Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in September 15, 2010, 10:11:12 VORMITTAG

Titel: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Peter V. in September 15, 2010, 10:11:12 VORMITTAG
Hallo!

Im Nachgang zu meinen Fotoversuchen mit Jürgen Stahlschmidt am Blitzsystem habe ich mir heute noch einmal ein Kulturgefäß mit Bleph. japon. vorgenommen ( in Ermangelung leider ohne Blitz ).

Man findet im Kulturgefäß zahlreiche fast schon ovalär bis kugelig aufgetriebe "Viecher", bei deren Inhalt es sich vermultich um Nachwuchs handelt ( sollte ich falsch liegen, bitte ich um Berichtigung ).

Die erste Bild wurde mit einer unbedeckten Probe auf einem Objektträger am Stemi im Durchlicht angefertigt, interssanterweise platze das Lidtierchen aus noch recht munterer Bewegung heraus und ohne Druck plötzlich explosionsartig! Ursache? Hitze / IR-Strahlung???

Stemi Olympus SZX12 Pl-APO max. Zoom, Durchlicht, Olympus E-400 über Ergoadapter:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47371_29245900.jpg)

Jenaval, 12,5-fach GF-Plancharomat, DIK, Coolpix 990 über Herrmannsches Universalokular ( ohne Blitz )

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47371_58231222.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Blepharisma japonicum: Ganz schön schwanger?
Beitrag von: Peter Reil in September 15, 2010, 16:09:54 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

meine japanischen Lidtierchen vermehren sich durch Teilung und umgehen so die Schangerschaft.

Ich nehme an, die dunklen runden Gebilde könnten Nahrungsvakuolen sein(?).

Freundliche Grüße
Peter Reil
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Peter V. in September 15, 2010, 17:18:53 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

danke für den Hinweis.
Gut, dass ich die "Schwangerschaft" in Fragezeichen gesetzt habe. Ansonsten wäre es ja sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit gewesen. Wie sollte es beim Einzeller auch anders sein...?    
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47385_38669899.jpg)
Googeln hätte wohl auch geholfen.
Ich gehe also mal davon aus, dass es Nahrungsvakuolen sind.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Holger Adelmann in September 15, 2010, 19:10:08 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

je nach Populationsdichte neigen diese Tierchen auch mal zum Kannibalismus  ::) - siehe die Konzentration des roten Pigments in den Nahrungsvakuolen....

Herzliche Gruesse
Holger

Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Peter V. in September 15, 2010, 19:17:12 NACHMITTAGS
Hallo Holger,

das "Rote" hatte mich auch zunächst zu der irrigen Annahme verleitet, dass es sich um "Nachwuchs" handle. Mittlereile habe ich aber auch vom Kannibalismus gelesen. Ich meine, auch einmal beobachtet zu haben, wie ein Blepharisma einen anderen Artgenossen "verließ" - offebar gerade noch einmal davongekommen  :o

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Fahrenheit in September 15, 2010, 21:01:13 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

vielen Dank für die interessanten Bilder - und danke auch an alle "Vorschreiber" für die interessanten Informationen dazu.

Besonders das Bild 2 gefällt mir durch die fast dreidimensionale Struktur sehr gut.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: G. Helbig in September 17, 2010, 07:28:35 VORMITTAG
Hallo Peter,

Kannibalismus kommt bei Blepharisma häufig in alten und / oder "vernachlässigten" Kulturen vor. Hier findet man dann auch Riesen- und Zwergformen sowie Mutationen (z. Bsp. zwei Mundfelder). Allerdings ist der Kannibalismus bei B. japonicum nicht so stark ausgeprägt wie bei B. americana. Kannibalen sind oft besonders intensiv rot gefärbt durch die Anreicherung des Zoopurin.

Wenn ich noch eine Kritik an den Fotos schreiben darf (ist immer gefährlich Bilder zu kritisieren  ;)): durch das Freistellen der Zelle ist die Bewimperung verloren gegangen. Denn es ist ein Wimpertierchen und gerade im Mundfeld sind sie sehr schön sichtbar. Im zweiten Bild mit dem Konstrastverfahren (schiefe Beleuchtung?) hätten sie eigentlich sichtbar sein sollen.

Viele Grüße

Gerald
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Peter V. in September 17, 2010, 10:30:01 VORMITTAG
Lieber Gerald,

Nur keine Zurückhaltung. Du hast völlig Recht und nur so kann sich verbessern und lernen. Kritik ist meinerseits immer erwünscht.
Das Fehlen der Cilien ist nir gar nicht so aufgefallen, da diese blitzlos ohnenhin nur mäßig zur Darstellung kamen. Aber sie waren auf dem Foto natürlich vorhanden und ich habe sie jetzt bei einer neuen Version der Bearbeitung erhalten, allerdings um den Preis eines etwas inhomogeneren Hintergrundes. Um den verrauschten Hintergrund erträglicher zu machen, bedufte es allerdings des Einsatzes von NeatImage, das ich noch nicht hatte, mir aber nun als kostenloses Photoshop-Plugin heruntergeladen habe ( und was, wie ich festgestellt habe, genial ist - gibt es auch als Standanlone-Version, Demoversion kostenlos ).
Ich wüsste nicht, wie ich unter Erhaltung der Cilien den Hintegrrund weiter homogenisieren könnte, da mir eine völlige Freistellung des Objektes unter Beibehaltung der Cilien nicht gelingt.
Auf dem Stemi-Foto sind allerdings die Cilien tatsächlich auch auf den Originalen nicht mehr zu erkennen.

Ist diese Version besser? ( Kontrastverfahren ist übriegns DIK )


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47489_23732531.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 17, 2010, 16:15:00 NACHMITTAGS
Hallo Peter

ich hatte schon des öfteren auf Fitswork hingewiesen. Damit kann man Helligkeitsgradienten wunderbar glattbügeln.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47495_64714259.jpg)


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: Peter V. in September 19, 2010, 17:45:07 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

...Neat Image.....Fitswork...o.k., o.k., dann mülle ich eben meinen Rechner zu, wenn es so sein soll.
Habe es gerade heruntergeladen.  ;)

Nachdem nun soviel an dem Foto "herumgemacht" wurde, müsste es doch eigentlich fast "schön" sein, oder?

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Blepharisma japonicum
Beitrag von: G. Helbig in September 20, 2010, 07:25:55 VORMITTAG
Hallo Peter,

ich finde das Bild besser und natürlicher. Beim DIK hat man immer einen Helligkeitsgradient - diesen finde ich persönlich nicht störend, sondern macht das Bild oft lebendiger. Aber das man diesen auch per Software entfernen kann hat Bernhard eindrucksvoll gezeigt.

Viele Grüße

Gerald