Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 11:10:05 VORMITTAG

Titel: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 11:10:05 VORMITTAG
Hallo Mikrofreunde

schon oft gesehen und gezeigt, aber immer wieder schön wie ich finde:

Micrasterias denticulata aus der Wahner Heide (Herfelder Moor)

Obj.20x, schiefe Beleuchtung


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/45898_62605785.jpg)


Viele Mikrogrüsse


Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Peter V. in August 14, 2010, 11:39:03 VORMITTAG
Lieber Bernhard,

Toll!!! Ein in jeder Beziehung wunderschönes Bild! Glückwunsch!!
Also, wenn da mal nicht geshoppt wurde.... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 11:58:56 VORMITTAG
Zitat von: Peter V. in August 14, 2010, 11:39:03 VORMITTAG
Lieber Bernhard,

Toll!!! Ein in jeder Beziehung wunderschönes Bild! Glückwunsch!!
Also, wenn da mal nicht geshoppt wurde.... ;)

Herzliche Grüße
Peter


Danke Peter

so eine schöne Alge verdient vom Schmutz befreit zu werden. Es wurden zwei Fokusebenen gestackt und der Hintergrund bereinigt!

Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Oliver S. in August 14, 2010, 13:56:12 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,
wirklich wunderschön!
Willst du sie nicht vielleicht bei Wikipedia verewigen? Dort http://de.wikipedia.org/wiki/Micrasterias gibt es unter den bebilderten Vertretern nämlich noch keine M. denticulata. Ich finde eine so schöne Alge hätte das verdient  ;)
Gruß, Oliver
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Jan Kros in August 14, 2010, 14:17:58 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

Eine sehr schöne Aufnahme von Micrasterias rotata.
Glückwunsch
Jan
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Holger Adelmann in August 14, 2010, 18:28:58 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

wieder ein schöner Fund. Dies ist aber wahrscheinlich eher die im Herfelder Moor ebenfalls häufige M thomasiana var. notata, nicht M rotata.

Herzliche Grüsse
Holger

Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 18:40:20 NACHMITTAGS
Zitat von: Holger Adelmann in August 14, 2010, 18:28:58 NACHMITTAGS
. Dies ist aber wahrscheinlich eher die im Herfelder Moor ebenfalls häufige M thomasiana var. notata, nicht M rotata.




...bei Micrasterias gibt es irgendwie immer Diskussion  ;D

Ich hab ne halbe Stunde im Wassertropfen vor und zurückgeblättert. Wo wären denn dann die spitzen Zähnchen? Ich meine in der Probe auch M.rotata gesehen zu haben, diese hier halte ich nach wie vor für M. denticulata. Ansonsten würde ich mich über begründete Gegenmeinungen freuen.

Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Holger Adelmann in August 14, 2010, 18:56:51 NACHMITTAGS
Vielleicht hilft mein alter Thread weiter, Bernhard.

Bei M rotata stehen die 2 Pol-Lappen normalerweise über die Zelle hinaus. M thomasiana hat jew. 2 schöne polseitige Vakuolen ...

Best
Holger
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 19:10:17 NACHMITTAGS
Zitat von: Holger Adelmann in August 14, 2010, 18:56:51 NACHMITTAGS
Vielleicht hilft mein alter Thread weiter, Bernhard.

Bei M rotata stehen die 2 Pol-Lappen normalerweise über die Zelle hinaus. M thomasiana hat jew. 2 schöne polseitige Vakuolen ...

Best
Holger

Also ich will ja nicht nerven, aber erinnert mich ein bisschen an Loriot  ;)  ICH hab ja nichts von M. rotata gesagt, das war Jan! Ich hab hier nur den Wassertropfen zu den Zieralgen und da sehe und lese ich nichts von schönen polseitigen Vakuolen bei M.thomasiana...

Gruss

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 19:44:47 NACHMITTAGS
Zitat von: Oliver S. in August 14, 2010, 13:56:12 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,
wirklich wunderschön!
Willst du sie nicht vielleicht bei Wikipedia verewigen? Dort http://de.wikipedia.org/wiki/Micrasterias gibt es unter den bebilderten Vertretern nämlich noch keine M. denticulata. Ich finde eine so schöne Alge hätte das verdient  ;)
Gruß, Oliver

Hallo Oliver

ich bin kein so ein Wikipedia Fan. Das Bild ist nicht geschützt, Du darfst es gerne verwenden, aber die Bestimmung sollte zweifelsfrei geklärt sein. Wir sollten nicht zur laienhaften Verdummung im Internet beitragen!!


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 20:04:51 NACHMITTAGS
..ach ähm, könnte es sein, dass wir hier von Synonymen reden?

http://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=29059


Lg

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Peter V. in August 14, 2010, 20:13:13 NACHMITTAGS
ZitatIch kann das Bild übrigens leider nicht selber bei Wikipedia hochladen, weil man da nur Verwendungslizenzen für eigene Arbeiten vergeben kann. Dass man dafür 4-5 Wörter an der richtigen Stelle eintippen und ca. eben so viele Klicks an der richtigen Stelle setzen muss, kompliziert die Sache zugegeben etwas ...

Ähhhh..... und wenn Dir Bernhard das Bild quasi "schenkt" und es dann Dir gehört? Und das tut er doch, so habe ich ihn verstanden....
( Wäre schade, wenn diese schöne Alge nicht in die Wikipedia findet, wobei ich allerdings absolut vrstehe, dass Bernhard dazu keine Lust hat  ;) )

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Oliver S. in August 14, 2010, 20:20:40 NACHMITTAGS
Zitat von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 19:44:47 NACHMITTAGS

Hallo Oliver

ich bin kein so ein Wikipedia Fan. Das Bild ist nicht geschützt, Du darfst es gerne verwenden, aber die Bestimmung sollte zweifelsfrei geklärt sein. Wir sollten nicht zur laienhaften Verdummung im Internet beitragen!!


Viele Grüsse

Bernhard

Lieber Bernhard,
das mit der zweifelsfreien Bestimmung ist sicher eine Voraussetzung für eine Verewigung in Wikipedia, die das schöne Bild aber wirklich verdient hätte. Vielleicht hilft ja noch eine Größenangabe der Alge und vielleicht schaut ja sogar Herr Lenzenweger mal hier rein...

Ich kann das Bild übrigens leider nicht selber bei Wikipedia hochladen, weil man da nur Verwendungslizenzen für eigene Arbeiten vergeben kann. Dass man dafür 4-5 Wörter an der richtigen Stelle eintippen und ca. eben so viele Klicks an der richtigen Stelle setzen muss, kompliziert die Sache zugegeben etwas ...

Gruß, Oliver


PS Wo und welche Wörter und Klicks man setzen muss, habe ich übrigens mal hier beschreiben:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5873.msg43961#msg43961

(Das Einfügen eines bei WP hochgeladenen Bildes in einen Artikel würde ich auf Wunsch aber übernehmen)

Hallo Peter,
ich will mich in WP lieber nicht mit fremden Federn schmücken und sehe auch keine Möglichkeit, in WP angemessen zu belegen, dass Bernhard bereit ist, jedem die Nutzungsrechte an dem Bild einzuräumen...
Dazu muss man halt wohl oder übel dort selber seine Bilddatei zusammen mit der Nutzungslizenz hochladen.)
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 14, 2010, 20:28:57 NACHMITTAGS
Hallo Oliver, Peter

sagt mal was ist denn hier los??  Wie kannst Du Peter um 20.13 Uhr ein Zitat von Oliver bringen, dass dieser um 20.20 Uhr postet??  Die Zukunft hat begonnen, wahrscheinlich haben die im CERN Mist gebaut und einen Time Warp oder so was fabriziert  ;D ??? ::)


Zur Sache: Oliver, es passt gerade zeitlich schlecht, ich hol das mit dem Maßstab nach und dann schick ich Dir das Bild, o.k.?

Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Oliver S. in August 14, 2010, 20:38:40 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,
:D :D :D Peter V. hat sich vermutlich gerade geoutet: Er hat vermutlich eine Zeitmaschine mit der er in die Zukunft des Forums gereist ist und ich bin ihm zu langsam gewesen. So hatte er mich schon zitiert, bevor ich den Beitrag gepostet habe... LOL

Das mit dem Bild hat wirklich Zeit. Wenn Du Dich da bei WP durchklicken würdest, fände ich das großartig und wenn dabei irgend ein Problem auftaucht, helfe ich wirklich gern. Ich habe aber Respekt vor der Arbeit anderer Leute und würde dort lieber keine Lizenz für nicht selbst hergestellte Arbeiten vergeben. Ebenso sehr  respektiere ich es natürlich auch, wenn sich jemand nicht da durchklicken will. Aber zunächst sollten wir auf jeden Fall erst mal die endgültige Artbestimmung abwarten...

Herzliche Grüße,
Oliver
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Peter V. in August 14, 2010, 20:42:15 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard und Oilver,

ich war halt schon immer meiner Zeit voraus  ;)

Aber am zweiten ungeklärten Phänomen des heutigen Tages ( Milas "Rauswürfe" ) bin ich definitiv unschuldig!!!!

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Oliver S. in August 14, 2010, 21:02:55 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
ich vermute, Mila ist einfach in den Rückstoss deiner Zeitmaschine geraten, wurde dadurch hinter ihren Einloggzeitpunkt geworfen und ist dadurch natürlich rausgeflogen ;).
Gruß, Oliver
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Peter V. in August 14, 2010, 21:05:10 NACHMITTAGS
Mensch, Oliver...so einfach kann die Lösung sein!
Jetzt, wo Du es sagst!

Und ich habe schon 20 Seiten mit Formeln vollgeschrieben und bin zu keiner Erklärung gekommen....

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: Jan Kros in August 15, 2010, 15:47:56 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
Ich habe mich dein Bild noch mal genau angeschaut und das was in den Bücher von Rupert Lenzenweger steht.
Dann hast Du recht und ist es Micrasterias denticulata.

Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Micrasterias
Beitrag von: HDD in August 15, 2010, 20:00:17 NACHMITTAGS
Hallo,

Ich finde es faszinierend wieviel Text so ein wunderschönes Bild, von einem winzig kleinen Objekt, in einem Forum erzeugen kann. ;)

viele Grüße

Horst-Dieter