Hallo Speedy,
Ich kann dir betreffend Deiner Auswahl nichts näheres sagen, möchte aber nur kurz auf folgendes eingehen:
Zitatam besten mit einem Stereomikroskop geholfen wäre (Stichwort ermüdungsfreies Arbeiten)
ZitatPS: Falls ich irgendwelchen Irrtümern aufgesessen bin bitte ich um Korrektur.
Ermüdungrfreies Arbeiten ist natürlich auch mit "normalen" (d.h. zusammengesetzten) Mikroskopen möglich, wenn diese mit Binokulartubus ausgestattet sind. Die Wahl für ein Stereomikroskop is sicherlich deshalb sinnvoll, weil in Ihrem Fall relative grosse und intransparente Objekte (Münzen etc.) beobachtet werden sollen und nicht wegen ermüdungsfreies Arbeiten. Auch ermöglichen Stereomiks 3D Sicht, was bei Münzen und Mineralien sicherlich sinnvoll ist.
Noch einige Gedanken die ich mor machen würde:
Wichtig zu erwähnen wäre noch die Tiefenschärfe. Kann eine Münze/Waschgold mit diesen Geräten vollständig, von oben bis unten, scharf abgebildet werden (bzw. ist das überhaupt ein wichtiges Kriterium)? Da müsste man die vertikale Ausdehnung der Münze/der Unebenheiten und des Waschgoldes kennen und dann diese mit der Tiefenschärfe des Geräts, vergrößerungsabhängig, vergleichen. Da Münzen aber relativ flach sind (im vergl. zu Mineralien, Gesteinen, Insekten), denke ich, dass das kein Problem ist...
Ein weiteres Kriterium wäre Lichtstärke: sind Gegenstände auch ohne Beleuchtung beobachtbar (wichtig?) ?
Sehfeld: wie viel kann man sehen (oder "Tunnelblick")? Soll die Ganze Münze abgebildet werden?
Restaurieren: Wie gut ist die Handablagefläche des Mikroskopes (ermüdungsfreies Arbeiten).
Tip: Mikroskop bestellen, ausprobieren und zurück schicken wenn es nicht passt. Seriöse Anbieter sollten diese Möglichkeiten anbieten, vorher natürlich absprechen. Oder: selber ein Geschäft aufsuchen und sich beraten lassen.
Oliver.
Hallo,
ZitatWichtig zu erwähnen wäre noch die Tiefenschärfe
... und die ist nicht vom Fabrikat abhängig sondern im Wesentlichen von der Vergrößerung. Ich würde in diesem Fall besonders auf mechanische Stabilität und großen Arbeitsabstand achten.
Ich habe hier kürzlich eine ausführliche Beschreibung einer Stereo-Lupe gebracht, die m.E. für das genannte Anwendungsprofil sehr gut geeignet wäre http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5789.0.
D.K.