae are directed towards the outer side of the curved colony; Ch. debilis however has setae also towards the inner side of the curve
-  the diatom is shorter than most Ch. debilis
-  too big cell-appetures to Ch. debilis and also elliptic appetures instead of straight ones

However you might be right, because I'm no expert. I just state, what my intelligent book says.

Greetings, and thanks.
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 15, 2010, 21:39:14 NACHMITTAGS
@ René: you are right with Chaetoceros socialis of course. That is unmistakeable. :)
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Rene in Juli 16, 2010, 14:05:43 NACHMITTAGS
Well Roderich, your arguments on C debilis vs curvisetus snijden geen hout, to say it in dutch. C debilis has about 25 cells in one turn, curvisetus goes towards 40 cells. But you might convince me with a more detailed image of the aperture between cells. The cells in your image seems to me to have more or less rectangular apertures.
René
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 16, 2010, 18:09:45 NACHMITTAGS
It might be that you are right. I just checked a zoomed image of the cell, and the appetures woulöd be rectangular, if the cels were in a different angle. This confused me a bit. Thanks. And again something learned today. :)
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: liftboy in Juli 18, 2010, 21:03:24 NACHMITTAGS
Hi Roderich,
its all very intrest, but this is a Forum for everyone. Your Informations are very special, and mostly for the University.
Most of the Readers have no accept to the english language (mostly the older ones).
(by the way, dont forget your roots :-))
Greetings
Wolfgang

PS
excuse, I learnd by Soldiers
Titel: Helgoländer Reede: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: TPL in Juli 18, 2010, 23:20:24 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
da staun' ick aba: Der liftboy mit dem Motto "don't dream it, be it!" möchte es gerne verwurzelter?

Ich bin durchaus der Meinung, dass wir uns hier alle Mühe geben sollten, verständlich und rücksichtsvoll zu schreiben. Aber zwischen Spezialisten verschiedener Muttersprachen geht es heute eben schnell in Richtung der Lingua franca, und die ist nun mal Englisch (oder was wir dafür halten ;)). Nebenbei: mit passablem Englisch habe ich weniger Verständnisprobleme als mit nachlässigem, dahinge....tem Deutsch. Und solches sondern hier Schreiber ganz unterschiedlicher Altersgruppen täglich und "ungestraft" ab.

Mein Eindruck war ansonsten, dass diese Bestimmungs-Diskussion hier recht gut platziert ist - vielleicht noch passender unter "Bestimmungshilfe gesucht" - aber das sind dann doch Details, gelle?

Cheers ;D, Thomas
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: -JS- in Juli 21, 2010, 01:29:14 VORMITTAG
Hallo und guten Tag zusammen,

@ TPL (Thomas) / @Liftboy (Wolfgang)

Es ist total unstrittig, dass zwischen René und Roderich 'verständlich und rücksichtsvoll' geschrieben werden sollte. Hier möchte ich TPL (Thomas) uneingeschränkt und auch völlig ohne Stacheldrahtverhau Recht geben.

****

Nun haben aber René und Roderich eine Art Disput eröffnet, bei dem es hauptsächlich um prinzipielle zwischen beiden liegenden und als strittig zu bezeichnende Tatsachen ging.

****

Daß dieser Disput nun in englischer Sprache stattgefunden hat, dürfte nicht weiter verwerflich sein und sollte, lieber Liftboy (Wolfgang), nun wirklich nicht als Argumentationshilfe herangezogen werden, 'sich auf seine Wurzeln zu besinnen'.

Wobei meiner Meinung nach allerdings und auch mit Nachdruck sehr deutlich zu klären wäre, was Du, lieber Wolfgang, denn nun genau mit dem Term 'Wurzeln' gemeint haben könntest.

Ich möchte an dieser Stelle einmal meine Gedanken hierzu ganz bewußt ungeschrieben stehen lassen, aber ich möchte dennoch darauf hinweisen, dass sich hier recht dumpf-dräuende Assoziationen aus den Tagen und Zeiten *vor* 'meinem' Geburtstag auftun.

Ferner halte ich es ein wenig für vermessen, lieber Wolfgang, allen Ernstes darauf hinzuweisen, dass dieses Forum für 'jedermann' bestimmt sei. Dies ist nämlich durchaus und selbstverständlich ein hier von allen Anwesenden allgemein und seit überaus langer Zeit akzeptiertes Faktum.
Begründung: Im Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass bestimmte Informationen sehr speziell und (eigentlich, frei übersetzt) eine Angelegenheit der Universität seien: Ein derartiger Versuch einer Ausgrenzung in welche Richtung auch immer dürfte mir und mit Sicherheit auch vielen anderen, die ihr Herzblut an der einen oder anderen Universität vergossen haben, sehr schwer verständlich sein:
Entweder ist das Forum für 'jedermann', Universitätsangehörige eingeschlossen, oder vielleicht ausschließlich und nur für Leute, die in der Lage sind, sich auf ihre Wurzeln zu besinnen? Ich möchte die 'Verwurschtelung' dieser Äusserungen jetzt nicht wirklich weiter ausbauen wollen....
Ferner, lieber Wolfgang, schickst Du Dich an, einem Teil der Hauptgruppe der hier versammelten Userschaft ('mostly the elder ones') ganz offensichtlich eine gewisse Demenz hinsichtlich der Kenntnisse der englischen Sprache betreffend, zu attestieren.
Entschuldigung, aber genau das alles möchte ich in aller Form nun einmal ganz höflich und äusserst gewissenhaft überlesen haben.
Dies, wohlgemerkt, ist *meine* Meinung.
Eine derartige Einschränkung, lieber Wolfgang, war von Deiner Seite jedoch leider wie immer auch formuliert, nicht zu lesen.
Und genau dies finde ich in der Gesamtschau der von Dir dargestellten Einlassungen überaus und leider sehr bedauerlich.
Und - sorry - mit Seitenblick auf eine europäische und überaus erfreuliche Darstellung der mentalen Kapaziät des heranwachsenden wissenschaftlichen Nachwuchses auch noch absolut peinlich obendrein.

Recht nachdenkliche Grüße

Joachim
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 21, 2010, 07:37:01 VORMITTAG
Hi! Ich werde mir Mühe geben demnächst v.a. in Deutsch zu schreiben. Ich war jedoch der Auffassung, dass Rene lieber in Englisch schreibt. Ausserdem, war das mein erster Beitrag, und ich denke, dass ich noch, wie wir alle dazulernen kann.

Gruß,

Roderich

p.S. Ich bin erst 17 und noch lange nicht auf der Universität
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 21, 2010, 07:47:05 VORMITTAG
Ok Roderich,


ZitatIch bin erst 17 und noch lange nicht auf der Universität

but very soon.. and remember: english is the language of science, no doupt!

rds

Klaus ;D
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Rene in Juli 21, 2010, 11:54:34 VORMITTAG
Zitat, no doupt!
;D

reading vs. writing is a whole level of difference in difficulty. I have always maintained that I have no problems reading replies in Deutsch. But I have no energy leftover at the moment to try and write correct Deutsch. My guess was that you guys would rather read my Steinkohl english then dutch  ;D

Best wishes, Rene
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 21, 2010, 12:31:38 NACHMITTAGS
ZitatMy guess was that you guys would rather read my Steinkohl english then dutch 

Darauf die klare Antwort René:

es gibt zwar einige Polyglotte hier im Forum, die auch flüssig Niederländisch lesen und schreiben, aber dann ist die Methode Deutsch schreiben und Du antwortest in Englisch doch noch einfacher für den größeren Rest! ;)!
Titel: Re: Heligoland Roads: Protoperdinium depressum, Ceratium fusus, Odontella sinensis
Beitrag von: liftboy in Juli 21, 2010, 21:27:51 NACHMITTAGS
Meine Güte,
was hab ich nur getan??
Sollte ich irgendjemand mit meinen Äußerungen auf die Füße getreten sein, bitte ich herzlichst um Entschuldigung!
Mit Wurzeln meinte ich schlichthin den Geburtsort; daß die Wissenschaftssprache englisch ist, ist mir auch völlig klar.
Das letzte, was ich hier jemand unterstellen würde, ist Demenz, dafür ist das Ganze zu hochkarätig.
Ich wollte nur ausdrücken, das es für den unstudierten nichtenglisch-muttersprachler, manchmal mühsam ist, die Texte zu übersetzen.
(die Computer-Übersetzungshilfe liefert meistens nur Schrott ab)
mit zerknirschten Grüßen
Wolfgang