Hallo!
Da ich im Dahlienweg wohne, habe ich auch eine solche Blume mal bei mir unter die Lupe gehauen. Die Sprossachse weist unheimlich interessante Leitbündel auf.
Ich bin der Meinung, dass es sich dabei um ein bikollateral-offenes Leitbündel. Ich kann mich jedoch auch irren. :) Erstaunlich gut zu erkennen ist das Kambium.
Technik: 15 min Etzold Blau; Schnitt mit Holzfäller-Mikrotom; ohne Stacking; ohne PS; Leica Biomed Vergrößerung ca. 120; Kamera: E-500 ohne Adapter Freihand
Bild 1: Übersicht der Leitbündelanordnung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47517_49726848.jpg)
Bild 2: Detail Leitbündel der Dahlie
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47517_25534854.jpg)
FG
Roderich
Lieber Roderich,
die Schnitte auf Deinem Holzfällermikrotom sind gut geworden!
Das linke Leitbündel im ersten Bild zeigt hinter der Sklerenchymscheide des Bündels eindeutig noch mal ein Phloem. In der Vergrößerung ist es auch vorhanden, aber die Zellen haben etwas gelitten. Vielleicht hast Du Glück und hast bei einem der inneren Phloembündel auch eine Siebplatte angeschnitten, dann kannst Du ganz sicher sein.
Im Thread zum Schwarzen Nachtschatten (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6931.0) diskutieren wir ja gerade, ob ein so aufgebautes Leitbündel (inneres Phloem hat keinen Kontakt zum Xylem) "bikollateral" heissen darf. Detlef sagt ja - also ist es eines. :)
Herzliche Grüße
Jörg
Hab noch bessere Fotos auf Lager. Das kommt allerdings erst nach der BIO LK-Fahrt nach Neapel. Freu mich schon unheimlich "riesig" auf 27h Busfahrt. ;)
Lieber Roderich,
ich freu' mich auf Deine Bilder.
Tröste Du dich derweilen mit der Aussicht auf Neapel über die Hinfahrt hinweg, versuch nicht an die Rückfahrt zu denken und gib acht, dass Du nicht am Sitz festrottest ... ;D ;D
(Ich bin recht lang geraten und hasse Busfahrten mindestens genau so wie meine Knie es tun.) ;)
Herzliche Grüße
Jörg