Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Roderich Römhild in Juli 26, 2010, 15:45:31 NACHMITTAGS

Titel: Megalopa Larve
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 26, 2010, 15:45:31 NACHMITTAGS
Moin moin!

Hier sind drei Bilder einer Megalopa- Larve, die ich in der Helgoländer Reede gefunden habe. Megalopa ist das letzte Larvenstadium von Crustaceen. Die kleinen Krebstierchen weisen schon Scheren auf, sind jedoch noch um einiges zu klein, um einen spürbar zu zwicken. Megalopa Larven neigen jedoch stark zu Kannibalismus (speziell gegen Geschwister). Diese Krebs-Larve ist etwa 750 Mikrometer groß. Wie bereits erwähnt weist diese Larvenstadium bereits alle wichtigen und artcharkteristischen Strukturen auf. Nach diesem Stadium führen alle weiteren Häutungen alleine zum Wachstum, jedoch nicht zur Ausbildung neuer Strukturen. Folglich sind die Megalopen bei den Krebsen, wie die Jugendlichen bei den Menschen.

Falls jemand die genaue Art dieser Larve feststellen kann, wäre ich sehr dankbar.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44877_41215084.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44877_12096874.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/44877_26209817.jpg)

Ich habe drei Bilder mit jeweils anderer Schärfenebene geschossen. Falls jemand ein passables stacking programm hat, kann er sich ja damit vergnügen. Mit picolay habe ich nicht überzeugende Ergebnisse erhalten.

Gruß,

Roderich
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Hugo Halfmann in Juli 26, 2010, 16:06:42 NACHMITTAGS
Hallo Roderich,

zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen, aber angesichts der Geräte, die Dir auf Helgoland zur Verfügung stehen, sollte fototechnisch mehr "drin sein".

Unter welchen Bedingungen hast du das Viech denn aufgenommen ?

Deine Aufnahmen sind alle irgendwie unscharf und milchig, das kann doch nicht sein, daß bei den teuren Geräten solch dürftige Bilder ´rauskommen.

Was da genau nicht stimmt weiss ich nicht, ich find´s nur schade, daß Du bei dem schönen Projekt, an dem Du da teilnimmst, keine gescheiten Fotos bekommst.

Da ist´s ja besser, mit der Digitalkamera durch´s Okular zu knipsen (d.i. meine "arme-Leute-Lösung")

Wenn du die Gelegenheit hast, versuch´ mal, die Köhlersche Beleuchtung genau einzustellen und spiel mit der Einstellung der Aperturblende rum. Eher mit einem schwächeren Objektiv (5x) fotografieren und ggfls. nachvergrößern / ausschneiden.

Vielleicht haben die erfahrenen Fotografen aber auch noch ganz andere Ideen.
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 26, 2010, 16:18:28 NACHMITTAGS
Die tollen Geräte hatte ich nur eine Woche lang. Diese Woche habe ich nur Phytoplankton untersucht.

Das Zooplankton konnte ich nur mit der genannten "arme-Leute-Methode" durch ein altes Stereomikroskop fotografieren, da die richtige Ausrüstung am anderen Ende der Insel steht und gleichzeitig belegt war. Das andere Problem war, dass die Megalopen ziemlich geschwind sind, und sich gerne an allerlei Schlunz und Echinodermen-Larven festhalten. Deshalb bin ich mit diesen Aufnahmen noch ziemlich gut davon gekommen.
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: liftboy in Juli 27, 2010, 21:57:00 NACHMITTAGS
Hallo Roderich,
ich muss mich da meinen Vorrrednern anschließen; aus den drei Bildern kann man nicht viel machen
Schnellschuß mit Euromex-Stacker

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/44940_36631376.jpg)

interessant übrigend das Rostrum.

Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 28, 2010, 09:25:06 VORMITTAG
Danke für den Stack! Sieht schon deutlich besser aus, als meine Ergebnisse mit picolay. :)
Hast du den Hintergrund mit PS verschönert?
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: liftboy in Juli 28, 2010, 21:44:38 NACHMITTAGS
Hallo Roderich,
also, das ist Bildbearbeitung für Arme!
Mikrogafx, läuft sogar unter DOS; uralt, und siehe da, geht doch!
Ist halt nur arbeitsintensiv.
Wenn Du mehr Bilder in höherer Auflösung einstellen könntest, würde ich mir eventuell mal die Arbeit machen.
Aber ich sehe das doch richtig? Das wird mal irgendwie was größeres, oder?
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juli 28, 2010, 21:53:21 NACHMITTAGS
Zitat von: liftboy in Juli 28, 2010, 21:44:38 NACHMITTAGS
Hallo Roderich,
also, das ist Bildbearbeitung für Arme!



also mal nicht so bescheiden, Wolfgang!!  Aus DEN Ausgangsbildern so ein Ergebnis rauszuholen, hätte ich mir nicht zugetraut!!  Chapeau!


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Hugo Halfmann in Juli 29, 2010, 09:39:16 VORMITTAG
Klasse, Wolfgang !

Meiner Meinung (und bescheidenen Erfahrung) nach sollte solch ein Viech beim Fotografieren auch etwas Auflicht abbekommen, dann ist der Rücken nicht so dunkel. Dunkelfeld wäre hier zwar auch eine Option, aber dann wird das freihändige Knipsen noch schwieriger.
Das ist aber zugegebenermaßen nix "für auf die Schnelle" und auch etwas kniffelig.
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juli 29, 2010, 13:06:19 NACHMITTAGS
Zitat von: Hugo Halfmann in Juli 29, 2010, 09:39:16 VORMITTAG
Klasse, Wolfgang !

Meiner Meinung (und bescheidenen Erfahrung) nach sollte solch ein Viech beim Fotografieren auch etwas Auflicht abbekommen, dann ist der Rücken nicht so dunkel.

Hallo Hugo

hier könnte man ja mit dem Abwedler in PS nachträglich etwas Milchsäure auftragen zum aufhellen  ;D


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/45017_31534420.jpg)


Unbearbeitete Mikrogrüsse

Bernhard
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Roderich Römhild in Juli 29, 2010, 14:51:22 NACHMITTAGS
Ich habe auch etwas hellere Fotos da. Die sind zwar wahrscheinlich noch etwas schlechtere qualität....aber wer weiß.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/45018_17842833.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/45018_60467532.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/45018_63249743.jpg)
Titel: Re: Megalopa Larve
Beitrag von: Hugo Halfmann in Juli 29, 2010, 16:32:16 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

der Milchsäureausgießer war mir bei PS bislang unbekannt....tsstss  ;D

Meine Foto - Gen sagt mir aber, daß aus einem unterbelichteten Bild auch mit PS nie ein wirklich gutes wird. :(