Hallo an alle Experten -
in meinem Besitz ist ein Plan-Neofluar 63 Ph3 trocken. Eigentlich macht es ganz brauchbare Bilder, die Auflösung ist auch o.k (Pünktchen bei Nitzschia obtusa sind sichtbar) und es arbeitet auch befriedigend mit dem alten INKO zusammen.
Im Hellfeld hatt ich den Eindruck, der Kontrast könnte besser sein - aber bei einem so starken Trockenobjektiv ist da mit der Einstellung der Deckglasdicke ja so eine Sache
Beim Blick durchs Phakofernrohr etc. war auch kein Defekt erkennbar. Als ich es aber neulich mit einer 5x Lupe von hinten gegen den weißen Bildschirm betrachtete fielen mir in der Schärfenebene des Phasenrings entzückende kleine Bäumchen auf, die wuchsen, die Form veränderten, manchmal auch - anscheinend bei Handwärme - auch ganz verschwanden.
Bislang konnte ich das Bäumchenwachstum nicht wieder reproduzieren, insbesondere nicht fotografieren. Dafür traten nun aber variable rundlichen Flecken auf, auch wellenförmige Verfärbungen (zartbraun/zartblau) die das ganze Gesichtsfeld einnehmen können, aber auch klein bleiben etc.
Ein Foto davon hier (der inhomogene Hintergrund liegt nicht am Objektiv):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47171_34909671.jpg)
Die relativ schnellen Formveränderungen deuten eher auf Flüssigkeit und sie könnte sich auf derselben Ebene befinden wie der Phasenring.
Hat jemand Erfahrung mit so was? Insbesondere würde mich interessieren wo der Phasenring liegt. Wahrscheinlich doch auf der planen Hinterfläche einer Linse?
Besten Dank für alle hilfreichen Kommentare und Ratschläge
Rolf
Hallo Rolf,
der Phasenring ist zusammen mit einer meist auf der zweitletzten Linse des entspr. Objektives
befindlichen Folie aufgebracht.
Das von Dir beobachtete 'Bäumchenwachstum' ist der Vorläufer zu einer Delamination zwischen
der besagten Folie und der Linsenoberfläche.
Zu späterem Zeitpunkt bilden sich dann Permanent-'Bäumchen' oder Blasen aus, die ganz
ähnlich aussehen wie die Deformationen, wie sie z.B. oft in der Nähe des Deckglasrandes älterer
Caedax-Präparate zu finden sind.
Das auf Deinem Foto erkennbare Artefakt mutet für mich eher wie Newton an, d.h. es ist
wahrscheinlich Luft unter die Folie gekommen und wandert / dehnt sich aus, je nach
Umgebungstemperatur o.Ä.
Die von Dir geschilderten Farbveränderungen deuten ebenfalls auf Lichtbeugungseffekte an
dünnen Schichten hin.
Es ist leider nicht reparabel.
Und leider auch oftmals mit erheblichem Einfluss auf die Abbildungsqualität verbunden,
spätestens dann, wenn die 'Permanent-Bäumchen' mit dem Phakofernrohr zu bewundern sind.
Viele Grüße
Joachim
PS: Wie hast Du das Foto gemacht? Optovar und Einstellung 'Ph'?
Hallo Joachim, hallo Rolf,
ich habe gerade meine Objektive überprüft, d.h. nicht nur die Frontlinse angeschaut, sondern auch mal von hinten hereingesehen. In meinem Apo 40x Pv habe ich 3 Blasen gefunden. Diese Blasen liegen von der Höhe irgendwo zwischen den ganzen Linsen, die oberste erreichbare Linse ist sauber. Dann müssen die Blasen ja wohl ein Zeichen von Delamination sein.
Schade eigentlich!
Gruß Detlef
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47567_39995595.jpg)
Hallo Detlef -
hier könnte es sich aber auch um belanglos Blasen im Glas handeln - früher auch mal ein "Qualitätszeichen".
Hallo Joachim -
danke für die Auskunft - sehr treffende Schilderung der Situation - das Foto habe ich mit dem Stereomikroskop gemacht. Manchmal sieht man auch was mit dem Phasenfernrohr:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47568_29206695.jpg)
Ist aber auch nur manchmal und die zarten bläulich/rötlichen Interferenzfarben der verschiedenen Erscheinungen sind damit nicht zu sehen.
Viele GRüße
Rolf
Hallo Rolf,
Ich habe mal mit Optovar und Triple-Phototubus / Okular 8x folgende Bilder von der Hinterlinse
eines alten Neofluar 25/0,60 Ph2 'eingefangen':
Staub auf der Hinterlinse des Objektives
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47577_56623828.jpg)
'eine Ebene tiefer': Delemination im 'Hellfeld' mit schwachen Beugungsfarben im Phasenringbereich
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47577_39875604.jpg)
Extreme Schrägstellung des Kondensors, Delamination im 'Schräglicht'
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47577_24287056.jpg)
Man sieht sehr schön die 'Bäumchen' und die intensiven Verformungen der Folie,
die sich in konzentrischen Kreisen über den gesamten sichtbaren Bereich fortsetzen.
Bei Betrachtung mit der 8xLupe im 'Durchlicht' ist übrigens von Alledem kaum etwas zu sehen...
.
Das Objektiv gibt übrigens noch einen hübschen Briefmarkenbeschwerer her ;D
Gruß
Joachim
Hallo Detlef,
also wenn meine Hinterlinsen immer *so* aussehen würden wie die auf Deinem Foto ...
Und wie Rolf schon sagt, die paar Bläschen haben mit Sicherheit keinen Einfluß auf die
Bildqualität. Schätz mal die Flächenrelation (Fläche Linse) / (Summe Fläche Bläschen).
Ich denke mal, Du wirst kaum über 2% kommen.
Bei mir ist sicher mehr als 10% Staub an der Tagesordnung ;D ;D
Fazit:
Alles absolut im grünen Bereich.
Viele Grüße
Joachim