Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in Juli 19, 2010, 10:16:47 VORMITTAG

Titel: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 19, 2010, 10:16:47 VORMITTAG
Hallo zusammen,

bei den Temperaturen ist Thema doch genau richtig.

Ein Kollege hat mir aus dem Gebiet, das ihn dauernd beschäftigt eine Probe geschickt und ich habe versucht Bilder davon zu machen. Hier eines davon, auf dem man was Typisches sieht. Sehr viele von uns sind permanent davon umgeben, haben es so aber wahrscheinlich noch nie gesehen!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44418_10907361.jpg)
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Miner in Juli 19, 2010, 10:23:42 VORMITTAG
Drosophila Melanogaster?
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 19, 2010, 11:28:20 VORMITTAG
ZitatDrosophila Melanogaster

nö: fließt - nicht fliecht  ;D
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Nomarski in Juli 19, 2010, 12:27:37 NACHMITTAGS
Halo Klaus,

geht es auch etwas schärfer und ohne Halos? Oder fehlt die Blitzeinrichtung?

Welche Vergrößerung? Welches Kontrastverfahren?
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: hinrich husemann in Juli 19, 2010, 13:01:56 NACHMITTAGS
ich vermute mal: Ein in Auflösung begriffener Cellulose-Fussel (es gibt ja Lösungsmittel für diese) unterm Pol-Mikroskop. (Die "Ringe" lassen mich das vermuten). Und von Cellulose sind wir ja meist weitgehend umgeben, bei dieser Hitze zumindest teilweise.
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus in Juli 19, 2010, 13:28:41 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

eingefrorener Wasserfloh beim Auftauen? (Tüpler sind davon oft umgeben)

Gruß

Klaus
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Florian Stellmacher in Juli 19, 2010, 13:35:14 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

auch wenn die Fruchtfliege schon mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist - ich sehe immer noch eine Insektenlarve... Und von Mücken bin ich zwar nicht pausenlos aber doch immer wieder umgeben.

Grüße,
Florian
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 19, 2010, 21:23:10 NACHMITTAGS
Vielen Dank liebe Rätselfreunde,

die Franzosen grübeln noch - hier hat Herr Husemann den Nagel schon ganz tief reingeschlagen!  :)

Es ist Hydroxi-Propyl-Cellulose, die sich in Wasser gerade langsam auflöst. .

Die Unschärfe im Pol kommt daher, dass die Doppelbrechung beim Quell- und Löseprozess verloren geht. Das ist vergleichbar mit dem Lösen (oder Schmelzen) eines doppelbrechenden Kristalls. Wenn die Ordnung aufgehoben ist, dann wirds schwarz.

Nur hier geht das langsamer: erst Quellen, dann Auflösen. Das ist also keine Bewegungsunschärfe und Blitzen würde wenig ändern!

Umgeben: wer Tapeten hat, der ist immer davon umgeben! ;) Methyl-Cellulose ist Tapetenkleister

Hier noch ein Bild, wo die Quellung schon in Auflösung übergeht!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44453_3241882.jpg)
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: olaf.med in Juli 20, 2010, 09:22:50 VORMITTAG
Schon erstaunlich was man alles mikroskopieren kann, und wo es überall Pol-Effekte gibt. Danke Klaus für diese weitere Offenbarung....

Gruß, Olaf
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Nomarski in Juli 20, 2010, 09:57:53 VORMITTAG
Hallo Klaus,

ZitatDie Unschärfe im Pol kommt daher, dass die Doppelbrechung beim Quell- und Löseprozess verloren geht. Das ist vergleichbar mit dem Lösen (oder Schmelzen) eines doppelbrechenden Kristalls. Wenn die Ordnung aufgehoben ist, dann wirds schwarz.

Man sieht nun die Umrisse deutlicher, hast du auch auch eine Aufnahme davon mit dem Hilfsobjekt RI im Strahlengang?
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 20, 2010, 10:27:43 VORMITTAG
Hallo Pol-Freunde,

ich habe nur noch eine Aufnahme mit Lambda und Lambda/4 das Ziel war möglichst den Kontrast so zu erhöhen, so dass man viel sieht.

Und dann habe ich noch eine, bei der das was ich eigentlich gesucht hatte ganz gut zu sehen ist: die so genannte "Pilzkopfquellung" von geschädigter Cellulose. Diese hier ist natürlich gezielt "geschädigt" sie wurde ja modifiziert.

Ich sehe gerade: bei beiden Bildern ist dir blasige Aufquellung deutlich zu sehen.

Das Phänomen "Pilzkopf" hat seinen Namen daher, dass die Aufquellungen bevorzugt an den Enden beginnen. Und das sieht dann wie Champignon aus.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44475_11667002.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44475_55253046.jpg)
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: detlef.q in Juli 20, 2010, 11:39:41 VORMITTAG
Hallo Klaus,

da hast Du von den Fasern ja schöne Fotos gemacht. Ja, die Fasern scheinen sich mit der Zeit zu lösen, sie verschwinden langsam.
Hier habe ich auch noch ein Foto unter leichtem Pol-Licht. Man kann hier die Pilzkopfquellung gut erkennen. Allerdings erreiche ich noch lange nicht deinen hohen Standard bezüglich der Qualität der Fotos.

Viele Grüße

Detlef

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44481_3359112.jpg)
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 20, 2010, 11:59:56 VORMITTAG
Danke Detlef,

das ist eine Super Ergänzung - und eigentlich das, was ich gesucht hatte!

Und das darf man ruhig sagen: eigentlich besser, als meine bunten Bilder! Eine Frage hast Du die Aperturblende am Kondensor ziemlich zugezogen? Die hellen Pilzköpfe kommen erstaunlich gut kontrastiert raus!

Hab mir Dein Bild gleich einverleibt! Danke!
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Miner in Juli 20, 2010, 12:26:20 NACHMITTAGS
Hallo Detlef,
was ist denn "leichtes Pol-Licht"?
Ole
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 20, 2010, 12:44:08 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

Zitatwas ist denn "leichtes Pol-Licht"?

das ist eine dieser unverzeihlichen unwissenschaftlichen Ausdrucksweisen, die ein Fachmann natürlich hinterfragen muss, weil er mit dieser Angabe  ohne genaue Bestimmung der Abweichung von der 90°-Stellung der beiden Polarisatoren überhaupt nichts anfangen kann.

Ich vermute 83,2 ° könnten es sein - aber vielleicht auch weniger oder mehr - aber auf jeden Fall irgendwas zwischen 0° und 90°. ;)

Ein Pseudo-"Fachmann" für Mikrofotografie der Uni Würzburg hat mir mal den Rat gegeben bei Polaufnahmen etwas aus der exakten Kreuzstellung zu gehen, weil dann die Kontraste nicht so hart werden und das Scharfstellen leichter wird. Aber die reine Lehre ist das natürlich nicht. Dennoch mach ich es auch ganz gerne, weil das wirklich in dem Sinne hilft!  ;D

Die Frage ist immer: was will man zeigen: Morphologische Details oder etwas zum Vermessen?
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Kiloph in Juli 22, 2010, 00:44:56 VORMITTAG
Hallo in die Runde,

Zunächst hatte ich an Viskose gedacht. Methylcellulose wird scheinbar wirklich aus Baumwolle hergestellt, während bei der Viskose praktisch meistens das billigere Holz, dafür aber mit geringerem Celluolseanteil, verwendet wird.
Die Cellulose kann man dafür z.B. in "Schweizer's Reagenz" (Lösung aus Kupferhydroxid und Ammoniak, Kupfertetraamin-hyrdroxid) lösen.

Der Auflösungsvorgang scheint anders, viel langsamer abzulaufen. Aber auch hier quillt die Faser besonders vom Ende her auf. Zum Größenvergeilch einmal unbehandelt, sonst nach 30 Stunden. Pol mit Verpackungsfolie als Lambdaplatte, etwa passend zur Farbe des Kupfertetraamin-Komplex ;)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44595_46144604.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44595_12880602.jpg)

Mikrogrüße
Kiloph
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Mila in Juli 22, 2010, 08:39:12 VORMITTAG
Hallo,

das sind wirklich super Fotos.
Celluloseether verwenden wir Pharmazeuten ja häufig als Gelbildner, von daher sind diese Bilder wirklich interessant,

Danke für den thread,
viele Grüße
Mila
Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: detlef.q in Juli 23, 2010, 00:11:41 VORMITTAG
Hallo,

nach einem schönen Tag an der Nordsee, von mir noch ein paar Worte:

Klaus, Du fragst nach der Aperturblende, ja ich habe die so weit geschlossen, bis ich der Meinung war, das mir der Kontrast gefällt.
Ich habe das Bild übrigens mit einer frischen Faserprobe gemacht. Im laufe der Zeit scheinen es immer weniger Fasern zu werden, bzw. sie platzen auf, oder werden irgendwie zerstört.

Ole, das hat Klaus ganz gut erklärt, mein leichtes POL-Licht. Ich habe Polarisator und Analysator in einem Winkel unterhalb 90° zueinander angeordnet. Ich, als Neuling, merke mir aber noch nicht die ganzen Feinheiten, ich bin froh, wenn ich ein brauchbares Bild gemacht habe.

Als Chemielaborant habe ich mich noch nicht beruflich mit der Mikroskopie befassen können, andere haben da mehr Glück (mir fehlt hier noch eine Menge Wissen), dafür aber mit der Anwendung von Celluloseethern.

An dieser Stelle möchte ich der Vollständigkeithalber erwähnen, dass Methylcellulose natürlich nicht nur als Tapetenkleister eingesetzt wird (Als Kleister wurde sowieso eher die CMC, Carboxymethylcellulose, verwendet).
Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose(HPMC) oder Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) wird hauptsächlich im Baubereich (Spachtelmassen, Spritzputz, Fliesenkleber, Dispersionsfarben etc), bei Food-und Pharma-Anwendungen und für bestimmte Spezialanwendungen eingesetzt.

Viele Grüße
Detlef



Titel: Re: kleines Rätsel alles (zer-)fließt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2010, 11:20:58 VORMITTAG
Lieber Detlef,

vielen Dank für die schönen Ergänzungen vom Fachmann. Das ist nun wirklich ein gutes Beispiel für die vielfältigen Veredlungsvarianten des Naturprodukts Cellulose - zusätzlich noch die von Christoph erwähnten Textilvarianten.

Und natürlich Dank für die Probe, die Du mir geschickt hast.

Dazu:

Zitatbei Food-Anwendungen
Fallt mir nur die  Haute cuisine der Sterneköche ein, die den derzeitigen Gipfel der Perversion in der sogenannten "Molekularküche" erreicht hat ;D