Habe am Wochenende mein neues Mikroskop ausprobiert und dabei geschaut, welche Möglichkeiten der Fotografie ich habe.
Als Testobjekt habe ich mir die rätselhafte Zaubernuss gewählt.
Anbei ein paar Aufnahmen der Blattstiel-Sternhaare.
Zaubernuss (Hamamelis)
Systematik:
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
Gattung: Zaubernuss (Hamamelis)
Beschreibung:
Die Zaubernuss ist ein buschförmig wachsendendes Ziergehölz.
Es sind sommergrüne Sträucher und kleine Bäume.
Zaubernuss-Arten wachsen langsam, sollen einzeln stehen und möglichst selten zurückgeschnitten werden.
Sie blühen in der kalten Jahreszeit, zumeist zwischen Dezember und Februar.
Diese "zauberhafte" Eigenschaft ist namensgebend.
Die sternhaarige Rinde junger Zweige ist grau bis graubraun. Das Holz ist sehr hart.
Manche Zaubernussarten werden wirtschaftlich als Heilpflanzen verwendet, da die gewonnenen Drogen blutstillend, entzündungshemmend und gegen Juckreize wirken.
Hier eine Illustration [Quelle: Wikipedia.org]
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/46922_26061543.jpg)
Technik:
Leica Biomed, Vergrößerung 150x.
Ohne Färbung mit der Spiegelreflex-Kamera [Olympus E500] mit Stativ im ca 4 cm Abstand durchs Okular geknipst. Bilder sind nur schwarz/weiß.
Ist zwar sehr amatuerhaft, jedoch zuzeit das einzig ökonomisch stemmbare für mich. (Bin erst 17 und noch Schüler)
Die Schnitte sind Freihandschnitte durch den Blattstiel.
Unten angeführt sind ein unbearbeitetes s/w Bild, ein mit PICOLAY erstelltes animated GIF und ein Stack aus 21 Einzelbildern [ebenfalls PICOLAY].
Eins der unbearbeiteten Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/46922_57269565.jpg)
Der Stack aus 21 Bildern:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/46922_66350812.jpg)
Das GIF stellt die 3D-Struktur besonders schön dar [von vorne nach hinten].
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/46922_36028735.jpg)
Sobald ich wieder Zeit habe werde ich auch noch gefärbte Schnitte machen, aber die nächsten Klausuren stehen schon an der Tür.
Falls jemand eine solche Pflanze kennt, kann ich sie nur empfehlen, da sie interessante Sklerechymkappen und schöne Leitbündel liefert.
Freue mich auf Feedback. :)
mfg
Roderich
Lieber Roderich,
Sternhaare sind immer wieder lohnende Objekte. Daß sie auch an der Zaubernuß zu finden sind war mir neu. Danke für den Hinweis.
Noch zwei kleine Tipps zur Präsentation Deiner Bilder: im Internet findest Du kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, z. B. Irfanview. Damit ist es ganz einfach die Bildhelligkeit zu ändern und störende Vignettierungen zu beseitigen.
Und wenn es Dir möglich ist eine Polarisationseinrichtung zu installieren (Folie gibt es sehr preiswert!) dann braucht es gerade für die Sternhaare keine extra Färbung. Mit Pol. (und evtl. Hilfsobjekt = jedes Plastikdeckelchen aus Polystyrol ist geeignet) aufgenommen leuchten diese in schönen Farben.
Liebe Grüße
Regi
Hallo Roderich,
Regi hat recht; Polarisation liefert die schönsten Farben.
Bei ebay gibt es Foto-Polfilter zu günstigen Preisen. Die sind dann in Glas und mit Fassung. (aber drauf achten: LINEAR polarisiert!)
In der entsprechenden Größe lassen die sich sogar irgendwo im Mikro einbauen (z.B. Polarisator in der Beleuchtung -möglichst NACH irgendwelchen Spiegeln- Analysator irgendwo im Tubus oder Okular)
z.B. Fruchthaare der Esskastanie
<img src="http://www.rheinvideo.de/im/u1ql0Cs/700x525" width="700" height="525" alt="'TestPhakoPol' von liftboy" /> (http://www.rheinvideo.de/bilder/u1ql0Cs/TestPhakoPol)
Gruß
Wolfgang
Hallo Roderich, Hallo Wolfgang,
der Einbau von Polarisationsfiltern ist beim Leitz Biomed (leider!) nicht ganz so einfach. Ich spreche da aus Erfahrung. Einen Polfilter auf die Leutfeldblende zu legen ist keine Kunst, das Problem ist die Unterbringung des Filters im Bereich der Tubusschwalbe.
Dazu müsste ich aber wissen, wie der Tubusanschluss aussieht, wenn man von oben reinguckt. Mit normalen Filtern aus dem Fotohandel ist da nicht viel zu machen.
Hallo Polfans
ich kann diese hier wärmstens empfehlen
http://www.biologie-bedarf.de/products/312981/
Die Dinger sind glasgefasst und zu dem Preis wirklich sehr gut!
Viele Grüße
Bernhard
Hallo!
Danke für die tollen Ratschläge. Ich schau mal nach, was sich da basteln lässt...
:)
FG
Rodi
Hallo,
schön, hier Hamamelishaarbilder zu sehen, denn das ist ja eine H... :-X
s.o. ;D
Viele Grüße
Mila
Hallo Mila,
Du wagst es ja kaum noch H.... auszusprechen ;-)
Aber da ja doch die A.'er/innen unseres Vertrauens wichtige Partner unserer Leidenschaft sind (meiner hat jetzt extra Spatelflaschen bestellt...) solltest Du weniger Hemmungen haben!
Herzlich
Martin
Lieber Martin,
ich danke Dir :)
viele Grüße
Mila
Lieber Roderich,
danke für die schöne Darstellung der Sternhaare!
Ich nehme an, Du hast ein Frischpräparat verwendet? Über einen Blick auf die Leitbündelanordnung im Blattstiel würde ich mich auch sehr freuen - leider haben wir keine Zaubernuss mehr und die Nachbarn haben auch keine ... ;D
Liebe Mila,
wer wird denn hier Selbstzensur üben? Der Blick über den Okularrand sei doch jedem Mikroskopiker zur Übung empfohlen. ;D
Wenn es etwas Interessantes zur Heilwirkung der Hamamelis zu sagen gibt, würde ich mich sehr darüber freuen, davon zu lesen.
Allen ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
Dir auch vielen Dank :)
Roderich schrieb schon von den heilenden Eigenschaften. Die Anwendungesgebiete der Blätter- und Rindenzubereitungen sind leichte Hautverletzungen, lokale Entzündungen der Haut- und Schleimhäute, Hämorrhoiden, Krampfaderbeschwerden.
Es gibt Studien zu der antitumoralen Wirkung auf Melanomzellen (schwarzer Hautkrebs).
Die Pflanze wird auch Zauberstrauch, Hexenhasel oder Zauberhasel genannt.
Logisch, dass ich sie im Kamilarium pflege, oder ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47173_22010384.jpg)
Also lieber Jörg,
gerne opfere ich ein Zweiglein. Der Querschnitt durch die Rinde sollte u.a. mehrreihigen Kork, Steinzellringe und -nester, Calciumoxalatdrusen und -einzelkristalle zeigen.
Hamamelis blüht wirklich wunderschön im Winter, es gibt Züchtungen mit unterschiedlichen Blütenfarben und etwas unterschiedlichen Blühzeiten. Man kann den Strauch gut im Kübel halten und dann im Winter, wenn er blüht, vor die Terassentür rücken, so wirkt die Pflanze auch noch gegen Wintermelancholie :)
Herzliche Grüße
Mila
Liebe Mila,
danke für die interessanten Informationen! Immerhin ist mir jetzt klar, warum die Pflanze Zaubernuss heißt. ;D
Auf Dein Angebot, ein Zweiglein zu spenden, komme ich gerne zurück, wenn ich meine bereits fixierten Proben bearbeitet habe.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo!
Habe Gott sei Dank noch nicht ein Gebräu der H... zu mir nehmen müssen, und hoffe auch, dies nicht demnächst von meinem A... verschrieben zu bekommen. :)
Von der Leitbündelanordnung habe ich leider keine ernsthaften Aufnahmen. Ich bin noch dabei meine Fototechnik auszutüfteln und habe erst heute einige nennenswerte Fortschritte an der Kiefernnadel gemacht. Diese Bilder jedoch sind älter und in "Sepia"-Einstellung geschossen. Das Präparat ist ungefärbt und unbehandelt.
Zunächst ein "halbes" Übersichtsbild. [Okulare mit kleinerer Vergrößerung habe ich noch nicht, bzw, Objektic kleiner 4x] Demzufolge ist der gesamte Blattstielquerschnitt nicht zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47193_14859505.jpg)
Hier etwas näher betrachtet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47193_5259929.jpg)
FG
Rodi
Lieber Roderich,
danke für Deine Bilder.
Auch auf die Gefahr hin, zu nerven ;): bist Du sicher, da einen Blattstiel erwischt zu haben? Ich vermute auch hier wegen des geschlossenen Leitbündelrings eher einen Schnitt durch den Spross. Auch glaube ich, ein Cambium zu erkennen (Bild 2 auf ca. 2 Uhr).
Herzliche Grüße
Jörg
An und für sich bin ich mir dessen ziemlich sicher. Der Schnitt war 2 cm vom Blatt entfernt, und der Spros war zu hart zum schneiden. Mich hat das auch gewundert.
Lieber Roderich,
falls Du ein Blatt ganz am Ende eines Zweiges genommen hast, könntest Du da schon im noch grünen Spross gelandet sein.
Nun bin ich neugierig geworden und werde bei Gelegenheit selbst mal einen Blattstiel der Zaubernuss unters Messer nehmen.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Roderich,
ich war so frei und habe mir im örtlichen Pflanzenhandel ein Blatt einer Zaubernuss geholt. Ich habe frisch geschnitten - die Schnitte liegen nun in AFE.
Einen habe ich vorab schon mal unter dem Mikroskop gehabt: er hat zwar keinen perfekt runden Leitbündelring, aber er kommt Deinem sehr nahe.
Blattstiele sind eben immer für eine Überraschung gut. ;D
Heute oder morgen Abend gibt es mehr.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Roderich,
meine eigenen Überlegungen zum Blattstiel der Zaubernuss sind - auch durch einen kleinen Zufall - recht umfangreich geworden, so dass ich einen eigenen Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6901.0) dazu eröffnet habe.
Wie oben schon angedeutet: bezüglich des Cambiums habe ich mich in Deinem Bild wohl verguckt - die Blattstiele der Zaubernuss haben einen recht braven Leitbündelaufbau im Querschnitt. ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47307_30196079.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Herzliche Grüße
Jörg
Schöne Nachforschungen.
Sieht super aus. Es wird wahrscheinlich noch länger dauern, bis meine Aufnahmen solche Qualität aufweisen.