Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Detlef Kramer in September 12, 2010, 21:05:10 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Blattstiel/Spross, wie unterscheiden?
Beitrag von: Detlef Kramer in September 12, 2010, 21:05:10 NACHMITTAGS
Hallo,

Das Problem hatten wir in den vergangenen Wochen mehrfach: wie kann man unterscheiden, ob man einen Blattstiel oder einen Zweig untersucht? Hier einmal die höchst einfache morphologische Methode. Das Blatt besteht aus Unterblatt und Oberblatt. Das Unterblatt besteht aus Blattgrund und Nebenblättern, so vorhanden; das Oberblatt aus Blattstiel und Spreite. Letzteres kann gefiedert sein und dann sieht es so aus, als säßen viele Blätter an einem Stiel, was aber nicht stimmt. Schauen wir uns also das Blatt einer jungen Esche an:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47246_40762510.jpg)

die Pfeile zeigen, auf was es ankommt. Man erkennt den breiten Blattgrund der den Spross teilweise umschließt und aufsitzt. In der Achsel ist eine deutliche Knospe erkennbar, aus der später, wenn das Blatt abgeworfen ist, ein Seitenspross entsteht.

Dieser Blattgrund ist das typische Merkmal, an dem man erkennt, dass es sich um ein Blatt und nicht um einen Seitenspross/Zweig handelt.

Übrigens ist es dieser Blattgrund, der durch Hormon-gesteuerte Wachstumsprozesse zum Blatt-Abwurf im Herbst führt.

Ist jetzt alles klar - Nachfragen natürlich willkommen?

Herzliche Grüße

Detlef


Titel: Re: Blattstiel/Spross, wie unterscheiden?
Beitrag von: Fahrenheit in September 13, 2010, 21:09:18 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

vielen Dank für Deine praktischen Hinweise zum Dilemma "Spross oder Blattstiel".

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Blattstiel/Spross, wie unterscheiden?
Beitrag von: peter-h in September 13, 2010, 23:05:30 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

danke für diese Aufklärung. Nun habe ich aber noch Zusatzfragen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47309_30079696.jpg)

Wie bezeichne ich richtig die Stellen unter A, B und C ?
Oder ist es immer ratsam ein Bild mit den markierten Schnittstellen einzubringen?

Vorab schon ein Dankeschön für die Aufklärung.

Was aber sicher bei solchen Schnitten auch sehr wesentlich ist, ist nicht nur die Nennung der Färbung, wie W3A , sondern auch die Verdünnungen und Zeiten. Sicher beansprucht jedes Präparat eine andere oder veränderte Zeitabstimmung oder auch eine letztliche Differenzierung in Alkohol + HCl, aber nur durch die Weitergabe solcher unwichtiger Parameter kann ein Anfänger etwas schneller lernen, oder die Fehlversuche reduzieren.

Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Blattstiel/Spross, wie unterscheiden?
Beitrag von: Detlef Kramer in September 13, 2010, 23:34:12 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

ganz kurz:

A = Spross/Stängel

B = Blattstiel

C = ebenfalls Blattstiel

C mag überraschen und kann sich in der Anatomie von B unterscheiden. Aber: beides gehört zum Oberblatt, das sich in Stiel und Spreite gliedert und da geht alles in einander über.

Deinen Appell unterstütze ich aufs wärmste, aber ein Zitat könnte auch reichen, wenn es eindeutig ist.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Blattstiel/Spross, wie unterscheiden?
Beitrag von: reblaus in September 14, 2010, 10:09:38 VORMITTAG
Hallo an alle Leitbündler!

Es ist in diesem Zusammenhang auch interessant, den Sprossquerschnitt unterhalb eines Knotens und direkt oberhalb zu vergleichen. Es werden dort so viele Leitbündel für die Achselknospe und das Blatt "abgezweigt", dass oberhalb des Blattansatzes ein Lücke im Leitbündelring entsteht.
Hier mal eine Aufnahme eines mit Xylol durchsichtig gemachten Knotens eines Rebtriebs mit Fluoreszenzfärbung des Xylems. Die gebogenen Stränge unten gingen ins Blatt, das im Herbst abgefallen ist; das Büschel führt in das Winterauge, das dann im Frühjahr austreiben würde.

http://i888.photobucket.com/albums/ac90/rblaich/Bild1.jpg

Viele Grüße

Rolf