Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in September 14, 2010, 14:50:29 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Reise durch den Stachel einer Brombeere *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 14, 2010, 14:50:29 NACHMITTAGS
Guten Tag,

im  Juni habe ich schon einmal einen Stachel einer Brombeere im Längsschnitt hier im Forum gezeigt.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6315.0
Ich war mit meiner Färbung und den Fotos nicht zufrieden.
Deshalb heute ein neuer Versuch.

Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Rubus
Wissenschaftlicher Name: Rubus

Wer mehr über die Brombeere erfahren will, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brombeeren

Die Stängel sind stark stachelig. Es sind Stacheln – keine Dornen; sie werden nur von den äußeren Gewebeschichten der Stängel  gebildet und lassen sich leicht entfernen. Sie dienen der Brombeere als Schutz vor Tieren. Die Brombeere kann sich mit den Stacheln an anderen Pflanzen ,,festhalten" und so weiter nach oben ,,ranken".

Die Probe lag schon über ein Jahr  in Alkohol-Formol-Eisessig-Gemische (AFE-1 Gemische) und ist mit dem Schlittenmikrotom Reichert-Jung Hn 40 auf eine Dicke von 25 µm geschnitten.

Junge noch grüne Stängel mit Stacheln lassen sich schlecht schneiden.
Die Probe wurde mit Paraffin durchtränktes Holundermark im Probenhalter des Mikrotoms eingespannt.

Arbeitsablauf :
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau habe ich eine geringe Spur Acrflavin beigemischt.
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot
Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin und Cutin hellrosa, Cuticula gelb.

Fotos erstellt mit Nikon D5000

Bild 01  Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Illustration (Quelle: PharmaWiki)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_61916494.jpg)

Bild 02 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Schnittstelle
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_55548289.jpg)

Bild 03  bis  Bild 06 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Längsschnitt (Reise durch den Stachel)
Die Korkschicht (Sollbruchstelle) ist noch nicht ausgebildet
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_62887372.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_28245430.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_17211952.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_34601429.jpg)

Bild 07 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Übersicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_9372452.jpg)
Stängel Querschnitt; Stachel Längsschnitt
(6 Bilder als Mosaik  mit " Photoshop" zusammengestellt)

Bild 08 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_48726214.jpg)
Stängel Querschnitt; Stachel Längsschnitt
Wenn an dem Auswuchs nicht nur die Epidermis, sondern auch darunterliegende Gewebe beteiligt sind, spricht man von einer Emergenz. Zu solchen Emergenzen gehören die Stacheln der Brombeere.
Die hakenförmig  gebogenen Stacheln sind Rindenauswüchse. Durch seitlichen Druck lassen sich die Stacheln leicht ablösen.
radiärsymmetrisch;  macht sekundäres Dickenwachstum.

Bild 09  Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_51617741.jpg)

Bild 10  Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Vergrößerung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_35952626.jpg)

Bild 11 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
verholzte  Stachelspitze  
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_64771541.jpg)

Bild 12 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Leitbündel ,Vergrößerung
Stängel Querschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_38387520.jpg)

Bild 13 Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
äußere Gewebeschicht des Stachels
Längsschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47330_30384484.jpg)

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Fahrenheit in September 14, 2010, 20:35:50 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für diese interessante Schnittserie! Präparat und Bilder sind Dir sehr gut gelungen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Jan Kros in September 15, 2010, 09:17:42 VORMITTAG
Lieber Hans Jürgen

Ich schliesse mich völlig bei Jörg an.
Habe auch alles ausgedruckt.

Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Mila in September 15, 2010, 21:02:03 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

sehr schöner Beitrag :)

viele Grüße
Mila
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 15, 2010, 21:11:54 NACHMITTAGS
Lieber Hans Jürgen,

auch mir gefällt Dein Beitrag sehr gut: wie immer bei Dir gut recherchiert, schöne und hier besonders ungewöhnliche Schnitte.(wolltest Du nicht noch so eine Galle längs schneiden mit dem befallenen Blatt??? ;)

Was mich etwas irritiert: die Färbung ist für W 3A recht blaulastig! Zwar schön, aber eher untypisch! Liegt das an der Modifikatiom?
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 16, 2010, 08:54:21 VORMITTAG
Hallo,

Mila, Jan, Jörg und Klaus
vielen Dank für Euer Lob.

Lieber Klaus, die Schnitte (Galle längs, mit Blatt) sind alle nicht vorzeigbar.
Zur W 3A Färbung - ich sollte das Astrablau etwas mehr verdünnen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen

P.S. Jetzt muß ich meinem Koffer suchen; für die Reise nach Emden.
Titel: Re: Reise durch den Stachel einer Brombeere
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 16, 2010, 11:53:40 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen

ZitatP.S. Jetzt muß ich meinem Koffer suchen; für die Reise nach Emden.

Läufst Du oder nimmst Du doch das Fahrrad? :D

Einen Vorteil müsst Ihr Nordlichter doch haben: wenn Ihr auch im Schnitt das schlechtere Wetter habt - in diesem Fall seid Ihr unschlagbar nahe dran! ;)

Viel Spass!