Liebes Forum,
ich habe mich immer noch nicht von dem Thema Insekten lösen können und experimentiere fleißig weiter. Die Ergebnisse sind manchmal überraschend. Kürzlich habe ich mal einen Bläuling untersucht. Der Name "Bläuling" umfasst sehr viel Arten von diesem Tagfalter, weshalb ich mir keine Zuordnung zutraue. Aber wahrscheinlich handelt es sich um die Gattung Plebejus.
Interessant ist das Portrait, auf dem man erkennt, in was für einem dichten graublauen Pelz der Falter gehüllt ist. In anbetracht der Temperaturen in den letzten Wochen, erscheint dies aus "Warmblüter-Sicht" als etwas übertrieben und fast lästig. Interessant auch die beiden stark beschuppten Taster unterhalb der Augen, wo eigentlich der Rüssel sein sollte, mit einer mir unbekannten Funktion. Vielleicht kann jemand mehr dazu sagen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44738_62599570.jpg)
Ich habe mir den Hinterflügel noch angeschaut, der deshalb interessant ist, weil am Hinterrand verlängerte "Spezialschuppen" sitzen, die einen weißen Saum um den Flügelrand bilden. Um das blaue Leuchten der "farbigen" Schuppen" hervorzurufen, muss man mit dem Beleuchtungswinkel etwas rumexperimentieren.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44738_65517235.jpg)
Viel Spass beim anschauen!
Martin Kreutz
Hallo Martin,
Schöne bilder.
Das ist mal wieder etwas anderes von Dir.
Herzlichen Gruss
Jan
Ein herrliches Portrait !
Vor etwa einem Jahr versuchte ich mich an einem Kohlweissling aus der Familie der Weißlinge. Hier einige Bilder von meiner HP.
http://www.mikroskopie-ph.de/Kohlweissling-100.jpg
http://www.mikroskopie-ph.de/Kohlweissling-102.jpg
http://www.mikroskopie-ph.de/Kohlweissling-101.jpg
Nicht ganz so schön gelungen, aber der Pelz ist auch hier gut zu bestaunen. Aufnahmen mit einer Makroeinrichtung und mit HF gestapelt.
Viele Grüße
Peter Höbel
Hallo Martin,
sehr schön, dieser Flügelsaum!
Wenn du je eine Aufnahme der Flügelunterseite und der der Flügeloberseite zeigst, könnte eine Bestimmung gewagt werden.
Gruss Arnold
Lieber Martin,
im Internet fand ich diese Seite:
http://www.welt-der-schmetterlinge.de/schmetterling-rumpf_der_falter.html
Dort ist der Aufbau der Schmetterlinge beschrieben. Könnte die Frage nach den "Federbüscheln" erklären!?
Liebe Grüße
Regi
Hallo Arnold,
hier ein Foto von Flügelvorderseite und -rückseite. Man sieht nur eine Hälfte, weil bei der Präparation des Schmetterlings für die Mikroaufnahmen eine Hälfte zerstört wurde. Du wirst es nicht glauben, aber ich besitze kein Makroobjektiv, weshalb die Aufnahmen dilettantisch durch ein Vergrößerungsglas hindurch gemacht wurde. Aber vielleicht reicht es zur Bestimmung.
Martin
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44786_12831130.jpg)
Lieber Martin,
du zeigst uns hier ein Violetter Wald-Bläuling Polyommatus semiargus, männlich.
Besondere Merkmale dieser Art sind: Punkte bilden auf dem Vorderflügel einen Bogen (Bild rechts), zwischen den Punkten und der schwarzen Randzeichnung fehlt eine Randzeichnung (vergleiche dazu andere Polyommatus Arten) und die Flügelbefransung ist ungescheckt.
Literatur: Schmetterlinge Die Tagfalter Deutschlands, Josef Settele et al. Ulmer Verlag
Schmetterlinge Die Tagfalter der Schweiz, Thomas Bühler-Cortesi Haupt Verlag
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
ganz herzlichen Dank für die Bestimmung! Ich werde das in meinem Originalbild auf meinem PC korrigieren!
Schönen Sonntag!
Martin